< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Vergleich des Werts der Validierung eines europäischen Patents mit dem eines Einheitspatents

November 2022

Das europäische Patentsystem des EPA steht vor der größten Veränderung seit einer Generation – ab 2023 wird voraussichtlich ein neues Einheitspatent (EP) über das EPA verfügbar sein.

Das neue Einheitspatent

Durch die Beantragung eines EP wird ein einziges Patent mit einheitlicher Wirkung in allen EU-Mitgliedstaaten (EU MS), die das UPC-Abkommen ratifiziert haben, geschaffen. Auf der Grundlage der derzeitigen Ratifizierungen wird das erste EP bei seiner Einführung mindestens 17 EU-Mitgliedstaaten abdecken, darunter Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande.

Wenn alle teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten das UPCA ratifizieren, wird das EP 24 EU-Mitgliedstaaten abdecken. Zunächst wird das EP jedoch die Gebiete der Länder abdecken, die das UPC-Abkommen zum Zeitpunkt der Registrierung der einheitlichen Wirkung des einzelnen Patents ratifiziert haben. Der Geltungsbereich eines EP bleibt während seiner gesamten Laufzeit bestehen und wird nicht auf EU-Mitgliedstaaten ausgedehnt, die dem UPC zu einem späteren Zeitpunkt beitreten. Das EP unterliegt vollständig der ausschließlichen Gerichtsbarkeit des neuen UPC.

Kosten vs. Abdeckung

Die Verlängerungsgebühren für ein EP sind in Euro an das EPA zu zahlen. Das EPA hat die Verlängerungsgebühren so festgelegt, dass sie den kombinierten Verlängerungsgebühren entsprechen, die in den vier Ländern zu zahlen wären, in denen die EPs 2015 am häufigsten validiert wurden. Obwohl das EP deutlich kosteneffizienter sein wird als ein weithin anerkanntes klassisches EP, ist es aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem EP um ein einheitliches Recht handelt, nicht möglich, die jährlichen Jahresgebühren zu senken, indem die R-MS-Gebiete während der Laufzeit des Patents reduziert werden.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Patente in anderen EPÜ-Ländern, die zu diesem Zeitpunkt nicht dem EP angehören, weiterhin in diesen EPÜ-Staaten national validiert werden müssen, um Deckung zu erhalten.
Wird das EP also in der Lage sein, einen besseren Wert für die Patentinhaber zu schaffen? Nun, das kommt darauf an!

Gemessen an den Validierungskosten im Verhältnis zur Bevölkerung und zum BIP der 17 EU-Mitgliedstaaten, die das EP ursprünglich eingeführt haben, ist das EP, wie unten dargestellt, sehr günstig. Um jedoch in anderen EPÜ-Ländern, die zu diesem Zeitpunkt nicht zu den EU-Mitgliedstaaten des EP gehören, Deckung zu erhalten, müssen die Patentinhaber in diesen EPÜ-Staaten weiterhin national validieren, was zusätzlich zu den Kosten des EP selbst zu Buche schlägt.

Was die Lebenszeitkosten betrifft, so zeigt das folgende Diagramm die relativen kumulativen Kosten eines EP-Patents, das im Jahr 6 erteilt wird (Validierungskosten + Verlängerungskosten im Jahr 6), und dann die nachfolgenden Verlängerungskosten ab dem Jahr 7, einschließlich der amtlichen und professionellen Gebühren. Unter der Annahme, dass das Patent im Jahr 6 erteilt wurde, werden die Validierungs- und Verlängerungskosten bei Erteilung fällig. Je nachdem, wo das EP-Patent validiert wird, variieren die kumulativen Kosten. Ein EP bedeutet eine erhebliche Kostenersparnis während der Laufzeit des Patents im Vergleich zu separat validierten EPs in 4 oder mehr EP-Ländern. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass ein EP-Patent als einheitliches Recht als Ganzes erneuert werden muss, während validierte EP-Patente separat erneuert werden können oder auch nicht.

Diese Zahlen sind als Richtwerte für eine in englischer Sprache eingereichte Spezifikation mit 15 Ansprüchen angegeben.

Wenn Sie die relativen Kosten einer EP, die kurz vor der Bewilligung steht, prüfen möchten, kann HGF eine detaillierte Kostenschätzung für Ihre eigene EP- vs. EP-Validierungsstrategie erstellen. Bitte wenden Sie sich an unser UPC-Bereitschaftsteam – [email protected] oder Ihren zuständigen HGF-Vertreter.


Dieses Update wurde von HGF Partner & IP Spezialist (UK Patent Attorney) Andrew Camenisch verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen