< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Die Rückforderung von Innovationsschutz beginnt im Flugzeugtriebwerkssektor

November 2024

Da die Daten zu den Patentanmeldungen für 2022 nun verfügbar sind, schließen wir an unseren Artikel vom Januar 2023 mit einer Aktualisierung der IP-Überprüfung für die Hauptakteure im Bereich Flugzeugtriebwerke an.

  • Anmeldezahlen

Die verfügbaren Daten zu Patentanmeldezahlen liegen immer etwa 18 Monate hinter dem aktuellen Datum zurück (aufgrund der Verzögerung zwischen der Einreichung eines Antrags und seiner Veröffentlichung). Im Januar 2023 äußerten wir uns überrascht und besorgt über die ungewöhnlich niedrigen Patentanmeldezahlen in den Jahren 2019 und 2020 für die Mehrheit der großen Flugzeugtriebwerkshersteller. Wir stellten fest, dass dies im Widerspruch zum Innovationsdruck in diesem Sektor zu stehen scheint. Wir spekulierten, dass die Pandemie zumindest eine gewisse Rolle dabei gespielt haben könnte, und hofften, dass die niedrigeren Zahlen der eingereichten Patentanmeldungen nicht auf ein geringeres Innovationsniveau hindeuten.

Da die Daten zu den Anmeldezahlen nun nicht nur für 2021, sondern auch für 2022 vollständig vorliegen (siehe Grafik unten), können wir in den neueren Daten eine allgemeine Stabilisierung und einen ermutigenden Aufwärtstrend erkennen.

Ein Wort der Vorsicht: Das Sammeln von Anmeldedaten, wie sie in diesem Artikel verwendet werden, ist von Natur aus ungenau. Wir haben uns bemüht, nur Teile der relevanten Unternehmen zu erfassen, die sich auf Flugzeugtriebwerke und die damit verbundene Technologie konzentrieren, aber ein gewisses Maß an Fehlern und Unsicherheiten ist unvermeidlich. Die Daten sollten daher am besten im Hinblick auf relative Veränderungen im Laufe der Zeit und nicht im Hinblick auf absolute Werte betrachtet werden.

Safran hält weiterhin seine Position als Unternehmen mit den meisten Anmeldungen. Zu den Anmeldungen gehören ein deutlicher Schwerpunkt auf Schaufeln, Ansaugvorrichtungen sowie Heiz- und Kühltechnologien und auch ein gesundes Interesse an Statoren und Materialformungstechnologie. CFM (das Joint Venture von GE und Safran) kündigte 2021 die Entwicklung des Open-Rotor-Triebwerks CFM RISE an. Es ist daher wahrscheinlich, dass einige der erfassten Daten Innovationen für dieses Triebwerk widerspiegeln.

Die Daten für Safrans CFM-Partner GE zeigen einen Aufwärtstrend bei den Anmeldungen, ausgehend von einem Tiefpunkt im Jahr 2019. Obwohl es historisch gesehen ungewöhnlich ist, dass GE in einem bestimmten Jahr hinter einem dieser Unternehmen in Bezug auf Patentanmeldungen liegt, haben sie bei den jüngsten Anmeldezahlen immer noch einen Vorsprung vor den Hauptkonkurrenten P&W und R-R. Vielleicht deutet der „2.Platz“ von GE auf eine grundlegende Veränderung des Status quo hin, die hauptsächlich auf die wachsende Bedeutung kleinerer Triebwerke für den boomenden Markt für Schmalrumpfflugzeuge (für den CFM steht) zurückzuführen ist. Da Safran ein wichtiger Partner in einem boomenden Segment ist, scheint es nicht überraschend, dass GE insgesamt weniger dominant im Bereich des Innovationsschutzes ist und daher möglicherweise stärker auf Safran angewiesen ist.

Die P&W-Daten für 2020 sind mit ziemlicher Sicherheit zu niedrig angesetzt. Die Fusion des Mutterkonzerns UTC mit Raytheon in diesem Jahr führte zu Unsicherheiten bei den Daten, sodass die etwa 200 Anmeldungen als Minimum betrachtet werden sollten. Das Bild für die Jahre ab 2021 ist jedoch klarer, da einige Anmeldungen, die zuvor im Namen von P&W eingereicht worden wären, nun offenbar mit Raytheon als Antragsteller eingereicht werden. Wir haben versucht, alle derartigen relevanten Anmeldungen in den Daten ab 2021 zu erfassen. Die Anmeldezahlen in den Jahren 2021 und 2022 deuten darauf hin, dass die Fusion mit Raytheon keine grundlegende Änderung im Ansatz zum Innovationsschutz bewirkt hat, aber ein leichter Aufwärtstrend ist erkennbar.

Wie bei GE zeigt R-R in den Jahren 2021 und 2022 einen Aufwärtstrend, nachdem die Zahlen in und um die Pandemie herum fast historische Tiefststände erreicht hatten.

MTU verzeichnet weiterhin eine geringe, aber relativ stabile Anzahl von Anmeldungen.

  • Verfahren vor nationalen/regionalen Patentämtern

Eine interessante Ergänzung zu den Anmeldezahlen des Sektors sind Daten über die Vorgehensweise dieser Unternehmen bei der Anfechtung der Gültigkeit der Patentanmeldungen und Patente der jeweils anderen. Traditionell ist der Sektor der Flugzeugtriebwerke in dieser Hinsicht konservativ und scheint potenzielle Konflikte zu meiden und seine eigenen Patentportfolios eher als defensive Abschreckung denn als Mittel zur aktiven Kontrolle zu betrachten. Der letzte uns bekannte größere Rechtsstreit ereignete sich 2010-11 (ein Streit zwischen R-R und UTC).

In den letzten Jahren ist jedoch eine deutlich gestiegene Bereitschaft von Unternehmen des Sektors zu beobachten, sich an kontradiktorischen Verfahren auf Ebene der Patentämter zu beteiligen. Es ist zu beachten, dass solche Verfahren nicht mit Patentstreitigkeiten vor Gericht gleichzusetzen sind. Sie können stattdessen als „Gestaltungsmaßnahmen“ betrachtet werden, die darauf abzielen, Einfluss darauf zu nehmen, ob und in welcher Form Patente erteilt/aufrechterhalten werden.

  • Zwischen 2016 und 2020 gab es eine Reihe von PTAB-Fällen (US-Patent- und Markenamt, Patent Trial and Appeals Board), die größtenteils von GE gegen Raytheon/UTC eingeleitet wurden (gelegentlich waren auch MTU und R-R beteiligt). Dazu gehörten Versuche, US-Patente für Gasturbinentriebwerke mit Getriebe zu widerrufen. Seit Oktober 2022 scheint es jedoch keine weiteren PTAB-Fälle von GE in irgendeinem Bereich gegeben zu haben.
  • In den letzten Jahren gab es auch eine relativ große Anzahl europäischer Einsprüche gegen RR- und GE-Patente durch RTX/Raytheon/P&W und einen bedeutenden Austausch von Einsprüchen zwischen RTX/Raytheon/P&W und Safran. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, europäische Patente widerrufen zu lassen, und sind in diesem Sektor historisch ungewöhnlich.

Insbesondere das Ausmaß der jüngsten europäischen Einsprüche zwischen RTX/Raytheon/P&W und Safran deutet darauf hin, dass es hier um mehr geht, als nur die internen Anwälte auf dem neuesten Stand zu halten. Wir vermuten daher, dass es zwischen den Unternehmen des Sektors echte Unzufriedenheit mit Einschränkungen gibt, die durch bestimmte Patente auferlegt würden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Auffassung bestehen, dass es in dieser technologisch dynamischen Zeit notwendig ist, die Bereitschaft zu zeigen, sich auf kontroverse Maßnahmen einzulassen. Dennoch ist es auch bemerkenswert, dass R-R im Wesentlichen durchgehend defensiv geblieben ist und GE, das mit seinen PTAB-Maßnahmen vielleicht den Weg für einen direkteren Ansatz geebnet hat, vorerst zu einem defensiveren Ansatz zurückgekehrt zu sein scheint.

Schlussfolgerung

Was die Anzahl der Anmeldungen betrifft, so scheint es innerhalb des Sektors zu einer Stabilisierung gekommen zu sein, wobei allgemein positive Trends die Flauten ersetzen, die mit den Pandemiejahren zusammenfielen.

Obwohl die Anmeldezahlen des Unternehmens historisch gesehen eher niedrig sind, deutet keine davon auf eine Aufgabe oder die bewusste Absicht hin, die Nutzung von Patenten einzuschränken, was in jedem Fall überraschend wäre.

Die „Flaute“ könnte zum Teil durch die Nachwirkungen der Pandemie und/oder zyklische Trends innerhalb der Branche erklärt werden. Was Letzteres betrifft, so liegt der Schwerpunkt derzeit verstärkt auf der Lieferung bestellter Produkte (z. B. GE9X, GEnx, CFM Leap, Trents 1000, XWB und 7000 sowie die Triebwerksfamilie P&W GTF) sowie auf einigen relativ ausgereiften Forschungsprojekten (z. B. R-Rs Ultrafan und GTF-Vorteil). Angesichts des wettbewerbsorientierten Charakters des Marktes für höhere Effizienz und der wahrscheinlichen Paradigmenwechsel auf dem Weg dorthin (z. B. offene Rotoren, Elektrifizierung usw.) scheint dies jedoch nur eine begrenzte Erklärung zu sein.

Die beträchtliche Anzahl europäischer Einsprüche in den letzten Jahren zwischen einigen Unternehmen des Sektors (insbesondere RTX/Raytheon/P&W und Safran) könnte durchaus für das Gleichgewicht verantwortlich sein. Dies liegt daran, dass sie eine erhebliche Belastung für die Zeit und/oder die finanziellen Ressourcen der jeweiligen IP-Abteilung darstellen und daher wahrscheinlich die Bereitstellung für neue Anmeldungen beeinträchtigen. In diesem Zusammenhang ist die Anzahl der neuen Anmeldungen, die möglich waren, beeindruckender, als man sonst annehmen könnte.

Dennoch bezweifeln wir, dass sich Unternehmen wie GE, RTX und Rolls-Royce angesichts der vorherrschenden Dynamik im technischen Bereich und der etwas größeren Reibung zwischen den Mitgliedern des Sektors (zumindest in Bezug auf europäische Einsprüche) mit ihren jeweiligen Anmeldezahlen rundum wohl fühlen. Sie werden daher wahrscheinlich das Bedürfnis verspüren, ihre Portfolios weiter auszubauen.

Die Zukunft wird interessant sein. Die verfügbaren Daten stammen aus der Zeit vor den jüngsten bedeutenden Ereignissen in der Branche, darunter der umfangreiche Rückruf von GTF-Triebwerken durch RTX ab 2023, der Beginn der Ära Tufan Erginbilgiç bei Rolls-Royce und der Alleingang von GE Aerospace (die GE-Geschäftsbereiche Gesundheitswesen und Energie werden im April 2024 veräußert). Es wird interessant sein zu sehen, ob diese Ereignisse in den kommenden Jahren Auswirkungen auf die Innovations- und Patentanmeldezahlen haben werden.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Ratschläge zum Thema Innovation in der Luft- und Raumfahrtindustrie wünschen, wenden Sie sich bitte an John Hawtree unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Patent Director John Hawtree verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Der Kampf um das Erdbeerpatent: Saatgut, Spekulation und Gerichtsbarkeit

  Dieser Fall, in dem es um die Verletzung eines US-Pflanzenpatents geht, befasst sich mit der Beweislast, die erforderlich ist, um die Verletzung eines Pflanzenpatents in den USA nachzuweisen, und …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG: HGF gibt die Beförderung von neun neuen Partnern nach der Investition von CBPE bekannt

HGF ist stolz darauf, die Beförderung von neun neuen Partnern in der gesamten Kanzlei bekannt zu geben, was einen wichtigen Meilenstein nach der privaten Investition von CBPE im Oktober 2024 …

Weiterlesen

HGF wird bei den Legal Insider Awards als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum (Leeds) ausgezeichnet

Wir sind stolz zu verkünden, dass HGF vom Legal Insider als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum – Leeds 2025 – ausgezeichnet wurde! Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das …

Weiterlesen
Event - 3. Juni 2025

Salzburg Seminar: Patente, Marken, Schutzrechte – wie Startups strategisch richtig handeln

Gerade in der Gründungsphase treffen junge Unternehmen viele richtungsweisende Entscheidungen. Eine der wichtigsten Fragen: Wie gehe ich strategisch mit Innovationen, Ideen und Markenaufbau um? Wer den Schutz des geistigen Eigentums …

Veranstaltungsdetails

IP Zutaten: Warum gehen die Patentanmeldungen im Bereich Lebensmitteltechnologie in Europa zurück?

Anzahl der europäischen Patentanmeldungen und Erteilungen im Bereich Lebensmittelchemie Im März 2025 veröffentlichte das Europäische Patentamt (EPA) seinen Patentindex 2024 – eine Analyse der Anzahl der Patentanmeldungen in den einzelnen …

Weiterlesen

Neudefinition des Designschutzes in der Europäischen Union - Was das für Ihr Unternehmen bedeutet

Am 1. Mai 2025 tritt die erste Phase der lang erwarteten Reformen des Geschmacksmusterrechts der Europäischen Union in Kraft, die zweite Phase der Änderungen wird am 1. Juli 2026 eingeführt. …

Weiterlesen