< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

UPC – Fortschritte bei der deutschen Ratifizierung

Dezember 2020

Der Deutsche Bundestag hat dem Ratifizierungsgesetz zum Einheitlichen Patentgerichtsabkommen zugestimmt.

Das Europäische Patentamt begrüßte die Nachricht und erklärte: „In Deutschland wird das UPC-Gesetz nun dem Bundesrat im Laufe des Jahres zur Genehmigung vorgelegt. Sobald das deutsche Ratifizierungsverfahren abgeschlossen ist, könnten die letzten vorbereitenden Schritte zur Einrichtung des Einheitlichen Patentgerichts im Jahr 2021 unternommen werden. Das UPC könnte dann im Jahr 2022 seine Arbeit aufnehmen.”

Das EPA schreibt auch, dass die Ratifizierung durch Italien anstelle des Vereinigten Königreichs unerlässlich ist. Italien hat das Abkommen 2017 ratifiziert und das Vereinigte Königreich hat seine Ratifizierung Anfang des Jahres zurückgezogen. Neben dem positiven Abschluss des Verfahrens in Deutschland müssen zwei weitere Unterzeichnerstaaten zustimmen, durch das Protokoll über die vorläufige Anwendung gebunden zu sein, damit das Projekt in seine Endphase gehen kann. Das EPA hat erklärt, es sei „bereit, die ersten Einheitspatente zu registrieren. Damit Einheitspatente verfügbar werden, muss das EPGÜ in Kraft treten, was die Ratifizierung durch 13 der 25 teilnehmenden EU-Mitgliedstaaten, darunter Frankreich, Deutschland und Italien, erfordert.”

In der Zwischenzeit hat das Vorbereitungskomitee und sein Interimsteam, das für die Detailplanung zuständig ist, erklärt, dass seine Arbeit fortgesetzt wird. Ein Zeitplan und ein detaillierterer Plan für den Beginn und die Durchführung der vorläufigen Bewerbungsphase werden zu gegebener Zeit auf der Website des Vorbereitungskomitees des UPC veröffentlicht.

Aktuelle Neuigkeiten

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen

Die Lokalkammer Hamburg des UPC gibt Leitlinien dazu heraus, inwieweit ein Patent als eigenes „Lexikon“ verwendet werden kann

Agfa NV gegen Gucci & Anors. [UPC_CFI_278/2023] – Lokalkammer Hamburg des UPC (Klepsch, Schilling, Sarlin) – 30. April 2025 Während wir auf eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EPA in …

Weiterlesen