< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Rumänien wird das 18. Land, das am UPC und UP teilnimmt – EPO kündigt die Möglichkeit an, die Registrierung der einheitlichen Wirkung aufzuschieben

Juni 2024

Ab dem 1. September 2024 wird Rumänien nach der Ratifizierung des UPC-Abkommens das 18te Land sein, das am UPC teilnimmt. Das bedeutet, dass alle ab diesem Datum eingetragenen Einheitspatente auch für Rumänien gelten werden (zweite Einheitspatentgeneration).

Das EPA hat angekündigt, dass ab dem 5. Juni 2024 ein Antrag auf Verschiebung der Eintragung eines Einheitspatents gestellt werden kann, damit die Eintragung am oder nach dem 1. September 2024 erfolgt. Damit wird sichergestellt, dass Rumänien in den Geltungsbereich des Einheitspatents einbezogen wird.

Weitere Länder, die dem UPC in Zukunft beitreten könnten, sind Zypern, die Tschechische Republik, Griechenland, Ungarn, Irland und die Slowakei. Diese Länder haben das UPC-Übereinkommen unterzeichnet, die Ratifizierung aber noch nicht abgeschlossen. Irland muss erst ein Referendum abhalten, bevor es die Ratifizierung abschließen kann.

Wenn es für Sie von Interesse ist, die Eintragung der einheitlichen Wirkung nach der Erteilung Ihres europäischen Patents hinauszuzögern, um vom territorialen Anwendungsbereich der zweiten Generation des Einheitspatents, die Rumänien umfasst, zu profitieren, sprechen Sie bitte mit Ihrem zuständigen IP-Spezialisten.

Klicken Sie unten, um mehr zu erfahren.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen