< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Innovation in der Energiewirtschaft – Haben Sie die Freiheit, zu agieren?

Mai 2025

Die Energiewende hat den Sektor in nie dagewesener Weise verändert. Der Wandel kann zwar Unsicherheit und Herausforderungen mit sich bringen, aber er bietet auch Chancen.

Viele Unternehmen haben bereits die Chance ergriffen, bei der Energiewende voranzukommen und erfolgreich zu sein, und haben kräftig in ihre Forschung und Entwicklung investiert. Dies wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass allein im Jahr 2022 fast 45.000 internationale Patentanmeldungen für Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien eingereicht wurden. An der Spitze steht die Solarenergie mit 54,4 % der zwischen 2020 und 2022 eingereichten Anmeldungen, gefolgt von Windenergie (19,4 %), Brennstoffzellen (13,2 %), Wasserkraft (11,4 %) und Geothermie (1,5 %).

Die Sicherung eines soliden Schutzes des geistigen Eigentums (IP) ist für den Schutz Ihrer Forschung und Entwicklung unerlässlich. Wenn Ihre Technologie nicht patentiert ist, können Ihre Konkurrenten sie nach Belieben kopieren und verkaufen, ohne dafür zu bezahlen und ohne Einschränkungen – und letztlich von Ihrer Zeit, Ihrem Know-how und Ihrem Geld profitieren, das Sie in die Entwicklung des Produkts und seine Markteinführung investiert haben. Daher können Sie sich durch die Patentierung Ihrer Erfindung auf dem Markt differenzieren, indem Sie Ihre Konkurrenten davon abhalten, das zu tun, was Sie tun.

Aber hier ist die entscheidende Frage: Wissen Sie, ob Sie das geistige Eigentum Ihrer Konkurrenten verletzen?

Das Verständnis der immer dichter werdenden Patentlandschaft des Energiesektors ist nicht nur von Vorteil, sondern für die strategische Positionierung und den zukünftigen Erfolg unerlässlich. Dies gilt insbesondere während der Energiewende, da die Unternehmen in bemerkenswertem Tempo neue Technologien entwickeln und auch alte Technologien für neue Zwecke umfunktionieren.

Wenn Sie nicht wissen, welches geistige Eigentum Ihre Konkurrenten haben, laufen Sie Gefahr, dass Ihr geistiges Eigentum verletzt wird. Möglicherweise müssen Sie Ihr Produkt oder Ihren Prozess vom Markt nehmen, und es kann sein, dass Sie mit einer erheblichen Schadensersatzforderung konfrontiert werden oder den Gewinn, den Sie durch die Verletzung erzielt haben, abführen müssen. Darüber hinaus könnten die Zeit und das Geld, die Sie in die Entwicklung Ihrer Technologie und deren Markteinführung investiert haben, umsonst gewesen sein; es könnte sich auf vertragliche Verpflichtungen mit Dritten auswirken; es könnte ein Imageschaden entstehen; und Sie müssen möglicherweise Zeit und Geld für die Beilegung des Rechtsstreits aufwenden, was Sie von der Führung Ihres Unternehmens abhält.

Eine Möglichkeit, Ihre Position auf dem Markt zu verstehen und das Risiko einer Verletzung zu mindern, ist die Durchführung einer Freedom-to-operate (FTO)-Analyse. Bei einer FTO-Analyse wird im Wesentlichen bewertet, ob ein Produkt oder ein Prozess gegen bestehendes geistiges Eigentum verstößt. Diese Analyse ist besonders im Energiesektor wichtig, wo beispielsweise ein einziges System, eine Turbine oder eine Batterielösung zahlreiche patentierte Komponenten enthalten kann. Außerdem benötigen Investoren und Partner in der Regel die Gewissheit, dass ein Unternehmen sein Produkt ohne Einschränkungen auf den Markt bringen kann. FTO-Bewertungen können dazu beitragen, diese Gewissheit zu erlangen, was es einfacher macht, Finanzmittel zu erhalten. Sowohl für Startups als auch für etablierte Unternehmen ist die FTO für den Schutz Ihrer F&E-Investitionen unerlässlich.

Und vergessen Sie nicht die Marken – wenn Sie die Markenrechte eines Dritten verletzen, könnten Sie mit einem kostspieligen und zeitraubenden Rebranding konfrontiert werden. Die Kosten für Recherchen zur Identifizierung und Vermeidung potenziell problematischer Markenrechte Dritter, bevor Sie sich zur Verwendung einer neuen Marke verpflichten, sind in der Regel nur ein Bruchteil der Kosten für die Beilegung eines Rechtsstreits, insbesondere wenn ein Rebranding erforderlich ist.

Mit der Umstellung der Welt auf saubere Energie verschärft sich der Wettlauf um den Schutz und die Nutzung von geistigem Eigentum, so dass ein umfassendes Bewusstsein für geistiges Eigentum eine entscheidende Komponente der Geschäftsstrategie eines jeden Energieunternehmens darstellt. Die immer komplexer werdende Patentlandschaft im Energiesektor bedeutet, dass die Gewährleistung der Freedom-to-operate wichtiger denn je ist. Unternehmen, die der FTO schon früh in ihren Entwicklungszyklen Priorität einräumen, sind besser positioniert, um mit Zuversicht zu innovieren, rechtliche Risiken zu minimieren und die für den Erfolg notwendigen Investitionen anzuziehen.


Dieser Artikel wurde von Partner & Patent Attorney Nick Manley, und Patent Attorney Jillian MacCormack verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030: Forecasting the Technologies Poised to Transform Farming

Whilst yet to recover to the levels of 2011-2021, where capital invested in agritech increased 20-fold, investor funding in agritech is starting to pick up, and 2025 is set to …

Weiterlesen

UPC delivers first judgment on Validity and Infringement of a Second Medical Use Claim

Sanofi Biotechnology SAS & Anor v Amgen, Inc., & Ors– Thomas, Thom, Kupecz and Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] The Dusseldorf Local Division (LD) has delivered the UPC’s first Judgment on second …

Weiterlesen
Event - 25. Juni 2025

Webinar: Patent- und Markenstrategie für Start-ups - Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

Start-ups leben von Ideen – und davon, sie zu schützen. Allerdings werden Patente und Marken oft zu spät oder unzureichend geschützt. HGF freut sich, Sie zur Teilnahme an unserem kommenden …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. bis 27. Juni 2025

10. IP & Competition Forum in Amsterdam

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Partner und Patent Attorney Bernhard Ganahl als Panelist am 10. IP and Competition Forum von OxViews in Amsterdam teilnehmen wird. Auf …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Was bedeutet das EU-Designreformpaket für Lebensmittel & Getränke?

Wie unsere Kollegin Joanne Meredith in ihrem jüngsten Beitrag berichtet, trat Phase Eins des “Design-Reformpakets“ der EU am 1. Mai 2025 in Kraft, während Phase Zwei am 1. Juli 2026 …

Weiterlesen