< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ohne Streifen: Browne vs Adidas

Januar 2025

Bereits im März berichteten wir über die Entscheidungen der USA und der EU in den laufenden Streitigkeiten zwischen Adidas und Thom Browne (siehe Retail Scanner-Artikel hier).

Im Mai lehnten die US-Berufungsgerichte die Anträge von Adidas auf Berufung gegen die New Yorker Entscheidung ab. In jüngster Zeit gab es Entscheidungen von Gerichten im Vereinigten Königreich und in Deutschland, die im Folgenden zusammengefasst werden.

September 2024 – Entscheidung des Landgerichts Nürnberg-Fürth

Das deutsche Gericht kam zu dem Schluss, dass die Unterschiede zwischen den beiden Streifensätzen – einschließlich der Anzahl der Streifen und ihrer Breite – ausreichend waren, um eine Verwirrung der Verbraucher zu verhindern.

Es wurde festgestellt, dass die Zielgruppe von Thom Browne „anspruchsvolle Luxuskunden“ sind. Das auffällige Branding auf der Website von Thom Browne und den Produkten selbst trug dazu bei, die Produkte von denen von Adidas zu unterscheiden.

November 2024 – Entscheidung des britischen High Court

Hier wurde der Fall von Thom Browne eingereicht und die Ungültigerklärung von sechzehn Registrierungen im Besitz von Adidas beantragt. Adidas erhob Gegenklage wegen Verletzung der Marke und Kennzeichenmissbrauchs.

Die Thom-Brown-Exemplare, gegen die die Marke adidas geltend gemacht wird, sind im Anhang des Urteils enthalten, aber einige Beispiele sind unten abgebildet:

Das Gericht hat zugunsten von Thom Brown entschieden und acht der Registrierungen von Adidas für ungültig erklärt, da sie die absoluten Gründe der Klarheit und Präzision nicht erfüllten. Die übrigen Registrierungen wurden teilweise widerrufen, um ihre Spezifikationen einzuschränken. Ein weiterer Rückschlag für Adidas war, dass das Gericht die Gegenklagen wegen Verletzung und Kennzeichenmissbrauchs abwies.

Mein gesunder Menschenverstand und meine Erfahrung sagen mir, dass der durchschnittliche, einigermaßen aufmerksame Verbraucher, der ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit aufbringt, im Allgemeinen den Unterschied zwischen drei und vier Streifen erkennen wird. Wenn er oder sie sechs Sekunden Zeit hätte (wie Adidas vorschlägt), dann hätte er oder sie zweifellos keinerlei Schwierigkeiten, diesen Unterschied wahrzunehmen.“

Das Gericht befand, dass zumindest einige der Adidas-Marken eine hohe Unterscheidungskraft aufwiesen, die sie von zahlreichen verschiedenen Streifenanordnungen auf der Straße unterschied, aber das mag für Adidas nur ein schwacher Trost sein, wenn man bedenkt, dass seine Gegenansprüche trotzdem gescheitert sind (siehe auch „Das Problem mit Positionsmarken“).

Die Beurteilung der Verwechslungsgefahr beschränkte sich auf die Verwechslungsgefahr nach dem Verkauf und beinhaltete einen detaillierten Kommentar. Es wurde festgestellt, dass es keine wirklichen Beweise für eine tatsächliche Verwechslung gab; am Ende blieben Adidas nur noch 11 Social-Media-Beiträge von Thom Brownes Instagram (von einer Stichprobe von etwa 2.500), die Adidas erwähnten, und die meisten dieser Beiträge wurden vom Gericht als entweder nicht hilfreich oder als im Widerspruch zu den Verwechslungsansprüchen von Adidas stehend eingestuft .

Bei der Anwendung der globalen Bewertung der Verletzung erkannte Smith an, dass Adidas zwar einen guten Ruf hatte, dass aber die allgegenwärtige Verwendung von Streifen auf Kleidung bedeutete, dass die Verwendung von Streifen durch Adidas nicht einzigartig war, auch wenn sie für zumindest einige der Produkte von Adidas charakteristisch war. Adidas wurde als Massenmarktmarke eingestuft, und selbst bei einigen höherpreisigen Kooperationen wäre ein Durchschnittsverbraucher überrascht, wenn Produkte zum Thom-Brown-Preis mit Adidas in Verbindung gebracht würden. Es bestand keine wirkliche Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Verwechslung zwischen den Marken oder einer Verknüpfung der Marken kam. Es lag keine Verletzung vor – in der Entscheidung wird auf die ungewöhnliche Situation verwiesen, dass es sich bei dem mutmaßlichen Rechtsverletzer um eine exklusive Marke handelt, die „kein Interesse daran hat, ein Image zu nutzen, das mit adidas in Verbindung gebracht wird, einer viel günstigeren und weniger exklusiven Marke, wenn auch einer Massenmarke“. Adidas argumentierte unter anderem, dass die Erweiterung der Thom-Browne-Produkte in der Sportbekleidungsmarke die Anziehungskraft der Drei Streifen schwächen und/oder untergraben würde und dass andere Modemarken nicht mit Adidas zusammenarbeiten wollten, weil die Drei Streifen nicht mehr ausschließlich für Adidas stehen würden. Diese Argumente wurden als sehr spekulativ abgetan.

Die Gegenklage von Adidas scheiterte im Wesentlichen aus den gleichen Gründen wie die Klage wegen Verletzung. Und gerade als es für Adidas nicht mehr schlimmer kommen konnte, wird in der Urteilsbegründung im Zusammenhang mit der ehrlichen gleichzeitigen Nutzung angemerkt, dass „wenn eine der beiden Seiten dafür verantwortlich ist, in das Gebiet der anderen einzudringen, dann scheint es adidas zu sein, mit der Entwicklung und Einführung der Neuclassics-Reihe im Jahr 2022.“.

Bilder von „Neuclassics“-Produkten, die auf www.adidas.co.uk verfügbar sind

Schlussfolgerungen
Was kommt als Nächstes für die Parteien

Die Entscheidung ist ein weiterer Sieg für Thom Browne, nach erfolgreichen Entscheidungen in anderen Gerichtsbarkeiten. Es wird interessant sein zu sehen, ob Adidas weiterhin in anderen Gerichtsbarkeiten auf Verletzungen klagen wird.

Die aggressive Durchsetzungsstrategie von Adidas ist mit Kosten und möglicherweise Risiken verbunden. Wie das Beispiel Neuclassics zeigt, könnte Adidas bei dem Versuch, seine Position in zukünftigen Klagen gegen Thom Browne zu verbessern, Gefahr laufen, über das Ziel hinauszuschießen. Vielleicht kommt es in Zukunft zu einer Rollenumkehr zwischen diesen beiden Parteien!

Stripe marks

Obwohl Adidas nicht erfolgreich gegen Thom Browne war, könnte die Bekanntheit der verschiedenen Entscheidungen dennoch eine starke Abschreckung für andere Dritte darstellen, die Streifen verwenden möchten.

Das Gericht erkannte die Unterscheidungskraft der Drei-Streifen und den Ruf der Marke an. Gleichzeitig wurde jedoch anerkannt, dass die [britische] Einkaufsstraße voller Variationen von Streifen ist.

Die Rechte von Adidas an der Streifenmarke mögen stark sein, aber nicht stark genug, um Dritte davon abzuhalten, Streifen in ihrer Kleidung zu verwenden.

Das Problem mit Positionsmarken

Das Urteil hebt einige der Einschränkungen von Positionsmarken hervor, insbesondere:

  1. die Schwierigkeit, solche Marken genau zu beschreiben, um sie vor zukünftigen Nichtigkeitsklagen zu schützen;
  2. die ungewöhnliche Anforderung, den physischen Kontext und die Position der Marken beim Vergleich der Waren zu berücksichtigen, wie die Feststellung der Unähnlichkeit zwischen Kleidungsstücken und den Adidas-Marken für Schuhe und Badelatschen zeigt.

Parteien mit Positionsmarken sollten prüfen, wie praktikabel die Durchsetzung solcher Marken in der Praxis ist.

Unkontrollierte Koexistenz

Die Entscheidung ist auch ein weiteres warnendes Beispiel in Bezug auf Koexistenz, Territorien und Produkterweiterung. Ursprünglich hatte Adidas Probleme damit, dass Thom Browne drei Streifen verwendete, aber die Hinzufügung eines vierten Streifens schien ihre Bedenken zu zerstreuen, bis die Popularität der Marke Thom Browne zunahm. Zu diesem Zeitpunkt, über 10 Jahre nach dem ersten Streit, kamen die Gespräche über eine einvernehmliche Lösung zum Erliegen, was zu dem Verletzungsverfahren in den USA führte.

Unternehmen sollten sehr genau darauf achten, was Dritten erlaubt ist und was nicht, da diese möglicherweise ihre Produkte verletzen, und sich überlegen, was passiert, wenn… Eine Koexistenzvereinbarung, die zu einem viel früheren Zeitpunkt mit klaren Parametern für eine akzeptable Nutzung/Registrierung vereinbart worden wäre, hätte beiden Parteien viel Geld ersparen können.


Dieser Artikel wurde von Apostolos Dakanalis, Direktor für Markenrecht, verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

ICELAND left out in the cold by the General Court

Earlier in the month, the EU General Court issued its decision on Iceland Foods Ltd’s appeal of a decision of the Grand Board of Appeal of EUIPO to invalidate an …

Weiterlesen

HGF recognised in Managing IP’s New “Trusted Talent” Table in Germany

We are proud to announce that HGF has been ranked in Managing IP’s newly launched Trusted Talent table in Germany, a recognition of our ongoing commitment to excellence in intellectual …

Weiterlesen

Kurzinformation: Konsultation des UKIPO zu SEP

Überblick und strategischer Kontext Die am 15. Juli 2025 angekündigte Konsultation des UKIPO zu Standard Essential Patents (SEPs) signalisiert eine mögliche politische Wende in der Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an …

Weiterlesen

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen