< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Retail Scanner

Tesco gegen Lidl

November 2022

Jeder „Lidl” hilft/Groß bei der Qualität, „Tesco” beim Preis

Eine Entscheidung, die für den Einzelhandel und die Einzelhändler interessant ist, aber auch für IP-Spezialisten für Markenwesen und Juristen zum sich ständig ändernden Thema der Bösgläubigkeit.

Lidl hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tesco wegen seines im September 2022 eingeführten Treuerabattsystems „Clubcard-Preise” angestrengt. Lidl behauptete, dass das Schema mit einem gelben Kreis auf einem blauen Quadrat aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Lidl-Logo eine Rechtsverletzung darstelle und dass Tesco durch die Verwendung des Logos versuche, „auf [Lidls] Rockzipfel als Discount-Supermarkt zu reiten”.

Tesco erhob Widerklage auf Ungültigkeit und Nichtigkeit der Eintragung von Lidl für seine „wortlose” Eintragung, die in Großbritannien nie in der eingetragenen Form verwendet wurde, und berief sich dabei auf Bösgläubigkeit sowie auf das „Evergreening”, bei dem Lidl das wortlose Logo alle 5 Jahre neu anmeldet, um die Bestimmungen zur Nichtbenutzung zu umgehen.

In einer Zwischenentscheidung wies der High Court die Gegenklage von Tesco mit der Begründung ab, dass Tesco seine Behauptungen nicht ausreichend belegt und nicht genug getan hatte, um die Vermutung von Treu und Glauben zu widerlegen. Der Richter bewertete die Rechtsprechung zur Bösgläubigkeit, einschließlich Sky gegen Skykick, und stellte fest, dass das Markensystem in einer Weise genutzt werden muss, die den anständigen Gepflogenheiten oder einem annehmbaren Geschäftsverhalten entspricht, und zwar mit objektiven Beweisen und nicht nur mit Schlussfolgerungen aus einem Verhalten, das ansonsten rechtmäßig sein könnte.

Das Berufungsgericht hat nun die Entscheidung des High Court aufgehoben und Tesco erlaubt, die Klage wegen Bösgläubigkeit weiterzuverfolgen, da die Klage eine reale Aussicht auf Erfolg hatte.

Das Verfahren wird nun fortgesetzt und voraussichtlich im Jahr 2023 abgeschlossen sein.

Der Fall wird aus einer Reihe von Gründen interessant sein, nicht nur im Hinblick auf die bösgläubigen Ansprüche. Die Entscheidung des High Court erlaubte es Lidl auch, sich auf Erhebungen zu stützen, die Tesco wegen ihres Wertes und ihrer Zuverlässigkeit kritisiert hatte, und bietet eine nützliche Auffrischung der Rechtsprechung zu solchen Beweisen und zur Bewertung ihrer Beweiskraft. Das Gericht war der Ansicht, dass die Umfrageergebnisse nach den Whitford-Richtlinien für das Gericht bei der Beurteilung der Bekanntheit und Unterscheidungskraft von echtem Wert sein könnten, insbesondere in Fällen, in denen die Richter nicht unbedingt Spezialisten für geistiges Eigentum sind.

Es wird auch interessant sein zu sehen, wie der Fall in Bezug auf die wortlose Marke von Lidl im Lichte des früheren Falles von Specsavers aus dem Jahr 2014 entschieden wird, in dem die Verwendung einer Marke mit Text als Verwendung der eingetragenen wortlosen Marke angesehen wurde.

Es gibt so viel, worauf wir uns bei dieser Entscheidung freuen können, also bleiben Sie dran!

Entscheidung des Obersten Gerichtshofs hier.

Entscheidung des Berufungsgerichts hier.


Dieser Artikel wurde von HGFs Markendirektorin Claire Jones verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen