< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Aufbau einer nachhaltigen Zukunft: die Bedeutung von Innovation und geistigem Eigentum für die Bauindustrie

März 2024

Wie viele andere Branchen steht auch die Bauindustrie vor großen Herausforderungen auf dem Weg zu dem ehrgeizigen Ziel, bis 2050 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen.

Obwohl sie bereits strenge Umweltnormen einhält, um ihre ökologischen Auswirkungen zu minimieren, tragen Bautätigkeiten immer noch zu Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen bei. Der Bausektor ist besonders bekannt für seinen Beitrag zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen, sowohl direkt durch Bauprozesse als auch indirekt durch die Produktion und den Transport von Materialien.

Die Unternehmen des Bausektors arbeiten intensiv an der Entwicklung innovativer Technologien, einschließlich modularer Bauweise und nachhaltiger Materialien, um die sich entwickelnden Umweltstandards zu erfüllen und die ökologischen Auswirkungen von Bauprojekten zu verringern.

Nachhaltige Materialien umfassen eine breite Palette von Produkten, die von recycelten Zuschlagstoffen und wiederverwertetem Holz bis hin zu innovativen biologisch abbaubaren Verbundstoffen und kohlenstoffarmem Beton reichen. Diese Materialien bieten nicht nur Umweltvorteile, sondern auch Möglichkeiten zur Differenzierung und Innovation im wettbewerbsorientierten Bausektor.

Die Rolle der Rechte des geistigen Eigentums (IP-Rechte) bei der Gestaltung der Verwendung und Entwicklung nachhaltiger Materialien durch und für die Bauindustrie kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Der Schutz der eigenen geistigen Eigentumsrechte ist für den Schutz von Investitionen in Forschung und Entwicklung unerlässlich. Ganz gleich, ob es sich um eine neuartige Bautechnik, eine geschützte Mischung umweltfreundlicher Materialien oder eine einzigartige Designlösung handelt, die Sicherung von Patenten, eingetragenen Geschmacksmustern und Marken kann einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, das Risiko der Nachahmung durch Konkurrenten mindern und helfen, Investitionen und Entwicklungspartner anzuziehen.

Das Verständnis der IP-Landschaft ist auch für Unternehmen wichtig, die nachhaltige Materialien in ihren Projekten einsetzen wollen. Eine Due Diligence des geistigen Eigentums, die mit Unterstützung von Kanzleien für gewerblichen Rechtsschutz durchgeführt wird, ermöglicht es Bauunternehmen, bestehende Technologien und Designs zu identifizieren. Die Kenntnis von Patenten, Geschmacksmustern, Marken und anderen Rechten des geistigen Eigentums der Wettbewerber kann strategische Entscheidungen beeinflussen und das Risiko von Verletzungen für Unternehmen verringern.

Es besteht kein Zweifel, dass geistiges Eigentum auch eine zentrale Rolle bei der Erleichterung von Kooperationen und Partnerschaften innerhalb des Bauwesens spielt. Durch die Lizenzierung geschützter Technologien oder das Eingehen von Joint Ventures können Unternehmen auf innovative nachhaltige Materialien zugreifen, die von anderen entwickelt wurden, und so deren Einführung und Integration in Projekte beschleunigen.

Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Branche, den politischen Entscheidungsträgern und den Experten für geistiges Eigentum ist unerlässlich, um sich in dieser sich entwickelnden Landschaft zurechtzufinden und das volle Potenzial nachhaltiger Materialien im Bauwesen zu erschließen.

Letztlich stellen nachhaltige Materialien einen vielversprechenden Weg dar, um positive Veränderungen in der Bauindustrie voranzutreiben. Die effektive Nutzung und Entwicklung dieser Technologien erfordert jedoch ein solides Verständnis der Rechte des geistigen Eigentums. Indem sie sich über die Rechte am geistigen Eigentum der Wettbewerber informieren, ihre Innovationen schützen und eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit anstreben, können sich die Unternehmen der Baubranche für den Erfolg in einer nachhaltigen Zukunft positionieren.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Beratung zum Thema Innovation in der Baubranche suchen, wenden Sie sich bitte an Jennifer Unsworth unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Patentdirektorin Jennifer Unsworth verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen