< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Verstehen von Risiken für geistiges Eigentum im Zeitalter der KI

März 2024

Generative künstliche Intelligenz (KI) hat sich in vielen Branchen zu einer transformativen Kraft entwickelt und bietet ungeahnte Möglichkeiten für Innovation und Effizienz. Mit diesen Chancen gehen jedoch auch Risiken einher. Dieser Artikel befasst sich mit einigen dieser Risiken, wobei der Schwerpunkt auf dem britischen Recht des geistigen Eigentums liegt.

Subsistenz und Eigentum an geistigem Eigentum in KI-generierten Werken

Ein typisches Ergebnis der generativen KI können schriftliche Inhalte, Bilder, Audio- oder Videodateien sein, die allesamt für ein Unternehmen von kommerziellem Wert sein können. Nach britischem Recht wird einem menschlichen Schöpfer solcher Werke automatisch das Urheberrecht zuerkannt, wenn sie hinreichend originell sind, so dass ein rechtlicher Schutz gegen die Vervielfältigung durch Dritte besteht. Was aber, wenn das Werk stattdessen von einem KI-Modell erstellt wird? Zum Beispiel, wenn ein Journalist ein umfangreiches Sprachmodell verwendet, um einen Kommentar zu verfassen, oder ein Modedesigner einen Bildgenerator verwendet, um ein neues Kleidungsdesign zu entwerfen. Besteht ein Urheberrecht an solchen Ergebnissen, um ein Kopieren zu verhindern, und wer besitzt dieses Urheberrecht, wenn es besteht?

Zwar befassen sich nur wenige Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums ausdrücklich mit von KI generierten Inhalten, doch ist das Vereinigte Königreich eines der wenigen Länder, in denen das Urheberrecht und die Designrechte an computergenerierten Werken ohne menschlichen Urheber fortbestehen. Das Rechtskonzept der Originalität (die für das Bestehen des Urheberrechts an einem Werk erforderlich ist) wurde jedoch ausschließlich unter Bezugnahme auf menschliche Eigenschaften wie Persönlichkeit, Urteilsvermögen und Geschicklichkeit entwickelt. Es ist daher unklar, ob ein KI-generiertes Werk urheberrechtlich geschützt werden kann, was das Risiko birgt, dass es keine rechtliche Handhabe gibt, um das Kopieren von kommerziell wertvollen KI-generierten Werken zu verhindern, so wie es der Fall wäre, wenn sie von einem Menschen verfasst worden wären.

Wenn ein KI-generiertes Werk urheberrechtlich geschützt werden kann, ist die Person, die die für die Schaffung des Werks erforderlichen Vorkehrungen getroffen hat, der rechtmäßige Eigentümer dieses Werks. Das Gesetz enthält jedoch keine klare Definition dafür, wer diese Person im Zusammenhang mit generativen KI-Modellen ist. Es besteht daher die Gefahr, dass das Eigentum an kommerziell wertvollen Werken möglicherweise vom Entwickler des KI-Modells beansprucht wird und nicht von der Person, die die Eingabeaufforderungen zur Erstellung des Werks verfasst.

Verletzung bestehender Rechte des geistigen Eigentums

Generative KI lernt aus vorhandenen Daten, zu denen oft Werke gehören, die dem Schutz des geistigen Eigentums unterliegen. Wenn ein KI-Modell Inhalte generiert, die diesen Werken im Wesentlichen ähnlich sind, könnte es möglicherweise bestehende IP-Rechte verletzen. So hat beispielsweise Getty Images vor kurzem Klage gegen die Eigentümer des KI-Bildgenerators Stable Diffusion eingereicht und behauptet, dass Aspekte der Bilder von Getty, auf denen Stable Diffusion trainiert wurde, in einigen der Ergebnisse des Modells enthalten sind. Insbesondere wird behauptet, dass die von Stable Diffusion erzeugten Bilder eine Version des Wasserzeichens von Getty enthalten, was den Vorwurf der Markenverletzung nach sich zieht.

Der Prozess des Trainings eines KI-Modells kann auch die Anfertigung von Kopien geschützter Werke beinhalten. In einigen Rechtsordnungen gibt es sogenannte Text- und Data-Mining-Bestimmungen, die die computergestützte Analyse von Werken von Verletzungen des Urheberrechts ausschließen. Im Vereinigten Königreich gilt dieser Ausschluss jedoch nur für die Forschung zu nichtkommerziellen Zwecken. Das Training von KI-Modellen auf urheberrechtlich geschützten Werken zu kommerziellen Zwecken könnte daher das Risiko einer Urheberrechtsverletzung bergen.

Vertrauliche Informationen und Geschäftsgeheimnisse

Generative KI-Modelle werden häufig von Dritten auf cloudbasierten Servern implementiert. Die Verwendung oder das Training von generativer KI beinhaltet daher in der Regel die Bereitstellung einer Form von potenziell geschäftskritischen Informationen an Dritte. Dies kann zwar vertraulich geschehen, aber ohne sorgfältige Überlegung besteht die Gefahr, dass vertrauliche Informationen unwissentlich preisgegeben werden. Bei einer solchen Offenlegung besteht die Gefahr, dass der Schutz des Geschäftsgeheimnisses für geschäftskritisches Know-how verloren geht und die Möglichkeit zur Anmeldung von Rechten des geistigen Eigentums (wie Patent- und Designrechte) für den offengelegten Gegenstand verloren geht.

Risiken abmildern

Die Anwendung des Rechts des geistigen Eigentums auf den Einsatz generativer KI ist im Vereinigten Königreich noch relativ unerprobt, kann aber eine Quelle rechtlicher Risiken sein. Um diese Risiken zu mindern, sollten Unternehmen die Entwicklung und Umsetzung klarer Richtlinien und Vereinbarungen für den Einsatz von KI in Betracht ziehen. In Anbetracht der Komplexität und Weiterentwicklung von KI und IP-Recht sollten Unternehmen auch eine rechtliche Beratung in Erwägung ziehen, um sicherzustellen, dass sie mit den aktuellen Gesetzen konform gehen und auf zukünftige Änderungen vorbereitet sind.


Dieser Artikel wurde von Patent Director Nick King für Business Leader geschrieben. Lesen Sie den Originalartikel hier.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG: HGF gibt die Beförderung von neun neuen Partnern nach der Investition von CBPE bekannt

HGF ist stolz darauf, die Beförderung von neun neuen Partnern in der gesamten Kanzlei bekannt zu geben, was einen wichtigen Meilenstein nach der privaten Investition von CBPE im Oktober 2024 …

Weiterlesen

HGF wird bei den Legal Insider Awards als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum (Leeds) ausgezeichnet

Wir sind stolz zu verkünden, dass HGF vom Legal Insider als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum – Leeds 2025 – ausgezeichnet wurde! Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das …

Weiterlesen
Event - 3. Juni 2025

Salzburg Seminar: Patente, Marken, Schutzrechte – wie Startups strategisch richtig handeln

Gerade in der Gründungsphase treffen junge Unternehmen viele richtungsweisende Entscheidungen. Eine der wichtigsten Fragen: Wie gehe ich strategisch mit Innovationen, Ideen und Markenaufbau um? Wer den Schutz des geistigen Eigentums …

Veranstaltungsdetails

IP Zutaten: Warum gehen die Patentanmeldungen im Bereich Lebensmitteltechnologie in Europa zurück?

Anzahl der europäischen Patentanmeldungen und Erteilungen im Bereich Lebensmittelchemie Im März 2025 veröffentlichte das Europäische Patentamt (EPA) seinen Patentindex 2024 – eine Analyse der Anzahl der Patentanmeldungen in den einzelnen …

Weiterlesen

Neudefinition des Designschutzes in der Europäischen Union - Was das für Ihr Unternehmen bedeutet

Am 1. Mai 2025 tritt die erste Phase der lang erwarteten Reformen des Geschmacksmusterrechts der Europäischen Union in Kraft, die zweite Phase der Änderungen wird am 1. Juli 2026 eingeführt. …

Weiterlesen

HGF geht Partnerschaft mit Rowan Patents ein, um Innovationen bei der Ausarbeitung von Patentanmeldungen voranzutreiben

HGF hat sich mit Rowan Patents, jetzt Teil von Clarivate, zusammengeschlossen, um unseren Prozess der Ausarbeitung von Patentanmeldungen zu verbessern und zu optimieren und so weiterhin einen erstklassigen Mandantenservice zu …

Weiterlesen