< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Der Kampf um das Erdbeerpatent: Saatgut, Spekulation und Gerichtsbarkeit

Mai 2025

 

Dieser Fall, in dem es um die Verletzung eines US-Pflanzenpatents geht, befasst sich mit der Beweislast, die erforderlich ist, um die Verletzung eines Pflanzenpatents in den USA nachzuweisen, und zeigt die Probleme auf, die mit der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in Bezug auf Züchtungsprogramme verbunden sind, die in verschiedenen Rechtsordnungen durchgeführt werden.

Ein US-Pflanzenpatent bietet Schutz für asexuell erzeugte Pflanzen (mit Ausnahme von knollenvermehrten Pflanzen und nicht kultivierten Pflanzen). Der Inhaber eines Pflanzenpatents hat das Recht, Dritte davon auszuschließen, „die Pflanze ungeschlechtlich zu vermehren und die so vermehrte Pflanze oder Teile davon in den Vereinigten Staaten zu verwenden, zum Verkauf anzubieten oder zu verkaufen oder die so vermehrte Pflanze oder Teile davon in die Vereinigten Staaten einzuführen.“ Im Gegensatz zum Sortenschutz bietet ein Pflanzenpatent keinen Schutz gegen die unerlaubte Ausfuhr der geschützten Pflanze.

Der Fall bezieht sich auf die Züchtung von Erdbeeren. Der Patentinhaber (Driscoll) behauptet 2019, dass California Berry Cultivars (CBC) drei seiner US-Pflanzenpatente verletzt hat, indem es erstens die patentierten Sorten in Spanien gekreuzt und zweitens Saatgut aus dem Kreuzungsprogramm in die USA eingeführt hat.

Bei Erdbeeren liefert die männliche Pflanze den Pollen, und die weibliche Pflanze bringt die Früchte und Samen hervor. Die meisten Erdbeerblüten enthalten jedoch sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane, so dass bei einer Kreuzung jede beliebige Sorte sowohl als männlicher als auch als weiblicher Elternteil verwendet werden könnte.

Driscolls Behauptung bezüglich der Verletzung durch die unerlaubte Einfuhr von Saatgut basierte auf dem Argument, dass ihre patentierten Pflanzen als weibliche Pflanzen für Kreuzungen verwendet wurden und die in die USA importierten Samen daher ein „Teil“ einer patentierten Pflanze waren. Um diese Behauptung zu untermauern, mussten sie den Nachweis erbringen, welche Sorte bei jeder Kreuzung als weibliche Pflanze verwendet wurde. In den Züchtungsplänen der CBC war jedoch nicht angegeben, welche Sorte bei den einzelnen Kreuzungen als Weibchen verwendet wurde, und es gab auch keine Belege dafür, wie die einzelnen Kreuzungen durchgeführt wurden. Der Richter stellte fest, dass Driscoll sich auf „Vermutungen und Spekulationen“ bezüglich der Eltern in der Kreuzung verließ und seiner Beweislast nicht nachgekommen war, um zu zeigen, dass das Saatgut tatsächlich ein „Teil“ einer ihrer geschützten Sorten war. Der Richter bemerkte, dass „das bloße Vorhandensein von Nachkommen einer patentierten Pflanze nicht den Schluss zulässt, dass die Beklagten Saatgut importiert und verwendet haben, das auf einer patentierten Pflanze gewachsen ist, im Gegensatz zu der anderen Sorte in einer bestimmten Kreuzung“.

Der Richter wies auch den Vorwurf der Verletzung durch Kreuzung zurück, da diese Aktivität in Spanien und damit außerhalb des Geltungsbereichs der US-Pflanzenpatente von Driscoll stattfand.

Züchtungsprogramme finden oft in mehreren Rechtsordnungen statt, und der Schutz, der gewährt wird, kann sich zwischen Patenten, Pflanzenpatenten und Sortenschutzrechten unterscheiden. Dieser Fall verdeutlicht erneut die Komplexität des angemessenen Schutzes von Innovationen in diesem Sektor, die Herausforderungen bei der Beschaffung von Beweisen für Aktivitäten Dritter und den Schutz der Rechte von Züchtern.


Dieser Artikel wurde von Partner & Patent Attorney Punita Shah und Trainee Patent Attorney Delphine Lauté-Caly verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030: Forecasting the Technologies Poised to Transform Farming

Whilst yet to recover to the levels of 2011-2021, where capital invested in agritech increased 20-fold, investor funding in agritech is starting to pick up, and 2025 is set to …

Weiterlesen

UPC delivers first judgment on Validity and Infringement of a Second Medical Use Claim

Sanofi Biotechnology SAS & Anor v Amgen, Inc., & Ors– Thomas, Thom, Kupecz and Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] The Dusseldorf Local Division (LD) has delivered the UPC’s first Judgment on second …

Weiterlesen
Event - 25. Juni 2025

Webinar: Patent- und Markenstrategie für Start-ups - Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

Start-ups leben von Ideen – und davon, sie zu schützen. Allerdings werden Patente und Marken oft zu spät oder unzureichend geschützt. HGF freut sich, Sie zur Teilnahme an unserem kommenden …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. bis 27. Juni 2025

10. IP & Competition Forum in Amsterdam

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Partner und Patent Attorney Bernhard Ganahl als Panelist am 10. IP and Competition Forum von OxViews in Amsterdam teilnehmen wird. Auf …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Was bedeutet das EU-Designreformpaket für Lebensmittel & Getränke?

Wie unsere Kollegin Joanne Meredith in ihrem jüngsten Beitrag berichtet, trat Phase Eins des “Design-Reformpakets“ der EU am 1. Mai 2025 in Kraft, während Phase Zwei am 1. Juli 2026 …

Weiterlesen