< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

IP Zutaten: Warum gehen die Patentanmeldungen im Bereich Lebensmitteltechnologie in Europa zurück?

Mai 2025

Anzahl der europäischen Patentanmeldungen und Erteilungen im Bereich Lebensmittelchemie

Im März 2025 veröffentlichte das Europäische Patentamt (EPA) seinen Patentindex 2024 – eine Analyse der Anzahl der Patentanmeldungen in den einzelnen technischen Bereichen, der Anmelder mit den meisten Anmeldungen und des Herkunftslandes der europäischen Patentanmeldungen.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Unternehmen aus der ganzen Welt weiterhin in den Schutz geistigen Eigentums in Europa investieren. 2024 wurden 199.264 Patentanmeldungen beim EPA eingereicht – etwa so viele wie im Vorjahr. Es überrascht vielleicht nicht, dass die Informatik mit 16.815 Anmeldungen an der Spitze steht, was einem Anstieg von 3,3 % gegenüber den Anmeldungen von 2023 entspricht.

Die Anmeldungen in der Kategorie Lebensmittelchemie sind jedoch gegenüber 2023 um 8,8 % zurückgegangen. Die Zahl der Anmeldungen in diesem Bereich ist im Vergleich zu vielen anderen Sektoren relativ niedrig: 2024 wurden beim EPA nur 2113 Anmeldungen eingereicht. Angesichts der Größe des Lebensmittel- und Getränkemarktes, der ständigen Reaktion der Hersteller auf sich ändernde Verbraucherpräferenzen und der häufigen Einführung neuer Produkte stellt sich die Frage, warum sich das hohe Innovationsniveau in der Lebensmitteltechnologie nicht in den Patentstatistiken niederschlägt.

Ein Grund könnte die Art und Weise sein, wie das EPA die Patentanmeldungen klassifiziert. Die Anmeldungen werden nach den Codes der Internationalen Patentklassifikation (IPC) klassifiziert. Diejenigen, die sich auf Lebensmittelchemie beziehen, fallen in die Klassen A01 (Landwirtschaft), A21D (Backen), A23 (Lebensmittel), C12 (Biochemie einschließlich Bier, Wein und Spirituosen) und C13 (Zucker). Es kann jedoch sein, dass einige Innovationen, die direkt für die Lebensmitteltechnologie relevant sind, tatsächlich unter einem anderen Code klassifiziert werden. Erfindungen im Bereich der alternativen Proteine, wie z.B. Erfindungen im Zusammenhang mit Präzisionsfermentierung oder kultiviertem Fleisch, fallen möglicherweise eher unter Biotechnologie als unter Lebensmittelchemie, was ein leicht verzerrtes Bild vom Umfang der Patentanmeldungen im Bereich der Lebensmitteltechnologie ergibt.

Eine andere mögliche Erklärung ist, dass sich die Lebensmittelhersteller traditionell stärker auf Handelsmarken verlassen, um ihre Marken zu schützen, als auf Patente, um das Lebensmittel- oder Getränkeprodukt selbst zu schützen. Es könnte sein, dass der Markenschutz als besser geeignet angesehen wird, um Veränderungen in den Verbrauchertrends zu widerstehen, die zu einer Neuformulierung der Produkte selbst führen. Da Marken eine viel längere Lebensdauer haben können, bedeutet dies möglicherweise, dass sie als eine bessere langfristige Investition für diejenigen angesehen werden, die versuchen, ihre Ausgaben zu reduzieren.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass sich Lebensmittel- und Getränkehersteller häufiger für Geschäftsgeheimnisse als für Patente entscheiden, da der Schutz im Gegensatz zu Patenten auf unbestimmte Zeit bestehen bleiben kann, natürlich abhängig davon, ob die Technologie geheim gehalten werden kann.

Könnte es aber auch sein, dass in der Branche die Auffassung vorherrscht, dass Lebensmittel nicht so leicht patentierbar sind wie Innovationen in anderen Bereichen, z.B. in der Elektronik? Ich vermute, dass dies in einigen Fällen zutrifft und dass einigen Unternehmen ein Patentschutz entgeht, der ihnen einen wertvollen kommerziellen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten verschaffen könnte, einen Vorteil, der über viele Jahre hinweg aufrechterhalten werden kann.

Genau wie Verbraucherprodukte in anderen Bereichen, von Motoröladditiven bis hin zu Geschirrspültabletten, sind viele Lebensmittelprodukte Zusammensetzungen, die aus mehreren Komponenten bestehen, die speziell formuliert wurden, um eine gewünschte Wirkung zu erzielen. Lebensmittel & Getränke müssen häufig viele Anforderungen erfüllen: Sie müssen gut schmecken, das richtige Nährwertprofil aufweisen, eine angenehme Textur haben, haltbar sein und zunehmend aus nachhaltigen, fettarmen, zuckerarmen, ethisch einwandfreien oder tierfreien Zutaten hergestellt werden. Die Innovation, die von den Lebensmittelherstellern gefordert wird, um diese (oft widersprüchlichen) Verbraucherwünsche zu erfüllen, sollte nicht außer Acht gelassen werden. Ohne Patentschutz gibt es wenig, was Konkurrenten daran hindern könnte, von diesen innovativen Bemühungen zu profitieren.

In unserem früheren Blog „Kann man ein Rezept patentieren?“ haben wir die Patentierbarkeit von Lebensmitteln & Getränken erörtert und einige nützliche Fragen gestellt, die Innovatoren bei der Prüfung helfen sollen, ob ihr Produkt patentierbar sein könnte. Die Bewertung Ihrer Projekte anhand dieser Fragen wird Ihnen helfen, Produkte zu identifizieren, die eine Patentierung wert sein könnten. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer F&E-Pipeline, idealerweise zusammen mit Ihrem Patentanwalt, kann Ihnen helfen, neue Erfindungen zu erfassen, zu prüfen, ob diese Erfindungen patentierbar sein könnten, und festzustellen, wo weitere unterstützende experimentelle Arbeiten erforderlich sind.

Natürlich sind Innovationen im Bereich der Lebensmitteltechnologie nicht auf Zusammensetzungen beschränkt, und ein Großteil des wertvollen geistigen Eigentums liegt in Verfahren zur Lebensmittelherstellung. Die Patentierbarkeit von Verfahren zur Lebensmittelherstellung und der Wert von Prozesspatenten wird in unserem Artikel „Schutz eines Verfahrens zur Herstellung von Lebensmitteln oder Getränken“ erörtert.

Wer glaubt, dass Patente nur für die großen Unternehmen wie Unilever (einer der 50 größten Anmelder in Europa im Jahr 2024) und Nestlé relevant sind, der irrt. Der Patentindex des EPA zeigt, dass 22% der Anmeldungen, die 2024 von europäischen Anmeldern eingereicht werden, von KMU oder Einzelerfindern stammen, was die Bedeutung von Patenten für kleinere Unternehmen unterstreicht.

Auch wenn die Lebensmittelchemie Sektoren wie die Computertechnologie in Bezug auf die Anzahl der eingereichten Anmeldungen niemals übertreffen wird, hoffen wir, dass Lebensmittel & Getränke-Unternehmen zunehmend den Wert erkennen, den Patente für eine umfassende IP-Strategie haben können.

Wenn Sie Fragen zu den obigen Ausführungen haben, wenden Sie sich bitte an den Autor unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Partnerin und Patent Attorney Jennifer Bailey verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen