< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Retail Scanner

EuGH sieht rot – Louboutin vs. Amazon

März 2023

Für alle, die es nicht wissen: Christian Louboutin ist ein französischer Designer von Luxusschuhen und Handtaschen, dessen bekannteste Waren hochhackige (oft sehr!) Damenschuhe sind. Ab Mitte der 1990er-Jahre fügt er den Schuhen eine Laufsohle in einer roten Farbe hinzu, die eine spezifische Pantone-Farbe ist. Die Schuhe werden von Prominenten getragen und waren ein Favorit von Carrie in Sex and The City. Die Farbe, die auf die Sohle eines hochhackigen Schuhs aufgetragen wird, ist seit 2005 in den Benelux-Staaten und seit 2016 in der EU (angemeldet 2010, hat also etwas gedauert!) als Marke eingetragen.

Das obige Bild ist das EU-Registrierungsbild für hochhackige Schuhe in Klasse 25.

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat am 22. Dezember 2022 zurückgehalten, dass der Einzelhandelsriese Amazon im Zusammenhang mit Werbung auf seiner Online-Plattform, die „gefälschte“ Schuhe der Marke Christian Louboutin verkauft, haftbar gemacht werden könnte. Ich habe mich unten ein wenig mehr mit dem Fall und den Hintergründen des Rechtsstreits befasst.

Das ursprüngliche Verfahren wurde von Christian Louboutin gegen Amazon (beim Brüsseler Gesellschaftsgericht und beim Bezirksgericht Luxemburg) eingeleitet, weil Amazon ohne seine Zustimmung Zeichen, die mit der Unionsmarke, deren Inhaber Herr Louboutin ist, identisch sind, für Waren benutzt haben soll, die mit denen identisch sind, für die diese Marke eingetragen ist. Die von Amazon für Drittanbieter betriebene Verkaufsplattform habe laut Herrn Louboutin regelmäßig Werbung für Schuhe mit roten Sohlen gezeigt, die sich auf Waren bezögen, die ohne Zustimmung von Louboutin auf den Markt gebracht worden seien. Also wurden im Wesentlichen gefälschte Schuhe mit roten Sohlen von Drittanbietern auf der Amazon-Plattform verkauft.

„Laut Herrn Louboutin ist eine solche Benutzung Amazon zuzurechnen, da dieses Unternehmen eine aktive Rolle bei der Benutzung der fraglichen Zeichen gespielt hat und die Werbung für die rechtsverletzenden Waren Teil seiner eigenen kommerziellen Kommunikation war. Amazon kann daher nicht als bloßer Website-Host oder neutraler Vermittler angesehen werden, da es Drittanbietern Hilfestellung leistet, insbesondere bei der optimalen Präsentation ihrer Angebote“.

Es überrascht nicht, dass die Benelux- und Luxemburger Gerichte die aufgeworfenen Fragen für bedeutsam und komplex hielten. Die vorlegenden Gerichte ersuchten den EuGH im Wesentlichen um Beratung zu den folgenden drei Fragen:

  1. Unter welchen Umständen kann die Verwendung eines rechtsverletzenden Protokolls in einem kommerziellen Angebot eines Drittanbieters dem Betreiber einer Online-Verkaufswebsite mit integriertem Online-Marktplatz zugerechnet werden?
  2. Unter welchen Umständen muss die Wahrnehmung der Öffentlichkeit in Bezug auf dieses Angebot berücksichtigt werden, um die Zurechenbarkeit einer solchen Nutzung zu bestimmen?
  3. Unter welchen Umständen stellt die Tatsache, dass Amazon Waren versendet, die ein Zeichen tragen, das mit einer Marke identisch ist, für sich genommen eine Benutzung dieser Marke dar, die diesem Unternehmen zugerechnet werden kann?

Der Rückschlag von Amazon bestand darin, anzufechten, ob ihnen die Benutzung der Marke zugeschrieben werden kann. Amazon hat kurz gesagt mehrere Argumente vorgebracht:

  1. Amazon verwies auf andere Online-Marktplatzbetreiber wie eBay – sie behaupteten, dass sich die Funktionsweise der in ihre Online-Verkaufsseiten eingebundenen Marktplätze nicht wesentlich von der anderer Marktplätze unterscheide – nur weil ihr Amazon-Logo vorhanden war, bedeutet dies nicht, dass sie diese Werbung übernehmen.
  2. Die Nebenleistungen, die sie Drittverkäufern anbietet, können nicht rechtfertigen, dass ihre Angebote als Teil ihrer eigenen kommerziellen Kommunikation betrachtet werden;
  3. Dass ein Diensteanbieter die technischen Voraussetzungen für die Benutzung eines mit einer geschützten Marke identischen Zeichens schafft und für diese Leistung vergütet wird, bedeutet nicht, dass der Diensteanbieter selbst das fragliche Zeichen benutzt.

Daher glaubt Amazon nicht, dass sie haftbar gemacht werden, nur weil sie mit Werbung Geld verdienen. Wie bereits erwähnt, ist Amazon nicht das einzige Unternehmen, das ein hybrides Geschäftsmodell eingeführt hat.

Der EuGH war der Ansicht, dass die öffentliche Wahrnehmung in einem Fall wie diesem erheblich sein kann. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass der Generalanwalt (GA) im Juni 2022 eine Stellungnahme abgegeben hat, in der frühere Entscheidungen wie Google France, Loreal und Coty Deutschland untersucht wurden, die alle keine direkte Haftung von Online-Vermittlern für Markenverletzungen festgestellt haben. Die GA-Meinung lautete in Kürze:

„Der Online-Vermittler kann nicht direkt für Verletzungen der Rechte von Markeninhabern haftbar gemacht werden, die auf seiner Plattform durch kommerzielle Angebote Dritter stattfinden.“

Letztlich schloss sich der EuGH der Auffassung des GA nicht an. Sie diskutierten Fragen rund um das „Benutzen“, die Darstellung von Werbung und den gut informierten und einigermaßen aufmerksamen Nutzer. Der Endverbraucher spielte bei den Überlegungen eine zentrale Rolle.

Der EuGH entschied schließlich:
„Der Betreiber einer Online-Verkaufswebsite, die neben eigenen Verkaufsangeboten auch einen Online-Marktplatz enthält, kann selbst als Benutzer eines mit einer Unionsmarke identischen Zeichens angesehen werden, wenn Drittverkäufer auf diesem Marktplatz ohne Zustimmung des Markeninhabers einen Verkauf anbieten, … wenn ein gut informierter und aufmerksamer Benutzer dieser Website eine Verbindung zwischen den Dienstleistungen dieses Betreibers und dem fraglichen Zeichen herstellt“.

Das eigentliche Schlüsselelement ist der Verweis auf den Endbenutzer, und es wurden mehrere Faktoren genannt, bei denen möglicherweise eine Verbindung vorhanden sein könnte:

  • Der Betreiber verwendet eine einheitliche Darstellung der Angebote auf der Plattform – es wird schwer zu unterscheiden, welche Produkte von einem Drittanbieter und denen des Marktplatzbetreibers verkauft werden;
  • Anzeigen des eigenen renommierten Logos des Betreibers auf den Anzeigen;
  • Bietet einem Drittverkäufer neben der allgemeinen Vermarktung von Waren zusätzliche Dienstleistungen an, z. B. die Lagerung und den Versand von Waren.

Die Leitlinien des EuGH wurden an die Gerichte in Belgien und Luxemburg zurückgeschickt, um zu prüfen, ob Verbraucher tatsächlich eine solche Verbindung herstellen würden, und diese werden ein endgültiges Urteil fällen.

Der Vorteil für Einzelhändler besteht darin, die Verwendung eines hybriden Arbeitsmodells für den Verkauf von Waren in Betracht zu ziehen, da die Betreiber möglicherweise für den Verkauf gefälschter Waren haftbar gemacht werden können. Natürlich haben auch Einzelhändler im Allgemeinen tiefere Taschen als einzelne Unternehmen, die Waren verkaufen, und tatsächlich sind Fälscher oft nicht aufzuspüren. Einzelhändler mit Plattformen wie Amazon sollten überlegen, wo ihr Hauslogo oder andere Untermarken erscheinen, und vielleicht versuchen, sich weiter von Drittanbietern abzuheben. Es wird sicherlich interessant sein zu sehen, ob Amazon haftbar gemacht wird, da dies die derzeitige Rechtslage zu diesem Thema ändern würde.


Dieser Artikel wurde von HGF Partner & Trade Mark Attorney Rebecca Field erstellt.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen