< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Meinungsbeitrag: Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht in Irland

April 2024

Geistiges Eigentum (IP) ist ein zentraler Bestandteil jedes Unternehmens und insbesondere ein wichtiger Teil des strategischen Instrumentariums für jedes Unternehmen, das durch Innovation und ständige iterative Verbesserungen von Produkten und Prozessen Werte schafft.

Für Irland und das Europäische Einheitspatentsystem scheint es wieder an den Start zu gehen – Im Rahmen des neuen Patentsystems in Europa sind 17 europäische Länder bereits auf der Überholspur und sprinten vorwärts, seit das neue EU-Patentsystem am 1. Juni 2023 gestartet ist.

Die Frage ist, warum Irland das Referendum abgebrochen hat, das notwendig war, um die Wähler darüber abstimmen zu lassen, ob Irland dem neuen Einheitspatentsystem beitreten kann. Mit anderen Worten, Irland ist immer noch nicht bereit, an diesem Wettlauf um die Wettbewerbsfähigkeit teilzunehmen, da am 15. April 2024 bekannt gegeben wurde, dass das geplante Referendum in Irland verschoben wird.

Anstatt auf der Rennstrecke zu sein, sehen wir zu, wie diese 17 Länder, die 66 % der EU-Bevölkerung ausmachen, einen beträchtlichen Vorsprung in diesem Rennen um Wettbewerbsvorteile auf dem heutigen globalen Markt haben.

Eine andere Frage, die wir uns auf nationaler Ebene stellen könnten, lautet: „Welche Auswirkungen hat die verspätete Aufstellung in den Startlöchern auf die Wettbewerbsfähigkeit Irlands im Vergleich zu anderen Ländern?“ – und, noch grundsätzlicher, was sind die letztendlichen Kosten dieser Verzögerung?

Für die einzelnen irischen Unternehmen stellt sich die Frage: „Was ist die verlorene Chance für die Wettbewerbsfähigkeit meines Unternehmens?“ und „Wie viel kostet mich das wirklich an verlorenem Wettbewerbsvorteil?“

Was ist hier los?

Ein europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung (d.h. das „Einheitspatent“) sowie ein neues Gericht für Patentstreitigkeiten für Unternehmen in den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten („das einheitliche Patentgericht“) sind seit dem 1. Juni 2023 in Kraft. Unternehmen in Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern nutzen dieses neue europäische Einheitspatentsystem bereits aktiv.

Das Einheitliche Patentgericht ist ein einziges internationales Patentgericht zur Behandlung von Streitigkeiten über Patentverletzungen und die Gültigkeit von Patenten, sowohl für bestehende europäische Patente als auch für Einheitspatente, die im Rahmen dieses neuen Systems erteilt werden.

Seit dem 1. Juni steht das Einheitspatent für den Patentschutz in den teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung, das sind derzeit die folgenden 17 Länder: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien und Schweden.

Andere EU-Mitgliedstaaten haben ihre Teilnahme angekündigt, darunter auch wir selbst sowie Griechenland, Rumänien und die Slowakei, die alle bereits ihre Absicht bekundet haben, sich dem neuen System anzuschließen. Die irische Regierung hatte ursprünglich ihre Absicht bekundet, am 7. Juni 2024 (zusammen mit den Kommunal- und Europawahlen) ein Referendum abzuhalten, doch dieses wurde nun abgesagt, ohne dass ein neuer Termin genannt wurde. Dies bedeutet für die irischen Unternehmen und insbesondere für die KMU eine erhebliche Unsicherheit.

Warum muss Irland ein Referendum abhalten, bevor wir dem UPC beitreten können?

Das UPC-Abkommen wird, wenn es in Irland umgesetzt wird, dazu führen, dass die irischen Gerichte einen Teil ihrer Zuständigkeit in Patentstreitigkeiten an das internationale Patentgericht UPC abgeben. Eine solche Übertragung von Souveränität und gerichtlichen Befugnissen auf das UPC, ein internationales Gremium, erfordert nach der irischen Verfassung ein Referendum. Daher kann Irland dem System erst dann beitreten, wenn wir dieses Referendum abhalten, wobei wir natürlich davon ausgehen, dass eine Mehrheit für den Beitritt zum neuen System stimmen wird.

Irland stand schon immer im Mittelpunkt der EU-Systeme:

Irland ist seit 1973 Mitglied der Europäischen Union (EU), nachdem sich 83 % der Wähler in einem Referendum für den Beitritt ausgesprochen hatten.

Das neue Einheitspatentsystem hat mehrere Vorteile, darunter eine geringere Komplexität bei der Erlangung von Patentschutz in mehreren Ländern. Diese geringere Komplexität führt zu niedrigeren Kosten für Unternehmen, die durch die Erlangung und Aufrechterhaltung von Patenten für ihre Innovationen Marktzutrittsschranken für Wettbewerber errichten wollen.

Meiner Meinung nach sind irische Unternehmen jetzt gegenüber ihren Kollegen in Ländern, die dem UPC-System angehören, eindeutig im Nachteil. Je früher wir ein Referendum abhalten, desto besser; für die Sicherheit und für die Klarheit bei der Förderung von Innovationen und dem Schutz des Wettbewerbsvorteils, den irische Innovatoren auf dem europäischen und globalen Markt schaffen und erhalten wollen. Während wir hier sprechen, sind wir buchstäblich noch nicht im Rennen…

Für weitere Informationen zur IP-Strategie, einschließlich weiterer Diskussionen über die Auswirkungen des neuen Einheitspatents für irische Unternehmen, laden wir Sie ein, Marie Walsh unter [email protected] zu kontaktieren und Marie Walsh auf LinkedIn zu folgen.

*Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors.


Marie Walsh, Zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt, ist Partnerin bei HGF Limited, deren Dubliner Niederlassung sich im Guinness Enterprise Centre (GEC) befindet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Marie Walsh unter [email protected] und www.hgf.com.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen