< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Können geistiges Eigentum und ausländische Investitionen angeschlagene europäische eVTOL-Unternehmen retten?

Februar 2025

Angesichts der anhaltenden Finanzierungsprobleme im europäischen eVTOL-Sektor betrachten wir die Rolle, die geistiges Eigentum wahrscheinlich für die Überlebenschancen von Lilium und Volocopter spielen wird.

Wie kürzlich von Forbes und anderen berichtet wurde, haben große europäische eVTOL-Unternehmen Schwierigkeiten, sich Finanzmittel zu sichern, obwohl sie bereits das Stadium der Flugversuche erreicht haben. Zwei Unternehmen, die Schlagzeilen machen, sind die deutschen Hersteller Lilium und Volocopter. Lilium scheint vor der Insolvenz gerettet zu werden, da Investitionen des Konsortiums Mobile Uplift Corporation geplant sind. Volocopter sucht unterdessen weiter nach Investoren, nachdem das Unternehmen im Dezember 2024 Insolvenz angemeldet hat.

Wie bei vielen anderen Unternehmen machen die geistigen Eigentumsrechte (IP) dieser Unternehmen wahrscheinlich den größten Teil ihres jeweiligen Wertes aus. Insbesondere bei forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen liegt der Hauptwert in einer Kombination aus Technologie, Design, Daten, Wissen und Markenbekanntheit. Sachanlagen wie Immobilien, Materialien, Werkzeuge und Lagerbestände sind in der Regel weitaus weniger bedeutend. Für Investoren ist es daher von großer Bedeutung, ob das immaterielle geistige Eigentum durch geistige Eigentumsrechte wie Patente und Marken gut geschützt ist. Diese Rechte schützen vor Diebstahl des geistigen Eigentums.

Erfreulicherweise haben sowohl Lilium als auch Volocopter stark in geistige Eigentumsrechte investiert. Dies allein garantiert natürlich nicht, dass die Unternehmen wertvoll sind. Entscheidend sind auch die Argumente, die für die von jedem Unternehmen gewählte technische Herangehensweise sowie für die zukünftige Form und Rentabilität des eVTOL-Sektors selbst sprechen. Dennoch können sowohl Lilium als auch Volocopter für sich in Anspruch nehmen, dass sie versucht haben, ihre wertvollsten Vermögenswerte zu schützen. Darüber hinaus wird wahrscheinlich jeder von ihnen viele wichtige und einzigartige technologische Monopole besitzen, die sie (oder ein Rechtsnachfolger) allein oder in Lizenz nutzen können. Dies wird ihnen eine bessere Chance im Kampf ums Überleben und Gedeihen geben.

Auf den ersten Blick erscheinen die Patent- und Patentanmeldungsportfolios von Lilium und Volocopter wertvoll und weisen interessante Unterschiede in Bezug auf Bereiche von grundsätzlichem technischem Interesse auf.

Portfolios auf einen Blick:

Lilium

Aktive Patentfamilien mit mindestens einer Veröffentlichung: ≈ 92.

Durchschnittliches Alter des Portfolios: Niedrig (im Durchschnitt noch viele Jahre Laufzeit).

Geografische Vielfalt des Portfolios: Schwerpunkt in Europa und den USA.

Technische Schwerpunkte: Antriebssysteme; elektrische System- und Batterietechnologie; Flugzeugzelle; Flugsteuerungs- und Navigationssysteme.

Volocopter

Aktive Patentfamilien mit mindestens einer Veröffentlichung: ≈ 74.

Durchschnittliches Alter des Portfolios: Niedrig (im Durchschnitt viele Jahre Laufzeit).

Geografische Diversität des Portfolios: Schwerpunkt in den USA, China und Europa.

Technische Schwerpunkte: Flugsteuerungs- und Navigationssysteme sowie Flugzeugzelle.

Das Lilium-Portfolio scheint etwas größer und in seinem Fokus technisch vielfältiger zu sein. Sein Portfolio könnte daher ein breiteres Schutzspektrum bieten. Das Volocopter-Portfolio weist inzwischen eine gleichmäßigere geografische Verteilung auf, einschließlich einer beträchtlichen Anzahl chinesischer Anwendungen. Dies könnte für in China ansässige Investoren wie Geely, die angeblich interessiert sind, etwas mehr Anreiz bieten.

In beiden Fällen gibt es einen zeitlichen Knick. Viele Anmeldungen/Patente nähern sich dem Erneuerungsdatum und während die Zahlung der Erneuerungsgebühren für einen bestimmten Zeitraum verlängert werden kann, können Rechte letztendlich verloren gehen. Eine weitere Besonderheit des deutschen Patentrechts ist eine Reihe zusätzlicher Vorteile, die Erfindern gegenüber ihren Arbeitgebern gewährt werden. Im Falle einer Insolvenz umfasst dies Umstände, in denen Erfindern ein Ablehnungsrecht beim Kauf der Patente/Anmeldungen für ihre Erfindungen gewährt wird. Daher birgt ein zu langes Abwarten Risiken im Zusammenhang mit geistigem Eigentum.

Aus der Sicht eines Investors könnten die IP-Portfolios dieser Unternehmen sehr attraktiv sein. Solche Portfolios können beispielsweise ein bestehendes Portfolio eines investierenden Unternehmens ergänzen (z. B. durch die Konsolidierung des Schutzes in einem wichtigen Bereich technischer Stärke oder den Erwerb von Schutz in einem bestehenden Bereich technischer Schwäche). Alternativ könnten solche IP-Portfolios als Sicherheit für einen Neueinsteiger oder als Abkürzung zu einer technologisch entwickelten und geschützten Position angesehen werden.

Wenn es, wie Forbes vorschlägt, für europäische eVTOL-Unternehmen hauptsächlich darum geht, dass es in Europa schwieriger ist, Kapital zu beschaffen, dann könnten Investitionen und/oder Übernahmen aus weiter entfernten Ländern durchaus unmittelbar bevorstehen.


Dieser Artikel wurde von Patent Director John Hawtree und Partner & Patent Attorney Bernhard Ganahl verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

PRESSEMITTEILUNG: HGF gibt die Beförderung von neun neuen Partnern nach der Investition von CBPE bekannt

HGF ist stolz darauf, die Beförderung von neun neuen Partnern in der gesamten Kanzlei bekannt zu geben, was einen wichtigen Meilenstein nach der privaten Investition von CBPE im Oktober 2024 …

Weiterlesen

HGF wird bei den Legal Insider Awards als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum (Leeds) ausgezeichnet

Wir sind stolz zu verkünden, dass HGF vom Legal Insider als Kanzlei des Jahres für geistiges Eigentum – Leeds 2025 – ausgezeichnet wurde! Diese Auszeichnung ist ein Beweis für das …

Weiterlesen
Event - 3. Juni 2025

Salzburg Seminar: Patente, Marken, Schutzrechte – wie Startups strategisch richtig handeln

Gerade in der Gründungsphase treffen junge Unternehmen viele richtungsweisende Entscheidungen. Eine der wichtigsten Fragen: Wie gehe ich strategisch mit Innovationen, Ideen und Markenaufbau um? Wer den Schutz des geistigen Eigentums …

Veranstaltungsdetails

IP Zutaten: Warum gehen die Patentanmeldungen im Bereich Lebensmitteltechnologie in Europa zurück?

Anzahl der europäischen Patentanmeldungen und Erteilungen im Bereich Lebensmittelchemie Im März 2025 veröffentlichte das Europäische Patentamt (EPA) seinen Patentindex 2024 – eine Analyse der Anzahl der Patentanmeldungen in den einzelnen …

Weiterlesen

Neudefinition des Designschutzes in der Europäischen Union - Was das für Ihr Unternehmen bedeutet

Am 1. Mai 2025 tritt die erste Phase der lang erwarteten Reformen des Geschmacksmusterrechts der Europäischen Union in Kraft, die zweite Phase der Änderungen wird am 1. Juli 2026 eingeführt. …

Weiterlesen

HGF geht Partnerschaft mit Rowan Patents ein, um Innovationen bei der Ausarbeitung von Patentanmeldungen voranzutreiben

HGF hat sich mit Rowan Patents, jetzt Teil von Clarivate, zusammengeschlossen, um unseren Prozess der Ausarbeitung von Patentanmeldungen zu verbessern und zu optimieren und so weiterhin einen erstklassigen Mandantenservice zu …

Weiterlesen