< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Kann das sogenannte „Silicon Valley Europas“ der Finanzministerin aus UK wirklich die innovativen Aktivitäten seines Namensvetters nachahmen?

Februar 2025

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves hat kürzlich Pläne für einen Wachstumskorridor zwischen Oxford und Cambridge vorgestellt, der die britische Wirtschaft bis 2035 um bis zu 78 Milliarden Pfund ankurbeln soll. Sie erklärte, dass das Vereinigte Königreich an der „Spitze einiger der aufregendsten Entwicklungen der Welt wie künstliche Intelligenz und Biowissenschaften“ stehe, und bezeichnete die 66 Meilen zwischen Oxford und Cambridge als „Heimat der britischen Innovation“, „mit den Zutaten, um den Erfolg des Silicon Valley oder des Bostoner Clusters zu wiederholen“.

Aber wie realistisch sind die Pläne der Finanzministerin ?

Es kommt relativ selten vor, dass die Welten der Politik und des geistigen Eigentums (IP) aufeinanderprallen. IP und insbesondere Patentanmeldungen werden jedoch häufig als Barometer für Innovation verwendet. Um die Ambitionen der Finanzministerin grob und schnell einschätzen zu können, haben wir untersucht, wie viele Patente für künstliche Intelligenz (KI) und Biowissenschaften (LS) von Antragstellern in Innovationszentren in Oxfordshire und Cambridgeshire angemeldet wurden, und diese Zahlen mit den im Silicon Valley und im Boston Cluster angemeldeten Zahlen verglichen.

Eine Momentaufnahme unserer Ergebnisse ist in den folgenden Grafiken zusammengefasst:

Daten von IP Pilot; IPC-Codes: G06N und T

Daten von IP Pilot; IPC-Codes: C12M, N, P, Q und R, A61K

Zugegebenermaßen sind diese Statistiken roh. Ungenauigkeiten entstehen aus einer Vielzahl von Gründen. Wenn beispielsweise ein Patent für Forschungsarbeiten, die z. B. in Cambridge durchgeführt wurden, im Namen eines anderswo registrierten Unternehmens angemeldet wird, wird dies in unserer Analyse nicht berücksichtigt. Dementsprechend sind die Statistiken mit Vorsicht zu genießen. In Verbindung mit den Unterschieden in der Bevölkerungszahl zwischen den verglichenen Gebieten wird deutlich, dass sie keinen genauen Vergleich liefern.

Dennoch sind die Unterschiede zwischen den Anmeldezahlen in den USA und im Vereinigten Königreich so groß, dass man mit ziemlicher Sicherheit sagen kann, dass der neue Wachstumskorridor zumindest in Bezug auf die Patentierung in den Bereichen KI und LS einen erheblichen Aufholbedarf hat. Die Dominanz des Silicon Valley und des Bostoner Clusters ist jedoch kaum überraschend, da es sich hierbei um seit langem gut finanzierte und etablierte Innovationszentren handelt.

Die Wurzeln des Silicon Valley beispielsweise lassen sich bis zu einem Elektrounternehmen zurückverfolgen, das 1938 von den Stanford-Absolventen William Hewlett und David Packard in einer Garage gegründet wurde[1]. Auch die Wurzeln des Bostoner Clusters lassen sich bis in die späten 1970er und frühen 80er Jahre zurückverfolgen, als Biogen und Genzyme von Wissenschaftlern aus nahe gelegenen akademischen Einrichtungen gegründet wurden[2]. In diesem Zusammenhang haben die USA also die Geschichte auf ihrer Seite. Dennoch hat das Vereinigte Königreich mit dem Versprechen der Finanzministerin, „weiter und schneller“ zu gehen, um das Wachstum voranzutreiben, das Potenzial, seine Wirkung in den Bereichen KI und LS zu verbessern. Wie wir alle wissen, erzählen Zahlen – insbesondere Patentanmeldezahlen – nie die ganze Geschichte, und wie das alte Sprichwort sagt, geht Qualität immer vor Quantität.

Was kann das Vereinigte Königreich also tun, um sicherzustellen, dass Qualitätsinnovationen die Wirtschaft in der von uns erhofften Weise ankurbeln? Leser, die alt genug sind, um sich an die VHS-Betamax-Debatte zu erinnern[3], wissen, dass es selten die Qualität der Technologie allein ist, die den kommerziellen Erfolg garantiert. Es müssen Strategien vorhanden sein, um sicherzustellen, dass die Technologie erfolgreich auf den Markt kommt. Hier kommt das geistige Eigentum ins Spiel. Der Schutz des geistigen Eigentums bietet Forschern eine gewisse Exklusivität, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Eine Studie des Europäischen Patentamts (EPA) aus dem Jahr 2023 ergab, dass Start-ups mit Patenten und Marken zehnmal erfolgreicher bei der Sicherung von Finanzmitteln waren. Die Exklusivität, die der Schutz des geistigen Eigentums bietet, wird für Investoren attraktiv sein, die zumindest für einen gewissen Zeitraum die Früchte ihrer Investitionen in einem weniger wettbewerbsintensiven Umfeld ernten wollen. Geistiges Eigentum kann auch Innovationen vorantreiben, indem es Wettbewerber dazu ermutigt, nach Verbesserungen und/oder Umgehungslösungen für das geistige Eigentum ihrer Konkurrenten zu suchen, um ihren Kunden eine Vielzahl technischer Lösungen im gleichen Bereich anbieten zu können. Die Entwicklung von Strategien zum bestmöglichen Schutz von Innovationen wird der Schlüssel sein, um Technologien aus dem Labor oder der „virtuellen“ Werkbank auf den Markt zu bringen.

Wenn die Finanzministerin also wirklich „weiter und schneller“ vorankommen will, um die Wirtschaft anzukurbeln, dann sind es nicht nur die vielbeschworenen Verkehrsverbindungen zwischen Oxford und Cambridge, um die sie sich Sorgen machen muss. Wir brauchen ein Ökosystem rund um die Innovationszentren, um sicherzustellen, dass Unternehmen dabei unterstützt werden, großartige Wissenschaft in greifbare kommerzielle Ergebnisse umzuwandeln. Der Schutz immaterieller Vermögenswerte durch geistiges Eigentum wird dabei eine Schlüsselrolle spielen.


Dieser Artikel wurde von Hsu Min Chung (Partnerin, Chemie und Werkstoffe), Craig Thomson (Partner, Biowissenschaften), Kerry Rees (Partner, Life Sciences) und Matt Cassie (Partner, AI)

[1] https://www.hp.com/hpinfo/abouthp/histnfacts/publications/garage/innovation.pdf

[2] https://www.economist.com/business/2016/01/16/clusterluck

[3] https://www.cgchomevideo.com/en-US/news-and-events/news/76/the-case-of-betamax-versus-vhs

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen

MevoCem von CIPA für den Earthshot Prize nominiert

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Mandant Material Evolution vom Chartered Institute of Patent Attorneys (CIPA) für den weltweit renommierten Earthshot Prize nominiert wurde, in Anerkennung seiner …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030 - Prognosen für die Technologien, die die Landwirtschaft verändern werden

Auch wenn das Niveau der Jahre 2011-2021 noch nicht wieder erreicht ist, in denen das in Agritech investierte Kapital um das 20-fache gestiegen ist, beginnt sich die Finanzierung durch Investoren …

Weiterlesen

UPC fällt erstes Urteil zur Gültigkeit und Verletzung eines zweiten Anspruchs auf medizinische Verwendung

Sanofi Biotechnology SAS & Anor / Amgen, Inc. & Ors- Thomas, Thom, Kupecz und Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] Die Düsseldorfer Lokalkammer (Lokalkammer) hat das erste Urteil des UPC zu Ansprüchen auf …

Weiterlesen