< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Den Fortschritt schützen: Überlegungen zum geistigen Eigentum für nachhaltige Luft- und Raumfahrtinnovationen

März 2024

Die Luft- und Raumfahrtindustrie wird seit langem mit Spitzentechnologie und Innovation in Verbindung gebracht. Angesichts des ehrgeizigen Ziels, bis 2050 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen, ist die Entwicklung innovativer Technologien, die die Auswirkungen dieses Sektors auf die Umwelt verringern, immer wichtiger geworden.

Innovationen in der Materialwissenschaft und -technik spielen bei diesen Bemühungen eine wichtige Rolle. Beispiele für wichtige nachhaltige Innovationen in diesem Sektor sind die Entwicklung von:

  • Biokraftstoffen, die aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, um die Kohlenstoffemissionen erheblich zu verringern;
  • die Entwicklung von Werkstoffen, z. B. der Batterietechnologie, um die Entwicklung von Elektro- und Hybrid-Elektroflugzeugen zu unterstützen;
  • die Verwendung fortschrittlicher Verbundwerkstoffe, um das Gewicht von Flugzeugstrukturen zu verringern und damit zu einer verbesserten Treibstoffeffizienz beizutragen; und
  • die Entwicklung neuer Kraftstoffe für den Antrieb von Flugzeugen mit Antriebssystemen der nächsten Generation.

Die Einführung dieser Technologien wird nicht nur die Nachhaltigkeit der Luftfahrt verbessern, sondern auch eine Welle der Schaffung von geistigem Eigentum (IP) auslösen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die in diesem Sektor tätigen Unternehmen ein wirksames IP-Management in ihre Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten einbinden.

Nachhaltige Materialien, die oft das Ergebnis erheblicher Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sind, können einen Wettbewerbsvorteil in Form von verbesserter Effizienz und Kosteneinsparungen bieten und die wachsende Marktnachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen befriedigen, wenn sie entsprechend geschützt werden. Patente, eingetragene Geschmacksmuster, Marken und andere Rechte des geistigen Eigentums dienen als Schutzschild gegen unbefugte Nutzung sowie als Instrument zur Gewinnung von Investitionen und Entwicklungspartnern. Der Schutz von Rechten des geistigen Eigentums stärkt auch die Marktposition und den Ruf eines Unternehmens. Es vermittelt Konkurrenten und Mitarbeitern gleichermaßen die klare Botschaft, dass das Unternehmen an der Spitze der Innovation steht.

Um im Wettbewerb der Luft- und Raumfahrt die Nase vorn zu haben, ist ein umfassendes Verständnis der Innovationen und Technologien erforderlich, die von anderen Unternehmen, einschließlich der Konkurrenz, eingesetzt werden. Die Kenntnis der Rechte an geistigem Eigentum anderer Unternehmen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden, Innovationen zu beschleunigen und das eigene Unternehmen strategisch auf dem Markt zu positionieren.

Wenn die Akteure der Luft- und Raumfahrtindustrie wissen, welche Rechte des geistigen Eigentums anderen Unternehmen gehören, können sie Innovationspotenziale erkennen, Bereiche für die Zusammenarbeit ausfindig machen und fundierte Entscheidungen über die Zuweisung von Ressourcen treffen.

In der sich wandelnden Landschaft der Luft- und Raumfahrtindustrie sind nachhaltige Materialien mehr als nur ein Trend – sie sind ein strategisches Gebot. Bei der Bewältigung dieses Wandels sind ein ausgeprägtes Bewusstsein für das geistige Eigentum von Wettbewerbern sowie der Schutz des eigenen geistigen Eigentums wesentliche Voraussetzungen für den Erfolg. Durch die Förderung einer Kultur, die Innovation, Zusammenarbeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken schätzt, können sich Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie an die Spitze der nachhaltigen Luft- und Raumfahrttechnologie setzen und positive Veränderungen für die Branche und den Planeten bewirken.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung zum Thema Innovation in der Luft- und Raumfahrtindustrie suchen, wenden Sie sich bitte an Jennifer Unsworth unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Patentdirektorin Dr. Jennifer Unsworth verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030: Forecasting the Technologies Poised to Transform Farming

Whilst yet to recover to the levels of 2011-2021, where capital invested in agritech increased 20-fold, investor funding in agritech is starting to pick up, and 2025 is set to …

Weiterlesen

UPC delivers first judgment on Validity and Infringement of a Second Medical Use Claim

Sanofi Biotechnology SAS & Anor v Amgen, Inc., & Ors– Thomas, Thom, Kupecz and Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] The Dusseldorf Local Division (LD) has delivered the UPC’s first Judgment on second …

Weiterlesen
Event - 25. Juni 2025

Webinar: Patent- und Markenstrategie für Start-ups - Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

Start-ups leben von Ideen – und davon, sie zu schützen. Allerdings werden Patente und Marken oft zu spät oder unzureichend geschützt. HGF freut sich, Sie zur Teilnahme an unserem kommenden …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. bis 27. Juni 2025

10. IP & Competition Forum in Amsterdam

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Partner und Patent Attorney Bernhard Ganahl als Panelist am 10. IP and Competition Forum von OxViews in Amsterdam teilnehmen wird. Auf …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Was bedeutet das EU-Designreformpaket für Lebensmittel & Getränke?

Wie unsere Kollegin Joanne Meredith in ihrem jüngsten Beitrag berichtet, trat Phase Eins des “Design-Reformpakets“ der EU am 1. Mai 2025 in Kraft, während Phase Zwei am 1. Juli 2026 …

Weiterlesen