< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Von theoretischen Vorschlägen zur kommerziellen Realität: die Zunahme von Innovationen und Patentanmeldungen im Quantencomputing

Februar 2023

Die Möglichkeit des Quantencomputings wurde erstmals in den frühen 1980er Jahren ernsthaft vorgeschlagen und wird weithin als enormes Potenzial angesehen, um die Komplexität von Computerproblemen, die innerhalb eines nützlichen Zeitrahmens gelöst werden können, entscheidend zu verbessern. Etwa vierzig Jahre nach diesen ersten theoretischen Vorschlägen hat das Europäische Patentamt (EPA) vor Kurzem eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Entwicklung der Patentanmeldungen im Bereich des Quantencomputings befasst. Diese Forschung zeigt einen jüngsten Innovationsboom, der darauf hindeutet, dass das Zeitalter der Quantenvorherrschaft bald kommen könnte.

Ein Quantencomputer besteht aus einer Anzahl von Quanteninformationseinheiten mit zwei Zuständen, die als Qubit bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Bits, die in klassischen Computern verwendet werden (die zu jedem Zeitpunkt nur in einem von zwei Zuständen existieren können), kann ein Qubit in einer Überlagerung seiner beiden Zustände gleichzeitig existieren. Daher haben Quantencomputer das Potenzial, komplexe mehrdimensionale Räume abzubilden, die selbst für die größten klassischen Supercomputer unerreichbar sind. Die potenziellen Anwendungen von Quantencomputern könnten bedeutende Fortschritte in einer Vielzahl von Bereichen wie der Computerchemie, der Cybersicherheit, der Finanzmodellierung, der Logistikoptimierung, der Arzneimittelentdeckung und der Wettervorhersage bringen.

Ein nützlicher Indikator für das Tempo und den Umfang der Innovation ist die Statistik der Patentanmeldungen. Der vom EPA erstellte Bericht stellt fest, dass die Zahl der Patentanmeldungen, die sich auf das Quantencomputing beziehen, weit über dem Durchschnitt aller Technologiebereiche liegt. Der Anstieg ist in den letzten 5 Jahren besonders ausgeprägt, wobei sich die Zahl der veröffentlichten Patentfamilien pro Jahr zwischen 2017 und 2021 mehr als verdoppelt hat. Dieser Boom bei den Patentanmeldungen spiegelt unsere eigene Erfahrung wider, dass in den letzten Jahren immer mehr Start-ups aus dem Bereich der Quantentechnologie IP-Beratung und Patentschutz in Anspruch nehmen.

Der Bericht des EPA konzentriert sich insbesondere auf drei Teilbranchen des Quantencomputings: physikalische Realisierungen des Quantencomputings, Quantenfehlerkorrektur und Quantencomputing und künstliche Intelligenz (KI). Jede dieser Teilbranchen ist in den letzten Jahren gewachsen und macht nun jeweils zwischen 15 % und 25 % aller Quantencomputer-Patentveröffentlichungen in den jüngsten Daten aus. Die am schnellsten wachsende Teilbranche ist Quantencomputer und KI, was die erwarteten Fähigkeiten von Quantencomputern widerspiegelt, die Ausführungszeiten für KI-Algorithmen exponentiell zu beschleunigen. Die internationalen Patentveröffentlichungen pro Jahr in der Teilbranche Quantencomputing und KI haben sich zwischen 2014 und 2020 mehr als verzehnfacht und liegen damit weit über dem durchschnittlichen Anstieg in allen Fachgebieten.

Die Liste der prominentesten Antragsteller wird angeführt von einigen der größten Computerunternehmen der Welt, darunter IBM, Toshiba, Intel und Microsoft. Aber auch Quantenspezialisten wie D-Wave Systems, Rigetti & Company, Zapata Computing und IonQ stehen auf den Listen der Top-Anmelder, ebenso wie eine Reihe von Spitzenuniversitäten.

Die Zahl der Patentanmeldungen, die sich auf Quantencomputertechnologien beziehen, ist im Vergleich zu denjenigen, die sich auf traditionellere Computertechnologien beziehen, gering. Der jüngste starke Anstieg der Anmeldungen im Bereich des Quantencomputings ist jedoch ein deutliches Zeichen für das Innovationstempo in diesem Bereich sowie für den erwarteten kommerziellen Wert, der die Investitionen in Forschung und Entwicklung untermauert. Dieser Anstieg ist vielleicht umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass nur wenige, wenn überhaupt, Unternehmen bisher nennenswerte Einnahmen oder Gewinne mit Quantencomputing erzielt haben.

In den letzten Jahren wurden Ergebnisse veröffentlicht, die darauf hindeuten, dass moderne Quantencomputer zumindest für einige Aufgaben eine Leistung erbringen, die an die modernsten klassischen Computer heranreicht oder diese sogar übertrifft. Mehrere Organisationen haben außerdem Roadmaps veröffentlicht, in denen prognostiziert wird, dass die nächste Generation von Quantencomputern ein Vielfaches der Anzahl von Qubits der heutigen fortschrittlichsten Maschinen enthalten wird. Das Zeitalter der kommerziell nutzbaren Quantencomputer könnte also angebrochen sein, und es ist schwer vorstellbar, dass sich das Tempo der Innovation und des Patentschutzes in diesem Bereich in absehbarer Zeit verlangsamen wird.


Dieser Artikel wurde von HGF Patentdirektor Dr. Nick King verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen