< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

UPC

Die Übergangsmaßnahmen für das Einheitspatent

Dezember 2022

Wenn das Einheitliche Patentgericht (UPC) schließlich seine Arbeit aufnimmt (was sich derzeit bis zum 1. Juni 2023 verzögert), wird es möglich sein, Patentschutz in allen UPC-Mitgliedstaaten zu erlangen, indem ein einheitlicher Schutz als Einheitspatent (UP) beantragt wird.

Um die Nutzer bei einer frühzeitigen Einführung des UP zu unterstützen, führt das EPA zwei Übergangsmaßnahmen ein, bevor das UPC in Kraft tritt. Informationen zu den beiden Übergangsmaßnahmen finden Sie hier. Die folgenden sind:

  • Vorzeitiger Antrag auf einheitliche Wirkung
  • Antrag auf Aufschub des Erlasses der Entscheidung über die Erteilung eines europäischen Patents

Trotz der Verzögerung des UPC-Starttermins hat das EPA bestätigt, dass es seine Übergangsmaßnahmen wie ursprünglich geplant am 1. Januar 2023 beginnen will.

Diese UP-Übergangsmaßnahmen werden bis zum Beginn der Tätigkeit des UPC fortgesetzt. Sollte dieser Zeitpunkt später liegen, werden die Übergangsmaßnahmen des EPA länger andauern.

Sollte ich erwägen, eine oder beide der UP-Übergangsmaßnahmen des EPA zu nutzen?

Aufgrund der längeren Übergangsfrist besteht derzeit die einzige zuverlässige Möglichkeit, ein UP zu erhalten, darin, beim EPA eine Verzögerung der Entscheidung über die Erteilung eines europäischen Patents zu beantragen.. Dies liegt daran, dass ein UP nur für europäische Patente beantragt werden kann, die am oder nach dem Tag des Inkrafttretens des UPC-Übereinkommens (voraussichtlich am 1. Juni 2023) erteilt werden. Wenn Sie beim EPA eine Verzögerung bei der Erteilung des Erteilungsbeschlusses beantragen, wird sichergestellt, dass der Hinweis auf die Erteilung des europäischen Patents am oder unmittelbar nach dem Tag des Inkrafttretens des UPC im Europäischen Patentblatt veröffentlicht wird, so dass ein europäisches Patent (das ansonsten vor dem Inkrafttreten des UPC erteilt worden wäre) für den Schutz durch ein Einheitspatent in Betracht kommt.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Anmelder die Erteilung ihres europäischen Patents ab dem 1. Januar 2023 aufschieben können, wenn sie den für die Erteilung vorgesehenen Text erhalten, aber noch nicht genehmigt haben.  Ein Antrag auf Aufschub, der am selben Tag wie die Genehmigung des zur Erteilung bestimmten Textes eingereicht wird, gilt als gültig eingereicht. Ein UP kann anschließend zu einem späteren Zeitpunkt beantragt werden (abhängig von der Frist).

Das mit der anderen Übergangsmaßnahme (dem vorzeitigen Antrag auf einheitliche Wirkung) verbundene Risiko besteht darin, dass das EPA seinen Erteilungsbeschluss unabhängig von der Einreichung des vorzeitigen Antrags auf einheitliche Wirkung weiterhin erlässt und, falls der Hinweis auf die Erteilung des europäischen Patents vor dem 1. Juni 2023 im Europäischen Patentblatt veröffentlicht wird, der Antrag auf einheitliche Wirkung nicht wirksam gestellt wird. Der Antragsteller hat anschließend die Möglichkeit verloren, über das UP Schutz zu erlangen (da die andere Übergangsmaßnahme nicht mehr verfügbar wäre).

Empfehlungen:

Wenn die Priorität des Anmelders darin besteht, UP-Schutz gegenüber dem Erhalt eines frühen Patentschutzes zu erhalten, lautet unsere Empfehlung, einen Antrag für eine Verzögerung beim Erlass der Entscheidung über die Erteilung eines europäischen Patents zu stellen. Die Kehrseite der Beantragung einer Verzögerung bei der Erteilung des Erteilungsbeschlusses besteht jedoch darin, dass sich auch die Erteilung in Nicht-UP-Ländern verzögert.

Wenn die Priorität des Anmelders darin besteht, zum frühestmöglichen Zeitpunkt Patentschutz zu erlangen, und wenn es ihm nichts ausmacht, auf herkömmliche Weise auf nationaler Ebene zu validieren (weil sich das UPC verzögert und/oder das EPA den Erteilungsbeschluss früher als erwartet erlässt), lautet unsere Empfehlung, auf die 71(3)-Mitteilung so kurz vor dem Startdatum des UPC zu antworten und auch einen frühen Antrag auf einheitliche Wirkung zu stellen. Dies könnte jedoch immer noch bedeuten, dass der Hinweis auf die Erteilung des europäischen Patents im Europäischen Patentblatt VOR dem Datum des Inkrafttretens des UPC veröffentlicht wird, so dass ein UP nicht möglich ist.

Dieser Artikel wurde von HGFs Partner Andy Camenisch verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF Celebrates Two Nominations at the Women and Diversity in Law Awards

We are proud to share that we have been nominated for two awards at The Women and Diversity in Law Awards which will take place on 18th March at Hilton …

Weiterlesen

The Professional Services Management Excellence Awards

HGF are proud to have been shortlisted for the Professional Services Management Excellence Awards due to take place on 26th March. The Professional Services Management Excellence Awards, in association with …

Weiterlesen

Stripped of Stripes; Browne v Adidas

Back in March, we reported on the US and EU decisions in the ongoing disputes between Adidas and Thom Browne (see Retail Scanner article here). In May, the US appeal …

Weiterlesen

Iceland Foods v the Icelandic government goes to the EU General Court

When one thinks of Iceland, you may envision picturesque glaciers and hot springs, or you might think of prawn rings and frozen party food. The ongoing trade mark tussle between …

Weiterlesen

Wrapping Up Your IP: Tips for E-Commerce Protection

Many of us would have turned to online shopping for Christmas gifts. Online shopping, whilst hugely convenient, does have its pitfalls. The main issue being not being able to physically …

Weiterlesen

Hermès-Inspired Hacks: Using your trade mark ‘outside of the box’

French luxury goods manufacturer, Hermès International, almost lost protection for its signature ‘H’ figurative trade mark earlier this year when the EUIPO’s Cancellation Division issued a decision to revoke the …

Weiterlesen