< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ein Schritt in Richtung eines einheitlichen ESZ?

Februar 2022

Die Europäische Kommission hat kürzlich eine neue Initiative angekündigt, die darauf abzielt, ein einheitliches Verfahren für die Erteilung von ergänzenden Schutzzertifikaten (ESZs) zu schaffen (https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13353-Medicinal-&-plant-protection-products-single-procedure-for-the-granting-of-SPCs_en).

Derzeit werden die ESZs auf nationaler Ebene beantragt und erteilt. In ihrer Ankündigung stellt die Kommission fest, dass „Unterschiede zwischen den EU-Ländern bei der Verwaltung und Durchsetzung von ESZ zu Ineffizienzen führen” und sagt, dass die neue Initiative „ein einheitliches ESZ und/oder ein einziges („vereinheitlichtes”) Verfahren für die Erteilung nationaler ESZs einführen wird”.

Es gibt noch keine Aufforderungen zur Einreichung von Beweisen*, und es ist unklar, ob der Vorschlag eine Gesetzgebung zur Schaffung eines einheitlichen ESZ oder nur ein einheitliches Verfahren zur Erlangung eines Bündels von nationalen ESZs vorsieht. Vielleicht mit Blick auf die erwartete Eröffnung des Einheitlichen Patentgerichts noch in diesem Jahr hat sich die Kommission jedoch einen Zeitrahmen bis Ende März 2022 gesetzt, um Fortschritte zu erzielen.

Weitere Informationen finden Sie unter UPC News oder wenden Sie sich per E-Mail an [email protected], wenn Sie Fragen haben.

* Seit der Veröffentlichung dieses Artikels bittet die Europäische Kommission vom 08. März 2022 bis zum 05. April 2022 (Mitternacht Brüsseler Zeit) um Feedback.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen