< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

EU-Gesetzesentwurf zu SPCs (Ergänzende Schutzzertifikate) veröffentlicht

Mai 2023

Am 27. April 2023 veröffentlichte die EU vier Entwürfe für Vorschläge zu besonderen Schutzrechten. Zwei dieser Vorschläge sind völlig neu und schlagen die Schaffung einheitlicher SPCs vor:

Bei den beiden anderen Vorschlägen handelt es sich um Neufassungen bestehender EU-Verordnungen, mit denen ein zentralisiertes Verfahren für die Erteilung nationaler SPCs eingeführt wird:

Einheitliche SPZ-Vorschläge (COM(2023)222 und COM(2023)221)

Die Vorschriften für das Einheitspatent enthalten keine Bestimmungen über SPCs. Wird ein SPC mit demselben Geltungsbereich wie das Einheitspatent benötigt, muss der Antragsteller derzeit bei jedem einzelnen Amt für geistiges Eigentum auf nationaler Ebene einen Antrag stellen, der für dasselbe Gebiet gilt wie das erteilte UP. Der neue Vorschlag zielt darauf ab, ein einheitliches SPC zu schaffen, bei dem der Antragsteller ein einziges SPC erhalten kann, indem er es einmal bei einem zentralen Amt beantragt, was sowohl Zeit als auch Geld spart. Um für ein einheitliches SPC in Frage zu kommen, muss das erteilte Grundpatent ein Einheitspatent sein, und wenn ein einheitliches SPC für ein Arzneimittel beantragt wird, muss die Genehmigung für das Inverkehrbringen von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erteilt werden. Das Einheitspatent würde sich nur auf die UPC-Teilnehmerstaaten erstrecken, die zum Zeitpunkt der Einreichung des SPC-Antrags dem Abkommen beigetreten sind. Die Zahl der UPC-Teilnehmerstaaten liegt derzeit bei 17 Ländern.

Neufassung der zentralisierten SPC-Vorschläge für nationale SPCs (COM(2023)231 und COM(2023)223)

Derzeit gibt es kein zentrales Amt für die SPC-Prüfung, was zu Unstimmigkeiten zwischen den nationalen Prüfungen führt. Die Anträge müssen einzeln bei den nationalen Ämtern gestellt werden, was sowohl zeitaufwändig als auch teuer sein kann. Darüber hinaus gibt es keine zentrale Datenbank für SPCs, was bedeutet, dass Dritte die Datenbanken der einzelnen nationalen Ämter durchsuchen müssen, um festzustellen, wo SPCs in Kraft sind. Der neue Vorschlag zielt darauf ab, eine zentrale Stelle für die Prüfung von SPCs zu schaffen, die allen EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung steht, auch denjenigen, die nicht am UPC teilnehmen. Sobald das ergänzende Schutzzertifikat die Prüfung bestanden hat, kann es in den einzelnen interessierten EU-Ländern validiert werden (ähnlich wie das EPA europäische Patente zentral prüft und daraus ein Bündel nationaler Patente entsteht, die in jedem Land validiert werden müssen).

Weitere Einzelheiten zu den Vorschlägen
  • Die Zentralstelle für die Prüfung wird in Alicante, Spanien, dem Sitz des EUIPO, angesiedelt sein.
  • Europäische Patente oder Einheitspatente müssen die Grundlage des SPC-Antrags für die zentralisierte Prüfung bilden. Um die Kohärenz zwischen den ASP zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass ein nationales Patentamt einen Antrag auf ein ASP auf der Grundlage eines nationalen Patents ablehnen sollte, wenn die Voraussetzungen für die Anwendung des zentralisierten Verfahrens erfüllt sind. Die vorgeschlagene Verordnung enthält auch Bestimmungen zur Verhinderung eines doppelten Schutzes durch eine nationale Anmeldung und eine zentralisierte Anmeldung
  • Es ist möglich, einen kombinierten Antrag einzureichen, der aus einem Antrag auf ein einheitliches ergänzendes Schutzzertifikat für die 17 Mitgliedstaaten, die derzeit dem UPC angehören, und einem zentralisierten Antrag für die übrigen EU-Staaten, die nicht dem UPC angehören, besteht.
  • Der Antrag auf ein ergänzendes Schutzzertifikat kann in jeder Amtssprache der EU eingereicht werden, was die Kosten für die Einreichung erheblich senkt.
  • Das EUIPO wird ein zentrales elektronisches Register der ergänzenden Schutzrechte führen.
  • Die Prüfung wird von einem Mitglied des EUIPO und zwei Mitgliedern von nationalen Ämtern mit Erfahrung auf dem Gebiet der SPC-Anmeldung durchgeführt
  • Dritte können während der Prüfung Stellung nehmen und innerhalb von zwei Monaten nach Veröffentlichung eines positiven Prüfungsberichts beim EUIPO offiziell Einspruch gegen die Erteilung eines Schutzrechts einlegen
  • Die Entscheidungen können vor den Beschwerdekammern des EUIPO, vor dem Gericht und, falls zugelassen, vor dem Gerichtshof angefochten werden.
Nächste Schritte

Der nächste Schritt ist die Prüfung der Vorschläge durch den Rat und das Europäische Parlament, was voraussichtlich mindestens zwei Jahre dauern wird.


Dieser Artikel wurde von Partner & Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt and UK Patent Attorney Mike Nelson geschrieben.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen