< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Innovationen in der digitalen Gesundheit erkennen – und können Sie sie patentieren lassen?

März 2023

Geistiges Eigentum (IP) kann Ihrem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert verleihen, indem es einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Markt verschafft und eine solide Geschäftsplanung demonstriert, um Investitionen zu sichern.

Es gibt verschiedene Formen von geistigem Eigentum zum Schutz verschiedener Arten von Innovationen.

Patente können ein mächtiges Mittel sein, um Erfindungen zu schützen, die eine neue Funktion erfüllen oder bewirken, dass etwas auf neue Weise funktioniert.

Die Anforderungen an die Patentierbarkeit können als schwer zu durchschauen wahrgenommen werden, was leicht zu verpassten Gelegenheiten für Innovatoren führen kann.

Störung der digitalen Gesundheit

Das sich schnell entwickelnde Feld der digitalen Gesundheit revolutioniert die traditionelle Gesundheitsversorgung. Softwaregesteuerte Wearables  und medizinische Geräte dienen der Gesundheitsversorgung.

Die zunehmend personalisierte Versorgung erfolgt digital, unterstützt durch datengesteuerte Innovationen.

Smartphones werden neben anderen Anwendungen wie der Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal, der Aufzeichnung von Gesundheitsdaten und der Bereitstellung klinischer Indikationen für die Selbstüberwachung und Selbstversorgung umfunktioniert.

KI entwickelt sich schnell zu einer allgegenwärtigen Technologie, auch in der digitalen Gesundheit, mit Anwendungen in Gesundheits-Chatbots, Diagnose, Pflegeleitung, Verbesserung medizinischer Bilder, Interpretation klinischer Daten und mehr.

Die Zukunft des Gesundheitswesens sieht klar digital aus.

Was ist das Problem?

Digital Health liegt an einem einzigartigen Schnittpunkt der Disziplinen zwischen Medizin, Pharmazie, IT und Geräten.

Digital-Health-Unternehmen, die ihre Innovationen schützen wollen, haben daher oft Schwierigkeiten zu wissen, was genau patentiert werden kann.

Erfindungen im Bereich der digitalen Gesundheit können sich mit zwei häufigen Ausnahmen von der Patentierbarkeit überschneiden.

Erstens sind in vielen Ländern bestimmte medizinische Tätigkeiten vom Patentschutz ausgenommen, darunter chirurgische oder therapeutische Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers sowie am menschlichen oder tierischen Körper durchgeführte Diagnoseverfahren.

Darüber hinaus können computerimplementierte Erfindungen (CII), die per se Software sind oder die nicht „technisch“ sind, wie Verwaltungs- oder Geschäftsmethoden, in vielen Rechtsordnungen nicht patentiert werden.

Was können Sie also in der digitalen Gesundheit schützen?

Software und Apps, die Gesundheit, Wohlbefinden und Behandlung unterstützen, können patentierbar sein, weil sie mehr als nur Software an sich sind, sondern einen realen therapeutischen Effekt für einen Patienten bieten können.

Wenn die Software dazu dient, eine Wirkung außerhalb des Computers zu erzielen, beispielsweise um einen Gesundheitszustand zu diagnostizieren, ein medizinisches Gerät zu bedienen, medizinische Bilder zu verarbeiten oder einen medizinischen Eingriff zu unterstützen, kann sie technisch genug sein, um patentierbar zu sein.

Es lohnt sich zu überlegen, ob der Schutz Ihrer Softwareinnovation auch verschiedene Aspekte hat.

Vielleicht können Daten vom tragbaren Gerät eines Benutzers gesammelt und auf erfinderische Weise verwendet werden, um Informationen über die Gesundheit des Benutzers bereitzustellen.

Diese Daten können auch verwendet werden, um ein KI-Modell zu trainieren, um klinische Indikationen auch für andere Patienten zu identifizieren. Beide Ideen können zum Patentschutz berechtigt sein.

Bei einer KI-basierten Erfindung können sowohl die Trainingsphase des Modells als auch die Verwendung des trainierten Modells patentierbar sein.

Die bloße Verwendung von KI allein reicht nicht aus, um etwas Technisches zu rendern.

Ausgehend von einer nichttechnischen Erfindung, wie dem Sortieren von Datensätzen (einer Verwaltungsaufgabe), ist es unwahrscheinlich, dass die Verwendung von KI zur Durchführung eines Teils der Verarbeitung ausreicht, um die technischen Anforderungen zu erfüllen.

Wenn das KI-Programm jedoch etwas Technisches leistet, wie z. B. das Erkennen von Krankheiten, das Entwerfen von Medikamenten oder das Identifizieren von Merkmalen in medizinischen Bildern, kann dies durchaus patentfähig sein.

Als weiteres Beispiel ist die Verwendung eines neuronalen Netzwerks zur Analyse von Änderungen der Herzfunktion von einem Elektrokardiographen patentierbar, da es sofort ein klinisches Bild der Herzgesundheit des Patienten liefert, und ein Computergerät, das so programmiert ist, dass es eine klinische Indikation liefert, kann patentierbar sein.

Apps können patentierbar sein, wenn sie einen technischen Effekt erzielen.

Dieser Effekt kann direkt in der Funktion der App liegen (z. B. Überwachung der Schlafgewohnheiten einer Person und Bereitstellung klinischer Anleitung zur Verbesserung der Schlafqualität).

Es kann auch technische patentierbare Funktionen in der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) der App selbst geben, wie z. B. die Verbesserung der Zugänglichkeit für behinderte Benutzer oder die Bereitstellung einer einfacheren oder intuitiveren Interaktion mit dem Gerät, auf dem die App ausgeführt wird.

In Anbetracht des möglichen Ausschlusses medizinisch relevanter Erfindungen kann das zur Durchführung des Verfahrens verwendete Gerät patentiert werden, während ein Diagnose- oder Behandlungsverfahren ausgeschlossen ist, und die auf dem Gerät ausgeführte Software zur Bereitstellung der Funktionalität kann ebenfalls patentierbar sein.

Es gibt keinen direkten Ausschluss aus dem Bereich der Medizintechnik, der Gesundheitsberatung oder der Bereitstellung eines Geräts, das ein medizinisches Verfahren durchführt.

Wichtige Überlegungen zu digitalen Gesundheitsakten

Auf Software ausgerichtete Patentoffenbarungen profitieren von spezifischen und detaillierten Beschreibungen bestimmter Implementierungen der verwendeten Software, um den technischen Charakter, die Hinlänglichkeit und eine erfinderische Tätigkeit nachzuweisen.

In ähnlicher Weise unterstützt die Verknüpfung von Softwareausgaben mit einem glaubwürdigen technischen Parameter, einer plausiblen Gesundheitsinteraktion oder einem physiologischen Zustand eher das Vorhandensein einer technischen Wirkung als eine Ausgabe, die eine vage „Empfehlung“ oder „Indikation“ ist.

Eine sorgfältige Ausarbeitung ist bei Patentanmeldungen für digitale Gesundheitserfindungen von großem Vorteil, um die beste Grundlage für die Begründung des technischen Charakters und einer erfinderischen Tätigkeit zu bieten.

Speziell für digitale Innovationen im Gesundheitswesen bedeutet der bloße Bezug zu einem medizinischen oder gesundheitsbezogenen Bereich keinen Ausschluss von der Patentierbarkeit.

Kurz gesagt, es kann leicht sein, Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheit als nicht patentfähig oder als schwierig zu patentieren abzutun.

Angesichts der explosionsartigen Aktivität in diesem Bereich und der Wichtigkeit, Ihre Exklusivität auf dem Markt zu demonstrieren, lohnt es sich jedoch, Zeit darauf zu verwenden, Ihre digitalen Gesundheitsinnovationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten – ist es ein elektronisches Gerät, eine Software, eine App oder KI-gesteuert, datengesteuert – und zu fragen, kann ich das patentieren?


Dieser Artikel wurde von Patentdirektorin Dr. Janine Swarbrick, für  HealthTech World verfasst. Lesen Sie hier den Originalartikel.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen