< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

UPC – Fortschritte bei der deutschen Ratifizierung

Dezember 2020

Der Deutsche Bundestag hat dem Ratifizierungsgesetz zum Einheitlichen Patentgerichtsabkommen zugestimmt.

Das Europäische Patentamt begrüßte die Nachricht und erklärte: „In Deutschland wird das UPC-Gesetz nun dem Bundesrat im Laufe des Jahres zur Genehmigung vorgelegt. Sobald das deutsche Ratifizierungsverfahren abgeschlossen ist, könnten die letzten vorbereitenden Schritte zur Einrichtung des Einheitlichen Patentgerichts im Jahr 2021 unternommen werden. Das UPC könnte dann im Jahr 2022 seine Arbeit aufnehmen.”

Das EPA schreibt auch, dass die Ratifizierung durch Italien anstelle des Vereinigten Königreichs unerlässlich ist. Italien hat das Abkommen 2017 ratifiziert und das Vereinigte Königreich hat seine Ratifizierung Anfang des Jahres zurückgezogen. Neben dem positiven Abschluss des Verfahrens in Deutschland müssen zwei weitere Unterzeichnerstaaten zustimmen, durch das Protokoll über die vorläufige Anwendung gebunden zu sein, damit das Projekt in seine Endphase gehen kann. Das EPA hat erklärt, es sei „bereit, die ersten Einheitspatente zu registrieren. Damit Einheitspatente verfügbar werden, muss das EPGÜ in Kraft treten, was die Ratifizierung durch 13 der 25 teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten, darunter Frankreich, Deutschland und Italien, erfordert.”

In der Zwischenzeit hat das Vorbereitungskomitee und sein Interimsteam, das für die Detailplanung zuständig ist, erklärt, dass seine Arbeit fortgesetzt wird. Ein Zeitplan und ein detaillierterer Plan für den Beginn und die Durchführung der vorläufigen Bewerbungsphase werden zu gegebener Zeit auf der Website des Vorbereitungskomitees des UPC veröffentlicht.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen