< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Erfindungen in Europa und darüber hinaus schützen

Februar 2025

Ein Patent ist eine Form des eingetragenen geistigen Eigentumsrechts, das für neue, erfinderische und gewerblich anwendbare Erfindungen erteilt wird. Patente sind Monopolrechte, die ihrem Inhaber (oder Lizenznehmer) das Recht einräumen, eine Erfindung zu nutzen, solange das Patent in Kraft ist. Der Patentschutz für eine Erfindung hat für Unternehmen viele Vorteile, z. B. die Unterstützung bei der Beschaffung von Investitionen, den Aufbau oder die Aufrechterhaltung einer führenden Marktposition oder die Bereitstellung einer Einnahmequelle aus Lizenzgebühren.

Patente unterliegen der Gerichtsbarkeit. Daher muss der Patentschutz in jedem Land, das von Interesse ist, erworben werden, was mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Eine häufig verwendete Strategie zur Patentanmeldung, um diese Kosten zu verteilen und aufzuschieben, ist unten dargestellt und nutzt das Anmeldeverfahren des Patentzusammenarbeitsvertrags (PCT).

In diesem Beispiel reicht der Antragsteller seine erste Patentanmeldung ein – die Prioritätsanmeldung. Für die meisten im Vereinigten Königreich ansässigen Unternehmen ist es sinnvoll, diese Anmeldung beim UK Intellectual Property Office (UKIPO) einzureichen, da die offiziellen Gebühren relativ niedrig sind. Es ist auch möglich, innerhalb von etwa 6 Monaten ab dem ersten Anmeldetag eine hochwertige Recherche aus dem Vereinigten Königreich zu erhalten. Der Recherchebericht kann Informationen über den Stand der Technik liefern und eine fundierte Entscheidung über die zukünftige Investition in die Patentanmeldung ermöglichen.

Innerhalb von zwölf Monaten nach dem Anmeldedatum der Prioritätsanmeldung – dem Prioritätsjahr – kann der Anmelder weitere Patentanmeldungen einreichen, die sich auf dieselbe Erfindung beziehen wie die in der Prioritätsanmeldung offen gelegte und „Priorität beanspruchen“. Dies bedeutet, dass die Neuheit und der Erfindungsreichtum der nachfolgenden Anmeldungen anhand aller bekannten Offenlegungen (Stand der Technik) vor dem Prioritätsdatum geprüft werden.

Anmelder neigen dazu, Patentschutz in Ländern anzustreben, in denen sie produzieren, verkaufen, importieren oder potenzielle Lizenznehmer haben. Wenn der Anmelder in jedem dieser Länder nach 12 Monaten eine Patentanmeldung einreichen würde, könnte dies erhebliche Kosten verursachen. Daher kann der Anmelder stattdessen eine sogenannte internationale Anmeldung (PCT) einreichen. Dadurch entsteht im Wesentlichen eine anhängige Patentanmeldung, die das Potenzial hat, in 158 Ländern weiter vorangetrieben zu werden. Der Antragsteller hat dann ab dem Anmeldedatum der PCT-Anmeldung weitere 18 Monate Zeit, um zu entscheiden, in welchen Ländern er Patentschutz anstrebt. Während dieser Zeit wird ein weiterer Recherchenbericht erstellt und die Anmeldung veröffentlicht. Die Veröffentlichung der PCT-Anmeldung erfolgt etwa 18 Monate nach dem Prioritätsdatum und kann in einigen Fällen einen vorläufigen Patentschutz begründen.

Im Beispiel hat sich der Anmelder 30/31 Monate nach dem Prioritätsdatum dafür entschieden, Patentschutz in den USA, Japan und Europa anzustreben. Durch die Einreichung der PCT-Anmeldung beim Europäischen Patentamt hat der Anmelder nun eine anhängige europäische Anmeldung, die 39 Länder abdecken kann. Wenn die europäische Patentanmeldung erteilt wird, kann der Anmelder wählen, in welchen dieser Länder er ein erteiltes Patent haben möchte, indem er das Patent in diesen Ländern validiert. Es besteht nun auch die Möglichkeit, ein Einheitspatent zu erhalten, das 18 Länder in der EU durch ein einziges Patent abdeckt. Im obigen Beispiel würde der Antragsteller die Validierung als Einheitspatent und im Vereinigten Königreich oder alternativ im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in Deutschland vornehmen. Der Antragsteller hat auch eine anhängige US- und eine anhängige japanische Patentanmeldung. Jede dieser Anmeldungen wird anschließend von der Patentbehörde in diesen Ländern geprüft und könnte zu erteilten US- und JP-Patenten führen.


Dieser Artikel wurde von der Patentdirektorin Clara Orofino verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen

Erfindungen in Europa und darüber hinaus schützen

Ein Patent ist eine Form des eingetragenen geistigen Eigentumsrechts, das für neue, erfinderische und gewerblich anwendbare Erfindungen erteilt wird. Patente sind Monopolrechte, die ihrem Inhaber (oder Lizenznehmer) das Recht einräumen, …

Weiterlesen