< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Der nächste große Schritt in der häuslichen Gesundheitsüberwachung geht in die Hose

Januar 2023

Wir alle kennen die wachsende Beliebtheit von tragbaren Gesundheitsüberwachungsgeräten, die es den Nutzern ermöglichen, eine Vielzahl von Gesundheitsdaten zu Hause zu überwachen. Intelligente Uhren werden immer komplexer und ausgeklügelter und ermöglichen dem Träger den Zugriff auf immer mehr biometrische Daten, einschließlich derer, die sich auf die kardiovaskuläre Gesundheit, die Aktivität und die Schlafanalyse beziehen. Das nächste große Ding im Bereich der digitalen Gesundheitsüberwachung zu Hause könnte jedoch wider Erwarten kein tragbares Gerät sein – sondern stattdessen in Ihrer Toilette untergebracht werden.

Das Digital-Health-Unternehmen Withings ist bekannt für ausgeklügelte Wearables und intelligente Waagen. Sein neuestes Produkt ist der U-Scan, ein freihändig bedienbares Urinlabor für zu Hause. Der U-Scan ist Berichten zufolge der erste seiner Art und wurde auf der CES 2023 vorgestellt, wo er bereits als Preisträger des Innovationspreises 2023 ausgezeichnet wurde.

Urin ist bisher eine weitgehend unterschätzte Quelle für Gesundheitsdaten. Er enthält über 3.000 Metaboliten – eine große Anzahl von Biomarkern – und kann somit eine Fülle von Informationen über den Gesundheitszustand des Körpers liefern, die im Laufe der Zeit überwacht werden können. Normalerweise wird eine Urinanalyse nur in medizinischen Einrichtungen durchgeführt. Der U-Scan zielt darauf ab, die Möglichkeit zu schaffen, diese Metriken Zuhause zu erfassen, sodass Benutzer diese Biomarker regelmäßig über eine zugehörige Tracking-App im Laufe der Zeit verfolgen können. Zwar wurde in der Vergangenheit eine Urinanalyse zu Hause in Erwägung gezogen, aber die Hürde der Probenentnahme kann für die Nutzer abschreckend sein, und dies könnte ein Grund dafür sein, dass dieser Bereich bisher noch nicht in nennenswertem Umfang kommerziell genutzt wurde. Der vorgestellte U-Scan ist ein kieselsteinförmiger Behälter, der diskret in der Toilettenschüssel untergebracht werden kann und ein Lesegerät sowie eine austauschbare Kartusche enthält. Das Gerät sammelt und analysiert den Urin automatisch, ohne dass der Benutzer manuell eine Probe entnehmen muss. Die Lebensdauer der Patronen und des Akkus beträgt bei täglichem Gebrauch drei Monate, d. h. es ist kein Kontakt erforderlich, bis das Gerät aufgeladen oder die Patrone ausgetauscht werden muss.

Der U-Scan scheint sicherlich einzigartig auf dem Markt zu sein, und es überrascht nicht, dass die zugehörigen Patentanmeldungsdaten von Withings das hohe Maß an Innovation belegen, das zur Bewältigung der damit verbundenen technischen Herausforderungen erforderlich ist. Das Unternehmen hat sechs Patentfamilien veröffentlicht, die sich auf das Gerät beziehen, und hat mitgeteilt, dass dreizehn Patentfamilien existieren, was darauf hindeutet, dass in den kommenden Monaten weitere veröffentlicht werden. Patentanmeldungen werden routinemäßig erst 18 Monate nach der Erstanmeldung veröffentlicht, so dass neue Anmeldungen, die kurz vor der CES 2023 eingereicht werden, möglicherweise erst im Laufe des Jahres 2023 verfügbar sind.

Die veröffentlichten Anmeldungen von Withings decken ein breites Spektrum elektronischer und mechanischer Aspekte des U-Scan-Geräts ab, wie es bei einem so neuartigen Produkt zu erwarten ist.

Der U-Scan sammelt Urinproben aufgrund des kieselsteinförmigen Designs, das den Urin effizient in einen Sammeleinlass fließen lässt, was Gegenstand einer veröffentlichten Patentfamilie WO21175944 ist. Ein Wärmesensor erkennt den Urin, und Berichten zufolge verfügt der U-Scan auch über eine Stream-ID-Funktion, die es dem Gerät ermöglicht, mithilfe eines Niedrigenergie-Radarsensors zwischen verschiedenen Benutzern zu unterscheiden. Withings scheint über eine veröffentlichte Patentfamilie zu verfügen, die sich auf die Infrastruktur zur Temperaturmessung bezieht (WO22180328), jedoch wurde noch nichts in Bezug auf die Stream-ID veröffentlicht. Der Urin wird zur chemischen Analyse in eine Testkapsel injiziert, und das Gerät ist über Wi-Fi verbunden, so dass die Ergebnisse innerhalb weniger Minuten über eine zugehörige App an den Benutzer gesendet werden.

Zusätzlich zu den oben genannten Veröffentlichungen gibt es noch den mikrofluidischen Sammelmechanismus (z. B. WO20208031) und die elektronische Anordnung (z. B. EP3562407).

Die Patentstrategie von Withings, eine Vielzahl verschiedener Aspekte des U-Scan-Geräts anzumelden, zielt darauf ab, einen umfassenden Schutz für alle Aspekte des Geräts zu bieten, um es anderen so schwer wie möglich zu machen, ihnen auf den Leim zu gehen.

Für das Gerät, das jetzt auf den Markt kommt, wurden zunächst zwei Patronen angekündigt, die jeweils ein anderes Gesundheitsziel verfolgen. Das erste, NutriBalance, soll den Nutzern Messwerte zur Flüssigkeitszufuhr und zur Ernährung liefern, zusammen mit Maßnahmen wie Ratschlägen, Rezepten oder Aktivitäten, die den Nutzern helfen, vordefinierte Ziele zu erreichen. Das zweite, Cycle Sync, soll Frauen helfen, ihren Menstruationszyklus zu verfolgen. Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind jedoch weitreichend, z. B. im klinischen Bereich und bei medizinischen Studien. Der U-Scan scheint die Tür zu einem neuen Weg für die Gesundheitsüberwachung zu Hause geöffnet zu haben, und wir sind gespannt, was CES in diesem Bereich sonst noch auf Lager hat.

Dieser Blog wurde von HGF-Patentanwältin Cassie Smith verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen