< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Mehr als nur „patentgeschützt“: Wie geistiges Eigentum (IP) Zusammenarbeit und Wachstum fördern kann

Mai 2024

Traditionell wird der Schutz des geistigen Eigentums (IP) als Mechanismus zur Schaffung eines Monopols und zum Ausschluss von Konkurrenten betrachtet.

So geben Patente dem Inhaber das Recht, andere von der Nutzung der patentierten Technologie abzuhalten, und Geschäftsgeheimnisse dienen dem Schutz von Schlüsselinformationen, indem sie den externen Zugang zu diesen Informationen verhindern. Dieser ausschließende Aspekt ist zwar nach wie vor von Bedeutung, lässt aber einige wichtige Vorteile außer Acht, die Unternehmen aus gut definierten und geschützten geistigen Eigentumsrechten ziehen können. Einer dieser Vorteile besteht darin, dass geistiges Eigentum die Zusammenarbeit fördert, was die Kommerzialisierung von Technologien beschleunigen und damit das Wachstum ankurbeln kann.

Zusammenarbeit ist der Schlüssel

Für die erfolgreiche Entwicklung und Kommerzialisierung von Technologien ist die Zusammenarbeit oft unerlässlich. Die Zusammenarbeit kann viele Formen annehmen, z. B. eine Partnerschaft, um technisches Fachwissen zu bündeln oder darauf zuzugreifen, Zugang zu einer bestehenden Marktpräsenz oder Vertriebsinfrastruktur zu erhalten oder mit einem Forschungsinstitut zusammenzuarbeiten, um die zugrunde liegende Technologie weiterzuentwickeln. In einigen Fällen kann die Zusammenarbeit sogar mit einer Investition einhergehen, z. B. von einem strategischen Investor wie einem VC-Unternehmen.

Die kollaborative Innovation kann es kleineren Unternehmen ermöglichen, auf einen breiteren Pool von Wissen und Fähigkeiten zurückzugreifen, was zu einem beschleunigten Wachstum und Wettbewerbsvorteilen führt.

Ein solider Schutz des geistigen Eigentums ist eine Grundlage für die Zusammenarbeit

Der Schutz des geistigen Eigentums kann viele Formen annehmen, sowohl eingetragene als auch nicht eingetragene. Am häufigsten umfasst der Schutz geistigen Eigentums patentierte Erfindungen, Geschäftsgeheimnisse und vertrauliche Informationen (z. B. Softwarecode), Urheberrechte, Designrechte und Handelsmarken. Ein wirksamer Schutz des geistigen Eigentums kann die gemeinschaftliche Innovation in mehrfacher Hinsicht fördern:

Glaubwürdigkeit und Sicherheit

Ein Unternehmen, das über wertvolles geistiges Eigentum verfügt, kann als innovativ und technisch versiert angesehen werden, was wiederum für potenzielle Kooperationspartner attraktiv sein kann. Außerdem kann ein gut geschütztes geistiges Eigentum den Beteiligten das Vertrauen geben, ihre Ideen und Entwicklungen mitzuteilen, da sie wissen, dass sie sich immer noch auf den Schutz des geistigen Eigentums verlassen können, wenn die Dinge nicht klappen. Diese Sicherheit ist oft der Schlüssel, wenn kleinere Unternehmen die Zusammenarbeit mit größeren Unternehmen suchen.

Eine Schlüsselrolle des geistigen Eigentums besteht darin, dass es für ein anderes Unternehmen einfacher ist, mit dem Inhaber des geistigen Eigentums zusammenzuarbeiten, als mit ihm zu konkurrieren. Es zeigt der Welt, dass ein Unternehmen etwas Einzigartiges und Wertvolles entwickelt hat, und es liegt an diesem Unternehmen zu entscheiden, mit wem es es teilen will.

Verbesserte Verhandlungsposition

Darüber hinaus kann geschütztes geistiges Eigentum die Verhandlungsposition kleinerer Unternehmen stärken. Wenn sich eine gute Geschäftsmöglichkeit bietet, versetzt ein solider und relevanter IP-Schutz den Inhaber in eine starke Position, um günstige Bedingungen auszuhandeln. Ganz gleich, ob Sie sich um Technologielizenzvereinbarungen, Joint Ventures oder Vertriebspartnerschaften bemühen, ein geschütztes geistiges Eigentum stärkt Ihre Verhandlungsposition und ermöglicht es Ihnen, bessere Bedingungen zu erzielen, die den Wachstumszielen Ihres Unternehmens zugute kommen.

Erleichtert Wissensaustausch und Lizenzierung

Der Schutz des geistigen Eigentums schafft von Anfang an Klarheit darüber, wer was in die Verhandlungen einbringt. Dies kann die Aushandlung von Vereinbarungen vereinfachen, in denen die Rechte jeder Partei zur Vermarktung der Entwicklungen festgelegt werden, und es kann auch Gewissheit darüber geben, was passiert, wenn die Dinge nicht klappen. Dies schafft Vertrauen und erleichtert die Bildung von Kooperationsvereinbarungen.

Darüber hinaus kann unter bestimmten Umständen geschütztes geistiges Eigentum sogar im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen (oder außerhalb einer Zusammenarbeit) lizenziert werden, möglicherweise gegen eine Gebühr. Dies kann kleineren Unternehmen die Möglichkeit bieten, Einnahmen zu erzielen, bevor die Technologie vermarktet wird.

Ein wichtiger Aspekt des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit dem Wissensaustausch besteht darin, von Anfang an festzulegen, welche Geschäftsgeheimnisse und vertraulichen Informationen vorhanden sind und wie diese Informationen weitergegeben und genutzt werden sollen. Solche Informationen können äußerst sensibel und wertvoll sein, und ein vereinbartes Verfahren für den Umgang mit diesem geistigen Eigentum kann der offenlegenden Partei die nötige Sicherheit für eine uneingeschränkte Zusammenarbeit geben. Abschließend lässt sich sagen, dass kollaborative Innovation für Unternehmen von großem Nutzen sein kann, da sie die Kommerzialisierung ihrer Technologie ermöglicht und beschleunigt, und dass der Schutz des geistigen Eigentums eine solche Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung wertvoller Vermögenswerte erleichtern und verbessern kann. Unternehmen sollten sich des Schutzes ihres geistigen Eigentums sicher sein, bevor sie eine Zusammenarbeit eingehen, und sie sollten einen Plan haben, wie sie auf das während der Zusammenarbeit entstandene geistige Eigentum zugreifen und es nutzen wollen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie geistiges Eigentum die Zusammenarbeit und das Wachstum in Ihrem Unternehmen fördern kann, wenden Sie sich an Scott Fletcher unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Patentdirektor Scott Fletcher für den Business Leader geschrieben. Lesen Sie den Originalartikel hier.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen