< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

UPC erlässt zwei erstinstanzliche Entscheidungen zu Verletzungen

Juli 2024

Letzte Woche, etwas mehr als ein Jahr nachdem es seine Arbeit aufgenommen hat, hat das UPC sein erstes wichtiges Entscheidung in einem Verfahren wegen Verletzung gefällt. Damit hat das UPC eines seiner Hauptziele erreicht: innerhalb eines Jahres nach Einreichung einer Klage in erster Instanz über Fragen der Verletzung und Gültigkeit zu entscheiden.

Am 3. Juli 2024 erließ die UPC-Lokalabteilung Düsseldorf ihre erste dauerhafte Unterlassungsverfügung, die dem deutschen Unternehmen Bette den Verkauf und die Herstellung einer Reihe von Duschwannen und verwandten Produkten untersagt, die durch das erteilte Patent von Franz Kaldewei geschützt sind. Die einstweilige Verfügung gilt für 7 UPC-Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

Franz Kaldewei behauptete, Bette habe eine Reihe von Produkten verkauft, die sein Patent EP 3375337 „Bathtub Sanitation Device“ verletzten, und verlangte Schadensersatz, Kosten und eine Unterlassungsklage. Bette erhob Widerklage auf Nichtigerklärung des Patents und machte außerdem geltend, dass es sich auf eine Vorbenutzung berufen könne.

Das UPC kam zu dem Schluss, dass das Kaldewei-Patent EP’337 in der erteilten Form nichtig sei, gab aber einem Hilfsantrag auf Änderung der Ansprüche statt. Das Kaldewei-Patent EP’337 wurde daher in geänderter Form aufrechterhalten. Das Gericht stellte fest, dass Vorbenutzungsrechte territorial begrenzt sind und dass Bette (bestenfalls) nur in Bezug auf Deutschland, das kein streitiger Vertragsstaat war, vorgetragen hatte; sie konnten sich daher nicht auf diesen Punkt berufen.

Die Richter kamen zu dem Schluss, dass Bette in den sieben oben genannten UPC-Mitgliedstaaten eine Verletzung begangen hatte, und ordneten eine dauerhafte Unterlassungsverfügung an.

Am nächsten Tag veröffentlichte die UPC Paris Local Division ihr Urteil bezüglich der Klage von Dexcom gegen Abbott wegen angeblicher Verletzung seines Patents EP 3435866 zur Blutzucker-Fernüberwachung. Abbott erhob Widerklage auf Nichtigerklärung wegen Hinzufügung von Stoffen, mangelnder Neuheit und fehlender erfinderischer Tätigkeit.

Dexcom argumentierte, dass das UPC für die Entscheidung über die Nichtigkeitsklage in Bezug auf den deutschen nationalen Teil des europäischen Patents nicht zuständig sei, da die Beklagten 1, 2 und 8 von Abbott nicht an der entsprechenden Verletzungsklage in Bezug auf die deutsche nationale Validierung beteiligt seien. Darüber hinaus berief sich Dexcom auf die Tatsache, dass der Beklagte 8 bereits vor dem Beginn des Verfahrens vor dem UPC ein nationales Nichtigkeitsverfahren in Deutschland angestrengt hatte, und argumentierte, dass die Zuständigkeit in Deutschland daher gegeben sei.

Das UPC entschied, dass es für die Entscheidung über den Widerruf des gesamten europäischen Patents, einschließlich des deutschen nationalen Teils, zuständig sei. Das Gericht begründete dies damit, dass nicht alle an der deutschen Klage beteiligten Parteien auch an der Klage des UPC beteiligt waren, so dass es sich um eine „verwandte“ Klage handelte, bei der es im Ermessen des UPC lag, ob es seine Zuständigkeit ausübt. Ein Faktor für seine Entscheidung war, dass das UPC viel früher zu seiner Entscheidung kommen konnte, da das deutsche Gericht die mündliche Verhandlung für den 29. Januar 2025 angesetzt hatte. In Anbetracht seines Ziels, effizient und zügig zu entscheiden, war das Gericht der Ansicht, dass es nicht im Interesse einer ordnungsgemäßen Rechtspflege liegt, sich für unzuständig zu erklären.

Das Patent wurde als offensichtlich angesehen, da Dexcom nur vier verschiedene Übertragungsprotokolle zur Verfügung standen, die alle allgemein bekannt waren. Daher war das Patent ungültig und die Klage wegen Verletzung wurde abgewiesen.

Gegen beide Entscheidungen kann innerhalb von zwei Monaten beim Berufungsgericht des UPC Berufung eingelegt werden.


Dieser Artikel wurde von Senior IP Solicitor Christie Batty verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF ranked highly recommended in the WIPR Trade Mark Rankings 2025

HGF has been recognised as a leading firm in the recently published World IP Review (WIPR) Trade Mark Rankings 2025. This achievement highlights our continued commitment to excellence in trade …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen