< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Aussicht auf erfolgreichen Versuch der „Gilette-Verteidigung“ verpufft in SodaStream gegen Aarke, da Aarke eine Verletzung des Patents von SodaStream festgestellt wird

November 2024

In SodaStream v Aarke (UPC_CFI_373/2023) hat uns die Düsseldorfer Lokalabteilung des UPC weitere Einblicke in die Herangehensweise des UPC bei der Auslegung von Ansprüchen gegeben. Das Gericht entschied, dass eine Auslegung, die diese Unterscheidung negiert, vermieden werden muss, wenn sich das Patent in besonderer Weise vom Stand der Technik unterscheidet. Das Gericht wies jedoch den Versuch von Aarke zurück, sich auf die Gilette-Verteidigung zu berufen, bei der Aarke argumentieren wollte, dass die Nähe der angeblichen Verletzung zum im Patent diskutierten Gerät des Standes der Technik einen „Squeeze“ verursache, wodurch eine Auslegung, die die angebliche Verletzung abdeckt, auch den Stand der Technik abdecken würde, wodurch der Anspruch ungültig würde.

Hintergrund

Seit das Berufungsgericht des UPC (UPC_CoA_335/2023) Anfang 2024 die einstweilige Verfügung von 10x Genomics gegen Nanostring aufgehoben hat, verfolgt das UPC einen recht einheitlichen Ansatz bei der Auslegung von Ansprüchen. Im Gegensatz zum vorherrschenden Ansatz[1] der Beschwerdekammern des EPA stützt sich das UPC immer auf die Beschreibung und die Zeichnungen, um Patentansprüche auszulegen und nicht nur, um Unklarheiten in bestimmten Begriffen zu beseitigen. Dies hat oft dazu geführt, dass das UPC Ansprüche enger ausgelegt hat, als es nach dem wörtlichen Wortlaut der Ansprüche zu erwarten gewesen wäre, insbesondere in Fällen, in denen die Beschreibung keine Unterstützung für die umfassendere, wörtliche Sprache bot.

Der vorliegende Fall

In SodaStream v Aarke hat uns die örtliche Abteilung des UPC in Düsseldorf einen Einblick gegeben, ob der in der Beschreibung des Patents beschriebene Stand der Technik die Art und Weise beeinflussen sollte, wie Patentansprüche ausgelegt werden. Obwohl das Europäische Patentübereinkommen im Zusammenhang mit der Auslegung von Ansprüchen nicht ausdrücklich auf den Stand der Technik verweist, entschied das Gericht, dass dies nicht bedeutet, dass der Stand der Technik für den Umfang des Patents irrelevant ist. Wenn sich das Patent in einer bestimmten Weise vom Stand der Technik unterscheidet, muss eine Auslegung, die diese Unterscheidung negiert, vermieden werden.

Die technischen Details

Der vorliegende Fall betraf eine Vorrichtung zum Karbonisieren von Getränken. Diese Vorrichtungen funktionieren durch das Einbringen von Gas in ein Getränk unter hohem Druck. Das Gas löst sich unter hohem Druck im Getränk, aber wenn der Druck reduziert wird, tritt Gas als Blasen oder „Zischen“ aus der Lösung aus.

Das patentierte Gerät umfasste eine Flasche zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbehälters und einen Füllkopf zum Einleiten von Gas in die Flüssigkeit. Die Flasche und der Füllkopf sollten relativ zueinander beweglich sein, um einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum zu bilden. In den Zeichnungen des Patents wurde immer eine Flasche gezeigt, die in eine aufrecht stehende Flasche abgesenkt wurde, wobei der Füllkopf beweglich war, um den offenen Rand der Flasche zu erfassen und den geschlossenen Hohlraum zu bilden. In der Beschreibung des Patents wurde gesagt, dass der Kolben und der Füllkopf einen Berstschutz bieten, z. B. für den Fall, dass die Getränkeflasche unter Druck bricht, und im Patent wurde viel darüber geschrieben, dass der Benutzer vor Glassplittern geschützt ist.

Anspruchsauslegung

Die Frage der Verletzung drehte sich um die Auslegung von zwei Schlüsselbegriffen. Der erste war „Kolben“ und der zweite war „im Wesentlichen geschlossener Hohlraum“. Das Gericht entschied, dass trotz der Tatsache, dass nur eine aufrecht stehende Flasche dargestellt ist, eine Auslegung des Anspruchs, die durch die Beschreibung und die Zeichnung gestützt wird, nicht generell „durch eine Zeichnung, die eine bestimmte Form eines Bauteils zeigt, eingeschränkt“ ist. Obwohl Aarkes Gerät eine Schutzhülle verwendete, die über eine Flasche abgesenkt wurde, unterschied es sich daher nicht von einer „Flasche“ im Sinne von Anspruch 1.

Der Versuch einer „Gilette-Verteidigung“

Aarke’s argumentierte, dass diese Auslegung den Anspruch ungültig machen würde, da der im Patent beschriebene Stand der Technik Schilde anerkennt, die über Flaschen abgesenkt wurden. Aarke’s Standpunkt war, dass das Patent durch die Anerkennung der Verwendung von Schilden im Stand der Technik eine Unterscheidung zwischen Schilden und Flaschen vornahm. Indem das Gericht den Begriff „Flasche“ so interpretierte, dass er die in der angeblichen Verletzung verwendete Hülle abdeckt, interpretierte es auch den Anspruch so, dass er die Schilde des Standes der Technik abdeckt, wodurch der Anspruch ungültig wurde.

Das Gericht war anderer Meinung. Obwohl das Patent anerkannte, dass der Stand der Technik Schilde offenlegte, wies das Patent auch darauf hin, dass solche Schilde nach oben angehoben werden können, wodurch eine Lücke entsteht, durch die Glaspartikel freigesetzt werden können, um den Benutzer zu verletzen. Das Gericht entschied, dass dieser Teil der Beschreibung des Patents Einfluss darauf hatte, was unter „im Wesentlichen geschlossener Hohlraum“ zu verstehen ist. Insbesondere befand das Gericht, dass ein Fachmann verstehen würde, dass ein solcher „im Wesentlichen geschlossener Hohlraum“ dazu dient, den Benutzer vor unkontrolliert umherfliegenden Glaspartikeln zu schützen. Im Vergleich zum Stand der Technik beschrieb der Anspruch eine Struktur, die die Möglichkeit einer Spaltöffnung im geschlossenen Hohlraum vermeidet. Da die angebliche Verletzung einen im Wesentlichen geschlossenen Hohlraum vorsah, der den Benutzer vor unkontrolliert umherfliegenden Glaspartikeln schützte, befand das Gericht, dass Aarkes Gerät das Patent von SodaStream verletzte.

No counterclaim for invalidaty

Interessanterweise stützte sich Aarkes Verteidigung ausschließlich auf die Auslegung des Anspruchs. Aarke erhob keine Widerklage auf Nichtigkeit. Wäre eine Widerklage erhoben worden, hätte Aarke möglicherweise argumentieren können, dass der Anspruch in der Auslegung aus dem in der Beschreibung anerkannten Stand der Technik offensichtlich war. Zukünftige Prozessparteien sollten sich davor hüten, sich ausschließlich auf die Auslegung als Verteidigung zu verlassen.

Conclusion

Dieser Fall zeigt auch einen weiteren Bereich auf, in dem die Formulierung der Beschreibung die Auslegung von Ansprüchen beeinflussen kann. Praktiker sollten bereits bei der Formulierung von Spezifikationen vorsichtig sein, die sich ausschließlich auf Beispiele und Ausführungsformen stützen, die deutlich enger gefasst sind als die Ansprüche, da wir gesehen haben, wie sich das UPC auf enger gefasste Patentbeschreibungen stützt, um Ansprüche einzuschränken, die eine breitere wörtliche Bedeutung haben. Da die Jury noch nicht entschieden hat, ob die Aktenhistorie für die Auslegung eines Anspruchs herangezogen werden kann, können wir uns möglicherweise nicht auf die Verwendung von nachgereichten Einreichungen in der Aktenhülle verlassen, um den potenziell einschränkenden Auswirkungen von z. B. eng gefassten Beispielen entgegenzuwirken, soweit es um die Auslegung von Ansprüchen geht[2]. Nach dieser Entscheidung sollten Praktiker auch die einschränkende Wirkung berücksichtigen, die die Charakterisierung des Standes der Technik auf die Auslegung von Ansprüchen haben kann.

[1] Derzeit Gegenstand einer Vorlage an die Große Beschwerdekammer, G1/24.

[2] Dies kann unter dem Gesichtspunkt der Erfindungshöhe über die gesamte Breite des Anspruchs noch möglich sein, es besteht jedoch das Risiko, dass die Breite des Anspruchs zuerst unter Bezugnahme auf die Beschreibung und die Zeichnungen und ohne Bezugnahme auf die Akte festgelegt wird.


Dieser Artikel wurde von Partner und Patent Attorney Hsu Min Chung verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Exam Success at HGF!

HGF is pleased to announce that several of our attorneys have passed their UK Advanced Patent exams! In no specific order, we would like to say well done and a …

Weiterlesen

IP Ingredients: How food companies are using IP to stay ahead of the GLP-1 curve

The impact of GLP-1 on the food and beverage sector GLP-1 agonists, best-known under the brand names Ozempic® and Wegovy®, are medicines used to treat type 2 diabetes and obesity. …

Weiterlesen

European Innovation Remains Strong: The EPO Patent Index 2024

The Patent Index 2024, recently published by the European Patent Office (EPO), provides a rich dataset from which key patent trends can be identified. The data shows that demand for …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen