Geräte zur Medikamentenverabreichung

Da sich das Gesundheitswesen in Richtung einer stärkeren Eigenverantwortung der Patienten verändert, erleben Methoden und Ansätze zur Verabreichung von Medikamenten eine rasante Innovation, die es den Patienten ermöglicht, durch den Einsatz digitaler Erkenntnisse und neuer Technologien die Kontrolle über ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. 

Während dieser patientenzentrierte Ansatz die Gesundheitssysteme entlastet und den Vorrang der Prävention vor der Behandlung unterstützt, bringt die häusliche Pflege ihre eigenen Herausforderungen mit sich, wenn es darum geht, sichere und verlässliche Methoden zu entwickeln, mit denen die Allgemeinheit, die über kein Fachwissen verfügt, die neuen Innovationen richtig nutzen kann, während Experten die Fortschritte aus der Ferne überwachen können.  

In der Zwischenzeit schafft die Weiterentwicklung in der Medizin, wie z. B. die Entwicklung von Biologika, neue technische Herausforderungen für herkömmliche Geräte, bei denen die Zusammenarbeit mit pharmazeutischen Unternehmen die Veränderung bestehender Verabreichungsmethoden vorantreibt, um neue Arten von Medikamenten zu ermöglichen.  

Das erfahrene Team von HGF im Bereich der Medikamentenverabreichungssysteme führt die Ausarbeitung und Verfolgung von Patenten sowie Einsprüche, Beschwerden aus, erstellt FTO- und Verletzungsgutachten und kümmert sich um Rechtsstreitigkeiten für große Unternehmen, Universitäten und ausländische Partner. Unsere Anwälte arbeiten häufig mit dem Elektronik-Team zusammen und verbinden Fachwissen mit kritischen Einblicken in sich schnell entwickelnde digitale Technologien.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen

Sprechen Sie mit uns

Wenn Sie besprechen möchten, wie HGF Ihnen helfen kann, wenden Sie sich an einen unserer Spezialisten für Medikamentverabreichungssysteme.