< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Warum sollte ich die Marke(n) meines Unternehmens eintragen lassen? – 6 Top-Tipps

Mai 2023

Eine Marke ist alles, was die Herkunft von Waren oder Dienstleistungen kennzeichnet, schreibt Rebecca Field, Partnerin & Trade Mark Attorney. Dazu gehören der Name des Produkts, die Verpackung und das Logo, und sogar Geräusche können dazu gehören. Berühmte Beispiele für Marken sind der Markenname Heinz, McDonalds und der Kit Kat-Slogan „Have a Break. Have a Kit Kat“.

Tipp eins: Betrachten Sie eine Marke als ein rechtlich durchsetzbares Recht

Wenn ein Dritter Ihre Marke oder etwas, das Ihrer Marke ähnelt, verwendet, könnten die Verbraucher denken, dass die Waren oder Dienstleistungen des Dritten von Ihrem Unternehmen stammen. So könnten Dritte vom Ruf Ihres Unternehmens profitieren oder ihm schaden. Mit einer Markeneintragung können Sie sich das Recht sichern, Ihre Marke für Ihre Produkte zu verwenden, und vor allem können Sie verhindern, dass andere Ihre Marke verwenden. Coca-Cola und Apple sind Beispiele für Unternehmen, die ihre Eintragungen genutzt haben, um sich gegen Verletzungen durch Dritte zu wehren, und so ihre Marke und ihren Ruf bewahrt haben.

Tipp zwei: Betrachten Sie die Eintragung einer Marke als eine Steigerung des Schutzes einer nicht eingetragenen Marke

Sie haben vielleicht schon gehört, dass in vielen Ländern, darunter auch im Vereinigten Königreich, Marken ohne Eintragung durch Benutzung und Gewohnheitsrecht geschützt werden können. Allerdings bieten nicht alle Länder diesen Schutz. In vielen Teilen Kontinentaleuropas gibt es zum Beispiel kein Gewohnheitsrecht. Markenrechte werden grundsätzlich durch Eintragung geschützt, und der erste Eintragende erhält die Rechte. Wenn Sie also international verkaufen, ist die Eintragung Ihre einzige Form des Markenschutzes. Und selbst dort, wo dieser Schutz gewährt wird, ist der Nachweis der Inhaberschaft an den Rechten des Gewohnheitsrechts nicht immer eindeutig zu erbringen.

Tipp 3: Betrachten Sie die Markeneintragung wie eine Versicherungspolice

Die Eintragung einer Marke kostet zwar Geld, aber die Eintragung funktioniert ähnlich wie eine Versicherungspolice, denn das ausgegebene Geld begrenzt das Risiko. Wenn Sie beispielsweise das Eigentum an Ihrer Marke nachweisen müssten, wäre es einfach, eine Registrierungsbescheinigung vorzulegen. Wird eine Marke jedoch nicht eingetragen, kann der Nachweis der Inhaberschaft kompliziert sein.

Tipp Vier: Betrachten Sie eine Marke getrennt von einem Domänennamen

Es ist leicht zu glauben, dass die Registrierung Ihres Domänennamens zunächst bedeutet, dass Sie Eigentümer dieser Domäne sind. Die Registrierung eines Domänennamens als solche verleiht Ihnen jedoch keine geistigen Eigentumsrechte an der Domäne. Um sich Ihre Domäne wirklich zu sichern, ist es daher wichtig, ihren Wortlaut als Marke zu registrieren, wo immer Sie können.

Tipp Fünf: Betrachten Sie eine Marke getrennt von einem Firmennamen

Es ist auch leicht zu glauben, dass die Eintragung Ihres Firmennamens beim Companies House bedeutet, dass Sie Eigentümer dieses Namens sind und dies auch weiterhin ohne Probleme sein werden. Die Eintragung eines Firmennamens verleiht Ihnen jedoch aus Sicht des geistigen Eigentums keine Rechte an diesem Namen. Im Vereinigten Königreich werden Markenrechte durch den Handel (Verwendung) der Marke oder des Firmennamens und deren Eintragung als Marke begründet.

Tipp 6: Betrachten Sie die Markeneintragung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie

Eine Marke ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie. Wenn Sie beispielsweise daran denken, Ihr Geschäft außerhalb des Vereinigten Königreichs auszuweiten, sollten Sie die Eintragung einer Marke in den Ländern in Erwägung ziehen, in die Sie expandieren möchten. So können Sie sich die Nutzung Ihrer Marke in diesen Ländern vorbehalten.

Eine Marke ist ein wertvoller Geschäftswert – sie ist ein Eigentumsrecht. Marken können gekauft und verkauft werden. Eine Markeneintragung kann auch an Dritte lizenziert werden.

Für weitere Informationen:

[email protected]

hgf.com


Dieser Artikel wurde von Rebecca Field für The Business Magazine geschrieben. Lesen Sie den Originalartikel hier.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030: Forecasting the Technologies Poised to Transform Farming

Whilst yet to recover to the levels of 2011-2021, where capital invested in agritech increased 20-fold, investor funding in agritech is starting to pick up, and 2025 is set to …

Weiterlesen

UPC delivers first judgment on Validity and Infringement of a Second Medical Use Claim

Sanofi Biotechnology SAS & Anor v Amgen, Inc., & Ors– Thomas, Thom, Kupecz and Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] The Dusseldorf Local Division (LD) has delivered the UPC’s first Judgment on second …

Weiterlesen
Event - 25. Juni 2025

Webinar: Patent- und Markenstrategie für Start-ups - Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

Start-ups leben von Ideen – und davon, sie zu schützen. Allerdings werden Patente und Marken oft zu spät oder unzureichend geschützt. HGF freut sich, Sie zur Teilnahme an unserem kommenden …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. bis 27. Juni 2025

10. IP & Competition Forum in Amsterdam

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Partner und Patent Attorney Bernhard Ganahl als Panelist am 10. IP and Competition Forum von OxViews in Amsterdam teilnehmen wird. Auf …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Was bedeutet das EU-Designreformpaket für Lebensmittel & Getränke?

Wie unsere Kollegin Joanne Meredith in ihrem jüngsten Beitrag berichtet, trat Phase Eins des “Design-Reformpakets“ der EU am 1. Mai 2025 in Kraft, während Phase Zwei am 1. Juli 2026 …

Weiterlesen