< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Retail Scanner

Ein verspätetes Weihnachtsgeschenk für M&S im Streit um das Design von Weihnachts-Gin-Flaschen

März 2024

Am 27. Februar 2024 wies der englische Court of Appeal eine Berufung von Aldi Stores Limited („Aldi“) gegen eine frühere Entscheidung des Intellectual Property Enterprise Court („IPEC“) vom 24. Februar 2023 zurück, wonach das Unternehmen eine Reihe von im Vereinigten Königreich eingetragenen Geschmacksmustern im Namen von Marks and Spencer Plc („M&S“) für das Design einer leuchtenden Weihnachts-Ginflasche verletzt hatte.

Eine Kopie des vollständigen Urteils des Court of Appeal finden Sie hier https://www.bailii.org/cgi-bin/format.cgi?doc=/ew/cases/EWCA/Civ/2024/178.html&query=(aldi)+AND+(marks).

Die beanstandeten Produkte sind unten abgebildet:

 

Die verschiedenen britischen Geschmacksmusterregistrierungen im Namen von M&S sind unten aufgeführt:

Kein Rechtsfehler: Beschwerde zurückgewiesen

Um in der Berufung erfolgreich zu sein, musste Aldi nachweisen, dass der ursprüngliche Richter einen Rechtsfehler begangen hatte, als er feststellte, dass die in Rede stehenden Geschmacksmuster denselben Gesamteindruck vermittelten. Dies ist in der Regel eine schwer zu überwindende Hürde, zumal die Berufungsrichter, wie ich später noch erläutern werde, die von Aldi vorgebrachten Kritikpunkte an der Begründung des ursprünglichen Richters, auf der diese Beurteilung beruhte, weitgehend zurückwiesen. Das Berufungsgericht wies den von Aldi geltend gemachten Rechtsfehler zurück und kam zu dem Schluss, dass die fraglichen Geschmacksmuster denselben Gesamteindruck vermittelten.

Punkte von Interesse

Ein großer Teil des Berufungsverfahrens wurde auf Argumente zu der Frage verwendet, was die eingetragenen Geschmacksmuster tatsächlich abdeckten und welches der maßgebliche Zeitpunkt für die Bewertung der eingetragenen Geschmacksmuster zum Zwecke der Beurteilung der Verletzung war, einschließlich der Wechselwirkung mit der einjährigen Neuheitsschonfrist hinsichtlich der Offenlegung.

Zeichnungen, Erzeugnisse und Beschreibungen

Eingetragene Geschmacksmuster im Vereinigten Königreich stehen und fallen mit den Darstellungen der eingereichten Muster. Die goldene Regel besagt, dass es für einen Richter oder sogar einen Wettbewerber einfach sein sollte, den Gegenstand des eingetragenen Geschmacksmusters und bis zu einem gewissen Grad auch dessen Umfang allein anhand der Zeichnungen zu bestimmen. Aus dieser Entscheidung geht jedoch klar hervor, dass ein Richter bei der Auslegung der Zeichnungen auch Aspekte heranziehen kann, die über die Geschmacksmusterzeichnungen hinausgehen. Die Argumente in der Berufung konzentrierten sich darauf, ob die Geschmacksmusterzeichnungen für eine beleuchtete Flasche bestimmt waren und ob der „dunkle“ Hintergrund einiger Geschmacksmusterzeichnungen diese Beurteilung beeinflusste. Die Berufungsrichter stellten fest, dass alle Entwürfe eine Flasche mit einer klaren Flüssigkeit und einem Licht darin darstellten. Außerdem ließen sich die Richter bei dieser Auslegung von dem tatsächlich verkauften Produkt leiten. Die Prüfung der tatsächlich verkauften Erzeugnisse zur Bestätigung der bereits aus den Geschmacksmusterzeichnungen gezogenen Schlussfolgerungen ist zulässig, und somit ist klar, dass Geschmacksmusterzeichnungen nicht nur abstrakt betrachtet werden können.

Ein weiterer Faktor, der sich auf die Beurteilung der Geschmacksmusterzeichnungen durch den Berufungsrichter auswirkte, war die Produktangabe in den Eintragungen. Die Richter stellten fest, dass die Produktbezeichnung „light up gin bottle“ eine eindeutige Antwort auf die Frage gibt, was die eingetragenen Geschmacksmuster bezwecken sollen. Die Produktangaben und die Betrachtung des tatsächlich verkauften Produkts stützten die Einschätzung, dass die eingetragenen Geschmacksmuster leuchtende Ginflaschen mit einer klaren Flüssigkeit erfassten.

Eine Frage der Neuheitsschonfrist und der Prioritätsdaten

Es überrascht vielleicht nicht, dass in der Berufungsentscheidung festgestellt wurde, dass die von M&S in der einjährigen Neuheitsschonfrist vor den relevanten Daten, die hier als Prioritätsdaten der Eintragungen angesehen wurden, offenbarten identischen und weitgehend ähnlichen Geschmacksmuster bei der Beurteilung der Frage der Verletzung außer Acht gelassen werden sollten. Die Neuheitsschonfrist von einem Jahr soll dem Anmelder Zeit geben, ein Geschmacksmuster auf den Markt zu bringen und festzustellen, ob es erfolgreich ist, bevor er die Kosten für die Eintragung des Geschmacksmusters auf sich nimmt. Obwohl klar ist, dass eine Selbstauskunft innerhalb dieser Neuheitsschonfrist nicht dazu verwendet werden kann, die Neuheit der betreffenden Geschmacksmustereintragungen zu zerstören, argumentierte Aldi, dass eine Offenbarung innerhalb dieser Frist die Beurteilung des Umfangs der Eintragungen unter dem Gesichtspunkt der Verletzung beeinflussen könnte. Dieses Argument wurde vom Berufungsgericht zurückgewiesen. In vielerlei Hinsicht sollte die einjährige Neuheitsschonfrist als ein sicherer Hafen für den Anmelder bei Offenbarungen in der Zeit vor der Einreichung der Eintragungen angesehen werden.

Außerdem sind die Prioritätsdaten der Geschmacksmustereintragungen und nicht die Anmeldetage die relevanten Daten für die Beurteilung des Gesamteindrucks der Geschmacksmuster.

Schlussfolgerung und Hinweise für die Praxis

Offen gesagt war die Argumentation des Berufungsgerichts klar und einleuchtend, und manche würden vielleicht sagen, dass sie nicht überraschend ist. Dennoch ist der Fall von Interesse, da er bestimmte Punkte klarstellte, insbesondere den Einfluss von Produktbeschreibungen und der Gestaltung des tatsächlich benutzten Produkts auf die Auslegung der eingetragenen Geschmacksmuster. Außerdem wurde geklärt, wie sich die Neuheitsschonfrist und die Offenbarung von Geschmacksmustern während dieser Frist auf die Beurteilung der Verletzung auswirken. Dies führt zu einer Reihe von praktischen Punkten. Erstens: Obwohl sich M&S in diesem Fall erfolgreich auf die Produktbeschreibung und das Geschmacksmuster des benutzten Erzeugnisses stützte, ist es immer ratsam, die Geschmacksmusterzeichnungen hinsichtlich der Art des Erzeugnisses und des angestrebten eingetragenen Schutzes kristallklar zu machen. Auch Produktbeschreibungen werden oft wenig beachtet, da sie traditionell nur zu Klassifizierungszwecken betrachtet werden. Denken Sie jedoch über Ihre Produktbeschreibung nach!

Schließlich zeigt dieser Fall, wie nützlich der Geschmacksmusterschutz für die Produktverpackung und die Bekämpfung ähnlicher Produkte ist.

 


Dieser Artikel wurde von Partner und Trade Mark AttorneyLee Curtis verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen