Antiinfektiva

Die zunehmende mikrobielle Resistenz schafft eine Nachfrage nach neuen Arzneimitteln, die derzeit nicht durch privat finanzierte Forschung und Entwicklung gedeckt wird. Daher ist es umso wichtiger, mithilfe von intelligenten, kostengünstigen IP-Strategien neuartige Erfindungen, die die Innovationslücke schließen, schützen zu lassen.  

Auch die Umwidmung von Arzneimitteln kann durch Patente geschützt werden, wofür jedoch Erfahrung und Fachwissen im Bereich der Ansprüche zur medizinischen Zweitverwendung benötigt wird, um die bestmögliche Unterstützung anbieten zu können. 

Universitäten und Forschungseinrichtungen, Start-up-Unternehmen und KMU profitieren alle von der weitreichenden, wirtschaftlich relevanten Erfahrung des IP-Teams für Antiinfektiva von HGF, das sich mit den sich ändernden Patentgesetzen auskennt, die Innovatoren in Bereichen der Antiinfektiva betreffen.  

Die spezialisierten IP-Experten von HGF verfügen nicht nur über umfangreiche juristische Kenntnisse, sondern auch über wissenschaftliches und transaktionsbezogenes Fachwissen zur Entwicklung von Strategien zum Schutz von geistigem Eigentum für Antibiotika, Virostatika, Immunmodulatoren und Impfstoffen sowie von diagnostischen Methoden und Technologien.  

Das Team für Antiinfektiva ist auf Patent- und Markenschutz spezialisiert und berät gezielt und branchenbezogen bei der Ausarbeitung und Durchführung des Erteilungsverfahrens von Patenten, einschließlich Ansprüche auf medizinische Zweitverwendung und der gerichtsbarkeitsübergreifenden Ausarbeitung von Patentanmeldungen. Darüber hinaus sind unsere Spezialisten hochqualifiziert in Einsprüchen und Beschwerden für Biologika, niedermolekularen Arzneimitteln und Diagnosegeräten, Freedom-to-Operate-Analysen, In-and-Out-Lizenzierung und ergänzende Schutzzertifikate (SPCs).

Aktuelle Neuigkeiten

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Regulierung von NGT-Pflanzen in Europa – Polnische Präsidentschaft schlägt alternative Lösung zum Patentverbot vor

In der neuesten Entwicklung der neuen Gesetzesvorlage zur Regulierung von NGT-Pflanzen (genetisch veränderte Pflanzen) in der EU hat die polnische Präsidentschaft einen Änderungsantrag vorgelegt, der das vorgeschlagene Patentverbot für NGT-Pflanzen, …

Weiterlesen

Kann das sogenannte „Silicon Valley Europas“ der Finanzministerin aus UK wirklich die innovativen Aktivitäten seines Namensvetters nachahmen?

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves hat kürzlich Pläne für einen Wachstumskorridor zwischen Oxford und Cambridge vorgestellt, der die britische Wirtschaft bis 2035 um bis zu 78 Milliarden Pfund ankurbeln soll. …

Weiterlesen

UPC zur Äquivalenzlehre

Plant-e Knowledge BV & anor v Arkyne Technologies SL UPC_CFI_239/2023 (Brinkman, Granata, Walker & Koke) – 22. November 2024 Die Lokalkammer Den Haag hat das erste inhaltliche UPC-Urteil gefällt, in …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Update zum „Precision Breeding Act 2023“: Einzelheiten zum neuen vereinfachten Regulierungsweg für genetisch veränderte pflanzliche und tierische Lebens- und Futtermittelprodukte in UK werden bekannt

Das Gesetz zur Gentechnologie (Präzisionszucht) in UK von 2023 könnte bereits im Frühjahr 2025 in Kraft treten. Es ermächtigt die Food Standards Agency (FSA), einen neuen vereinfachten Regulierungsweg für die …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Arusha-Protokoll tritt in Kraft

Seit seiner Einführung im Juli 2015 ist das Arusha-Protokoll zum Schutz neuartiger Pflanzensorten in Afrika am 24.. November 2024 nach der Ratifizierung durch einen vierten Mitgliedstaat endlich in Kraft getreten. …

Weiterlesen

Das EPA prüft die Moral und Patentierbarkeit von Therapeutika, die aus traditionellem Wissen stammen

Dieser Fall (T2510/181), der im Mai 2024 vor den Technischen Beschwerdekammern des EPA verhandelt wurde, betrifft die Sittlichkeit und Neuheit von Substanzen natürlichen Ursprungs. Die Erfindung, die Gegenstand des Patents …

Weiterlesen

Sprechen Sie mit uns

Wenn Sie besprechen möchten, wie HGF Ihnen helfen kann, wenden Sie sich an einen unserer Spezialisten für Antiinfektiva.