< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Der Kampf um das Erdbeerpatent: Saatgut, Spekulation und Gerichtsbarkeit

Juni 2025

 

Dieser Fall, in dem es um die Verletzung eines US-Pflanzenpatents geht, befasst sich mit der Beweislast, die erforderlich ist, um die Verletzung eines Pflanzenpatents in den USA nachzuweisen, und zeigt die Probleme auf, die mit der Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums in Bezug auf Züchtungsprogramme verbunden sind, die in verschiedenen Rechtsordnungen durchgeführt werden.

Ein US-Pflanzenpatent bietet Schutz für asexuell erzeugte Pflanzen (mit Ausnahme von knollenvermehrten Pflanzen und nicht kultivierten Pflanzen). Der Inhaber eines Pflanzenpatents hat das Recht, Dritte davon auszuschließen, „die Pflanze ungeschlechtlich zu vermehren und die so vermehrte Pflanze oder Teile davon in den Vereinigten Staaten zu verwenden, zum Verkauf anzubieten oder zu verkaufen oder die so vermehrte Pflanze oder Teile davon in die Vereinigten Staaten einzuführen.“ Im Gegensatz zum Sortenschutz bietet ein Pflanzenpatent keinen Schutz gegen die unerlaubte Ausfuhr der geschützten Pflanze.

Der Fall bezieht sich auf die Züchtung von Erdbeeren. Der Patentinhaber (Driscoll) behauptet 2019, dass California Berry Cultivars (CBC) drei seiner US-Pflanzenpatente verletzt hat, indem es erstens die patentierten Sorten in Spanien gekreuzt und zweitens Saatgut aus dem Kreuzungsprogramm in die USA eingeführt hat.

Bei Erdbeeren liefert die männliche Pflanze den Pollen, und die weibliche Pflanze bringt die Früchte und Samen hervor. Die meisten Erdbeerblüten enthalten jedoch sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane, so dass bei einer Kreuzung jede beliebige Sorte sowohl als männlicher als auch als weiblicher Elternteil verwendet werden könnte.

Driscolls Behauptung bezüglich der Verletzung durch die unerlaubte Einfuhr von Saatgut basierte auf dem Argument, dass ihre patentierten Pflanzen als weibliche Pflanzen für Kreuzungen verwendet wurden und die in die USA importierten Samen daher ein „Teil“ einer patentierten Pflanze waren. Um diese Behauptung zu untermauern, mussten sie den Nachweis erbringen, welche Sorte bei jeder Kreuzung als weibliche Pflanze verwendet wurde. In den Züchtungsplänen der CBC war jedoch nicht angegeben, welche Sorte bei den einzelnen Kreuzungen als Weibchen verwendet wurde, und es gab auch keine Belege dafür, wie die einzelnen Kreuzungen durchgeführt wurden. Der Richter stellte fest, dass Driscoll sich auf „Vermutungen und Spekulationen“ bezüglich der Eltern in der Kreuzung verließ und seiner Beweislast nicht nachgekommen war, um zu zeigen, dass das Saatgut tatsächlich ein „Teil“ einer ihrer geschützten Sorten war. Der Richter bemerkte, dass „das bloße Vorhandensein von Nachkommen einer patentierten Pflanze nicht den Schluss zulässt, dass die Beklagten Saatgut importiert und verwendet haben, das auf einer patentierten Pflanze gewachsen ist, im Gegensatz zu der anderen Sorte in einer bestimmten Kreuzung“.

Der Richter wies auch den Vorwurf der Verletzung durch Kreuzung zurück, da diese Aktivität in Spanien und damit außerhalb des Geltungsbereichs der US-Pflanzenpatente von Driscoll stattfand.

Züchtungsprogramme finden oft in mehreren Rechtsordnungen statt, und der Schutz, der gewährt wird, kann sich zwischen Patenten, Pflanzenpatenten und Sortenschutzrechten unterscheiden. Dieser Fall verdeutlicht erneut die Komplexität des angemessenen Schutzes von Innovationen in diesem Sektor, die Herausforderungen bei der Beschaffung von Beweisen für Aktivitäten Dritter und den Schutz der Rechte von Züchtern.


Dieser Artikel wurde von Partner & Patent Attorney Punita Shah und Trainee Patent Attorney Delphine Lauté-Caly verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 11. November 2025

OIS Investor Forum - Jeffries

HGF is proud to be sponsoring the OIS Investor Forum on 18th November. One of the premier gatherings for leaders, innovators, and investors across the healthcare industry. The forum covers …

Veranstaltungsdetails

From Stripes to Supermarkets: The Court of Appeal Reaffirms the Need for Precision in Trade Mark Law

On 23 October 2025, Lord Justice Arnold delivered two landmark Court of Appeal decisions addressing trade mark registrability: Thom Browne Inc & Anor v adidas AG [2025] EWCA Civ 1340 …

Weiterlesen

Protecting Digital Health innovation in the AI revolution

As artificial intelligence (AI) continues to transform healthcare, from diagnostic imaging and drug discovery to wearable devices and clinical decision support, questions around how to protect these advancements have become …

Weiterlesen

Doubling Up on Added Matter at the UPC

Following the UPC Court of Appeal (CoA) decision in Abbott v Sibio (APL_39664/2024, 14 February 2025) we now have a second CoA decision on added matter in expert Klein v …

Weiterlesen
Event - 4. November 2025

HGF are Silver Sponsors of LSPN Europe 2025

HGF is proud to be a Silver Sponsor of LSPN Europe 2025, a leading forum dedicated to helping life sciences innovators protect and leverage their intellectual property across the entire …

Veranstaltungsdetails
Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen