< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Dresden & Salzburg Seminar: Patentanmeldung und -erteilung in Europa

September 2024

HGF freut sich, Sie zu unserem kommenden deutschsprachigen Seminar zum Thema „Patentanmeldung und -erteilung in Europa“ in Salzburg und Dresden einzuladen. Das Seminar ist Teil unserer Seminarreihe „Erfolgreicher Patentschutz in Europa – Von der Anmeldung bis zur Verteidigung“ und bietet den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über das Patentanmelde- und Erteilungsverfahren in Europa.

Datum:

  • Dresden: 23. Oktober 2024, 18 Uhr
  • Salzburg: 29. Oktober 2024, 17:30 Uhr

Ort:

  • Dresden: Impact Hub Gallery Dresden, Trompeterstraße 5, 01069 Dresden
  • Salzburg: HGF Europe LLP, Rudolfskai 48, 5020 Salzburg

Über das Seminar:

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Einführung in die Grundlagen von Patentanmeldungen und das Erteilungsverfahren in Europa. Das Seminar behandelt die Identifizierung und Bewertung von Erfindungen sowie die notwendigen Schritte und Anforderungen für eine erfolgreiche Patentanmeldung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten des Patentschutzes in der EU untersucht, darunter nationale Patente, Bündelpatente und das Einheitspatent (EP). Es werden auch Strategien für die Durchführung von Nichtigkeitsverfahren – wie in Deutschland, Einsprüche beim EPA und künftige Verfahren beim UPC – erörtert. Ziel ist es, den Teilnehmern das Wissen und die Instrumente an die Hand zu geben, die sie benötigen, um den am besten geeigneten Patentschutz auszuwählen und die Phasen der Anmeldung, Erteilung und Nacherteilung effektiv zu verwalten.

Seminar-Highlights:

  1. Einführung in das europäische Patentsystem
    • Überblick über das Europäische Patentamt (EPA) und dessen Rolle im europäischen Patentsystem
    • Vergleich zwischen nationalen Patenten, dem europäischen Bündelpatent und dem Einheitspatent (UP)
  2. Identifizierung von Erfindungen:
    • Definition und Merkmale einer Erfindung im rechtlichen Sinne
    • Zusammenarbeit zwischen Erfindern und Patentanwälten zur effektiven Erkennung und Meldung von Erfindungen
  3. Prozess der Patentanmeldung in Europa
    • o Grundlegende Voraussetzungen für die Patentierbarkeit: Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit
    • Schritte und Verfahren bei der Patentanmeldung beim Europäischen Patentamt
    • Wichtige Fristen und Formalitäten im Anmeldeprozess
    • Strategien für die Ausarbeitung einer starken Patentanmeldung: Patentansprüche, Beschreibung und Zeichnungen
  4. Richtiger Patentschutz in der EU:
    • Vergleich und Auswahl des geeigneten Patentschutzes: nationales Patent, europäisches Bündelpatent oder Einheitspatent
    • Vor- und Nachteile der verschiedenen Schutzarten in Bezug auf Kosten, Schutzumfang und Verwaltung
    • Praktische Beispiele und Fallstudien zur Entscheidungsfindung für den passenden Patentschutz
  5. Post-Grant-Strategien
    • Wie sollte die Post-Grant-Strategie im Lichte von UP/UPC geändert werden?
    • Tipps für die zukünftige Planung und Überlegungen
    • Wahl zwischen Nichtigkeitsverfahren in Deutschland, Einsprüchen beim EPA oder zukünftigen UPC-Nichtigkeitsverfahren

Referenten: Das Seminar wird von den beiden renommierten Experten Dr. Benjamin Janutta und Bernhard Ganahl geleitet.

Dieses Seminar vermittelt nicht nur wertvolles theoretisches Wissen, sondern bietet auch Einblicke und Fallstudien, die es den Teilnehmern ermöglichen, das Gelernte in ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden.

Melden Sie sich jetzt für unser Seminar an – wir freuen uns, Sie in Dresden oder Salzburg begrüßen zu dürfen!

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Agritech 2030: Forecasting the Technologies Poised to Transform Farming

Whilst yet to recover to the levels of 2011-2021, where capital invested in agritech increased 20-fold, investor funding in agritech is starting to pick up, and 2025 is set to …

Weiterlesen

UPC delivers first judgment on Validity and Infringement of a Second Medical Use Claim

Sanofi Biotechnology SAS & Anor v Amgen, Inc., & Ors– Thomas, Thom, Kupecz and Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] The Dusseldorf Local Division (LD) has delivered the UPC’s first Judgment on second …

Weiterlesen
Event - 25. Juni 2025

Webinar: Patent- und Markenstrategie für Start-ups - Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

Start-ups leben von Ideen – und davon, sie zu schützen. Allerdings werden Patente und Marken oft zu spät oder unzureichend geschützt. HGF freut sich, Sie zur Teilnahme an unserem kommenden …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. bis 27. Juni 2025

10. IP & Competition Forum in Amsterdam

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Partner und Patent Attorney Bernhard Ganahl als Panelist am 10. IP and Competition Forum von OxViews in Amsterdam teilnehmen wird. Auf …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Was bedeutet das EU-Designreformpaket für Lebensmittel & Getränke?

Wie unsere Kollegin Joanne Meredith in ihrem jüngsten Beitrag berichtet, trat Phase Eins des “Design-Reformpakets“ der EU am 1. Mai 2025 in Kraft, während Phase Zwei am 1. Juli 2026 …

Weiterlesen