Herr Frau Frau Frau Dr. Divers

Dr.
Inge
Muellejans

Zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt

Edinburgh Niederlassung Glasgow Niederlassung

Chemie

Telefon. +44(0) 131 220 7500
Mobiltelefon. +44(0) 786 719 8074
E-Mail. [email protected]

Erfahrung

Inge hat sich auf den Bereich der Chemie, insbesondere auf medizinische Geräte, Fasern, Stoffe, Körperpflege und Kosmetika, spezialisiert. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Spezialistin für Patentwesen (UK patent profession) in Unternehmen und in Privatkanzleien. Sie befasst sich mit allen Themen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum, insbesondere mit der Ausarbeitung und Durchführung des Erteilungsverfahrens von Patenten, Einspruchs- und Beschwerdeverfahren beim EPA, Stellungnahmen zu Freedom-to-Operate und Gültigkeit sowie IP-Strategie und Portfolio-Management.

Inge verfügt über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Freedom-to-Operate-, Verletzungs- und Rechtsbeständigkeitsstellungnahmen, die sie zum Teil während ihrer 11-jährigen Tätigkeit bei einem führenden Spezialchemieunternehmen in Deutschland erworben hat. Sie verfügt über ein breites Spektrum an Fachwissen bei der Bearbeitung von Einsprüchen und Beschwerden beim EPA sowie bei der Ausarbeitung und Durchführung des Erteilungsverfahrens von Patenten weltweit.

Darüber hinaus hat sie sowohl in Privatkanzleien als auch in Unternehmen globale Patentportfolios verwaltet und Patentspezialisten, Marketing- und Anwendungstechnologieführer strategisch beraten. Sie berät auch zum deutschen Recht für Arbeitnehmererfindungen.

Inge hat an der RWTH Aachen studiert und am DWI Aachen in Chemie promoviert, während sie an Projekten für die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) arbeitete.

Nachdem sie zwei Jahre lang die Rechercheabteilung eines führenden Unternehmens im Bereich Körperpflege geleitet hatte, wechselte Inge zu einem Unternehmen der Spezialchemie, wo sie sich als zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt qualifizierte. Im Jahr 2012 zog sie nach Schottland, um in einer Privatkanzlei zu arbeiten, bevor sie im Januar 2016 in die HGF-Niederlassung in Edinburgh kam.

Qualifikationen

Zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt


BSC

RWTH Aachen

MSC

RWTH Aachen

PHD

RWTH Aachen

Zugehörige Neuigkeiten

How medtech start-ups can supercharge their IP for fundraising

Why is IP important for fundraising? Intellectual property (IP) rights underpin the value of most medtech start-up companies. IP rights include patents, design rights, trade marks, copyright and trade secrets …

Weiterlesen

What is EUDAMED and how will it affect your IP strategy?

The “European database on medical devices”, or “EUDAMED”, is the EU’s IT system created by the new Medical Devices Regulation (MDR) and In Vitro Diagnostics Medical Devices Regulation (IVDR). When …

Weiterlesen

Deutsche Biotechnologietage 2023

HGF Partner Dr. Markus Zoller nimmt vom 28. bis 29. März an den Deutschen Biotechnologietagen 2023 teil und hält dort einen Vortrag. Die Deutschen Biotechnologietage sind der Branchentreffpunkt und gelten …

Weiterlesen

EPA-Gebühren - Änderungen ab 1. April 2023

Das EPA hat angekündigt (hier und hier), dass ab dem 1. April 2023 das zweite Jahr in Folge neue EPA-Amtsgebühren gelten werden. Die neuen Beträge gelten für Zahlungen, die ab …

Weiterlesen

Noch 99 Tage! Hier finden Sie die neuesten Updates und Ratschläge für das UPC

Das europäische Patentsystem steht vor der größten Veränderung seit einer Generation – am 1. Juni 2023 werden das Einheitliche Patentgericht (UPC) und ein neues „Einheitspatent“ oder „Europäisches Patent mit einheitlicher …

Weiterlesen

IP and Emerging Technology Europe 2023

HGF ist ein Goldsponsor der IP and Emerging Technology Europe 2023 am 19. April in London. Der Aufstieg der KI verändert die Art und Weise, wie High-Tech-Innovationen geschützt werden. Er …

Weiterlesen

Entscheidung der EPA-Beschwerdekammer zeigt Ansatz für Kern-KI-Erfindungen

Potenzielle Hindernisse für die Erlangung von Patentschutz in Europa für eine Verbesserung einer allgemeinen Methode des maschinellen Lernens wurden in einer kürzlich ergangenen Entscheidung (T0702/20) der Beschwerdekammer des EPA aufgezeigt. …

Weiterlesen

Von theoretischen Vorschlägen zur kommerziellen Realität: die Zunahme von Innovationen und Patentanmeldungen im Quantencomputing

Die Möglichkeit des Quantencomputings wurde erstmals in den frühen 1980er Jahren ernsthaft vorgeschlagen und wird weithin als enormes Potenzial angesehen, um die Komplexität von Computerproblemen, die innerhalb eines nützlichen Zeitrahmens …

Weiterlesen

Lass uns reden

Wenn Sie besprechen möchten, wie HGF Ihnen helfen kann, wenden Sie sich an einen unserer IP-Spezialisten.