< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

EPA legt Beginn der Übergangsmaßnahmen für das Einheitspatent auf den 1. Januar 2023 fest

November 2022

Das EPA hat angekündigt, dass es den Starttermin seiner Übergangsmaßnahmen für Einheitspatente (EP) auf den 1. Januar 2023 verschieben will.

Ab diesem Datum können Anmelder, die ein 71(3)-Schreiben (Erteilungsabsicht des EPA) erhalten haben, frühzeitig Anträge auf einheitliche Wirkung und Anträge auf Aufschub der Entscheidung über die Erteilung eines europäischen Patents stellen (um einen EP-Antrag zu ermöglichen). Die Maßnahmen gelten bis zur Inbetriebnahme des EP-Systems und des UPC, die voraussichtlich am 1. April 2023 erfolgen wird.

Die beiden Übergangsmaßnahmen sind miteinander verknüpft, aber aus verfahrenstechnischer Sicht getrennt. Vor dieser Ankündigung waren beide Maßnahmen auch von der Hinterlegung der Ratifizierung des UPC-Abkommens durch Deutschland abhängig.

Die Webseite des EPA wurde aktualisiert. Die Übergangsmaßnahmen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

1. Frühzeitiger Antrag auf einheitliche Wirkung

Die erste Übergangsmaßnahme ermöglicht es den Antragstellern, vor Beginn des EP-Systems frühzeitig Anträge auf einheitliche Wirkung zu stellen. Dies wird es dem EPA ermöglichen, die einheitliche Wirkung sofort zu Beginn des Systems des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) zu registrieren, sofern alle entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Das EPA wird frühzeitige Anträge auf einheitliche Wirkung ab dem 1. Januar 2023 zulassen.

Vorzeitige Anträge auf einheitliche Wirkung können nur für europäische Patentanmeldungen gestellt werden, für die eine Mitteilung nach Regel 71(3) EPÜ versandt wurde. Wird ein vorzeitiger Antrag auf einheitliche Wirkung vor dem 1. Januar 2023 eingereicht und/oder wurde keine Regel 71(3) EPÜ-Mitteilung versandt, wird er nicht als Antrag auf einheitliche Wirkung behandelt. Der Antragsteller wird aufgefordert, seinen Antrag erneut zu stellen, sobald beide Bedingungen erfüllt sind.

2. Antrag auf Aufschub des Erlasses von Entscheidungen über die Erteilung eines europäischen Patents

Die zweite Übergangsmaßnahme sieht vor, dass der Antragsteller einen Aufschub des Erlasses der Entscheidung über die Erteilung eines europäischen Patents nach der Übermittlung einer Mitteilung nach Regel 71(3) EPÜ und vor der Billigung des zur Erteilung bestimmten Textes beantragen kann. Dadurch wird ein europäisches Patent für den Schutz durch ein Einheitspatent in Frage kommen, das andernfalls vor dem Start des UPC erteilt worden wäre, und es wird vermieden, dass Anmelder die Gelegenheit verpassen, in der Übergangsphase ein EP zu erhalten.

Das EPA wird Anträge auf eine Verschiebung der Erteilung ab dem 1. Januar 2023 zulassen. Außerdem kann ein Antrag auf Aufschub nur für europäische Patentanmeldungen gestellt werden, bei denen der Anmelder durch eine Mitteilung nach Regel 71 (3) EPÜ über den zur Erteilung vorgesehenen Text informiert wurde, diesen aber noch nicht genehmigt hat. Ein Antrag auf Aufschub, der am selben Tag wie die Genehmigung des zur Erteilung bestimmten Textes eingereicht wird, gilt als gültig eingereicht. Der Antrag auf Aufschub muss auf einem speziellen Antragsformular des EPA eingereicht werden. Ein Antrag, der diese Anforderungen nicht erfüllt, gilt als nicht eingereicht.

Aktuelle Neuigkeiten

Erfolg feiern - Direktor-Beförderungen

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass 9 Mitglieder unseres Teams mit Wirkung von heute, dem 1. Dezember 2023, zum Direktor befördert wurden. Diese Beförderungen sind eine Anerkennung für …

Weiterlesen

Neue Blog-Serie: IP-Zutaten, Teil 1: Können Sie ein Rezept patentieren?

Ein Patent ist ein Rechtsanspruch, der es dem Patentinhaber ermöglicht, andere an der Herstellung und Nutzung seiner Erfindung in dem Land zu hindern, in dem das Patent erteilt wurde. Viele …

Weiterlesen

HGF & Shiga Webinar-Aufzeichnung: Wenn "Bitte ändern Sie den Antrag so, dass er mit den in den USA erteilten Ansprüchen übereinstimmt" in Europa und Japan nicht funktionieren könnte

„Bitte ändern Sie den Antrag so, dass er mit den in den USA erteilten Ansprüchen übereinstimmt“ ist ein Satz, der von Anwälten, die nicht in den USA tätig sind, im …

Weiterlesen

Das KI-Patent-Urteil des High Court: Ein Wendepunkt für die Patentierbarkeit von KI?

Eine kürzlich ergangene Entscheidung des britischen High Court hat ein für KI-Innovatoren äußerst günstiges Urteil gefällt, das die Art und Weise, wie die Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen in Großbritannien bewertet …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG - HGF ernennt neue Vorstandsvorsitzende: Ehemalige Leiterin der Abteilung Technik, Lucy Johnson

HGF hat eine neue Vorstandsvorsitzende, Lucy Johnson. Lucy war zuvor Leiterin der Engineering Group des Unternehmens. Mit sofortiger Wirkung tritt Lucy die Nachfolge von Jason Lumber an, der diese Position …

Weiterlesen

Neue Vorgehensweise beim EPA: Abteilungsanmeldungen und Sequenzprotokolle

Sicherheitsmaßnahme: Verzicht des EPA auf überschüssige Seitengebühren für ST.25-Sequenzprotokolle, die Teil einer Teilanmeldung sind. Nach der Einführung des WIPO-Sequenzstandards ST.26 hat das EPA verlangt, dass neue Teilanmeldungen, die ab dem …

Weiterlesen