< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Blog-Serie: IP-Zutaten, Teil 1: Können Sie ein Rezept patentieren?

November 2023

Ein Patent ist ein Rechtsanspruch, der es dem Patentinhaber ermöglicht, andere an der Herstellung und Nutzung seiner Erfindung in dem Land zu hindern, in dem das Patent erteilt wurde. Viele Menschen denken bei dem Wort „Erfindung“ an eine hochtechnologische Innovation, wie z.B. ein elektronisches Gerät oder vielleicht ein neues Medikament.

Während das Europäische Patentübereinkommen nicht wirklich definiert, was eine „Erfindung“ ist (sondern stattdessen auflistet, was sie nicht ist), erfordert der Begriff „Erfindung“ von Natur aus, dass etwas einen technischen Charakter hat. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit „Hightech“ und beschränkt den Patentschutz auch nicht auf bahnbrechende Technologien – Patente können sowohl für bahnbrechende Innovationen als auch für relativ schrittweise Verbesserungen in so unterschiedlichen technischen Bereichen wie Raumfahrt und Schokoladenverpackungen erteilt werden.

Patente werden für Erfindungen erteilt, die neu und erfinderisch sind. Mit „neu“ ist gemeint, dass die Erfindung noch nie zuvor irgendwo auf der Welt und in keiner Sprache offenbart wurde. Das Erfordernis „erfinderisch“ ist eine eher subjektive Hürde, bedeutet aber im Allgemeinen, dass es sich bei der Innovation nicht um eine offensichtliche Weiterentwicklung von etwas handelt, das bereits zuvor gemacht wurde.

Um auf die Frage zurückzukommen, was ist mit Rezepten? Ein Familienrezept, das über Generationen hinweg weitergegeben wurde, ist wahrscheinlich nicht patentierbar, da es nicht neu ist (es sei denn, die Familie hat es irgendwie geschafft, es als gut gehütetes Geheimnis zu bewahren). Die Idee, eine Zutat eines bekannten Rezepts durch eine andere, ähnliche Zutat zu ersetzen, könnte zu einem Rezept führen, das neu ist, aber im Rahmen des Patentsystems wahrscheinlich nicht als erfinderisch gelten würde (es sei denn, die Ersatzzutat hat eine unerwartete Wirkung). Die Darstellung des Rezepts in stilisierter Form in einem neuen Buch ist eine ästhetische Kreation, die dem Urheberrecht unterliegt und keine Erfindung ist.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Rezepte nicht patentierbar sind. Im Gegenteil, viele Patente werden für neue Lebensmittel- und Getränkezusammensetzungen erteilt, die einen besonderen Vorteil gegenüber früheren Zusammensetzungen bieten. Das europäische Patent EP3496546B1 von Cargill Inc. bezieht sich beispielsweise auf eine Schokoladenzusammensetzung, die bestimmte Arten von Kakaobutter, Milchfett und Emulgator enthält und eine verbesserte Farbe aufweisen soll.

Auch im Bereich der Süßwaren deckt das GB-Patent GB2575549B von Kraft eine Schokoladenzusammensetzung ab, die lösliche Maisfasern enthält, wodurch die Zuckermenge in der Zusammensetzung reduziert werden kann. Das Problem der Reduzierung des Zuckergehalts von Getränken bei gleichzeitiger Erzielung eines Süßungsprofils, das dem von natürlichem Zucker ähnelt, wird durch das europäische Patent EP3342294B1 von Red Bull gelöst, das eine Süßungszusammensetzung beansprucht, die einen natürlichen Zucker, eine Stevia-Verbindung und ein Tannin enthält, sowie deren Verwendung in Getränken.

Die Neuartigkeit und der Erfindungsreichtum einer Lebensmittel- oder Getränkezusammensetzung kann in einer bestimmten Kombination von Zutaten liegen, die zuvor noch nicht zusammen verwendet wurden. Alternativ kann die Kombination von Zutaten bereits bekannt sein, aber ihre Verwendung in bestimmten Verhältnissen, die zu einer überraschenden Wirkung (z.B. einem neuen Geschmackserlebnis) führt, kann eine patentierbare Erfindung darstellen.

Woher wissen Sie also, ob Sie ein Rezept (d.h. eine Zusammensetzung) haben, das patentierbar sein könnte? Hier sind ein paar Fragen, die Sie sich stellen sollten:

(1) Enthält Ihre Zusammensetzung, soweit Sie wissen, eine völlig neue Zutat, eine neue Kombination von Zutaten oder eine bekannte Kombination von Zutaten in neuen Mengen?

(2) Bietet die Zusammensetzung einen Vorteil gegenüber früheren ähnlichen Zusammensetzungen?

(3) Wäre es für jemanden, der auf Ihrem Gebiet arbeitet, offensichtlich gewesen, dass die neue Eigenschaft (z.B. der Inhaltsstoff, die Kombination oder die Mengen) diesen Vorteil mit sich bringen würde? Anders ausgedrückt: War der Effekt, der durch das neue Merkmal hervorgerufen wurde, überraschend?

Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, könnte Ihr Rezept patentierbar sein. Das Führen eines Protokolls über die Entwicklung von Rezepten, insbesondere über unerwartete Effekte oder die Überwindung technischer Schwierigkeiten, kann Ihnen helfen, potenziell neue und erfinderische Zusammensetzungen (und Verfahren zu ihrer Herstellung) zu erkennen, die patentierbare Gegenstände darstellen können. Potenziell patentierbare Erfindungen sollten mit einem Patentanwalt besprochen werden, bevor sie Dritten gegenüber offengelegt werden, damit entschieden werden kann, ob eine Patentanmeldung eingereicht werden soll. Die Frage, ob Sie eine Patentanmeldung einreichen sollten, werden wir zusammen mit weiteren Überlegungen zur IP-Strategie später in der Serie IP Ingredients erörtern.

Für Fragen zu den obigen Ausführungen oder zu anderen Aspekten der Patentierung wenden Sie sich bitte an die Autorin, Dr. Jennifer Bailey, unter [email protected].

 


Dieser Artikel wurde von Partner & Patentanwalt Jennifer Bailey verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen