< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Eine Rote Karte für Dream Pairs? Dream Pairs zieht in Großbritannien vor den Obersten Gerichtshof, um eine Verletzung des Markenrechts zu klären

Mai 2025

Im Jahr 2023 beanspruchte Iconix Luxembourg Holdings SARL (Iconix) eine Markenverletzung gegen Dream Pairs Europe Inc (Dream Pairs) in Bezug auf die unten aufgeführten Logos. Iconix ist Eigentümer der Sportbekleidungsmarke Umbro und des rautenförmigen Logos.

Iconix / Umbro-Logos Dream Pairs Logo

In der erstinstanzlichen Entscheidung entschied der High Court in Großbritannien zugunsten von Dream Pairs mit der Begründung, die Logos seien nicht ähnlich genug, um bei den Verbrauchern Verwechslungen hervorzurufen. Allerdings wurde der Schwerpunkt auf den Kontext gelegt, in dem die Logos verwendet wurden. Im Fall von Dream Pairs wurde die Verwendung hauptsächlich online auf Amazon und Ebay berücksichtigt. Aufgrund dieses Kontextes entschied der Richter, dass die Verbraucher in der Lage waren, die Marken angesichts der zusätzlichen Informationen auf der Webseite am Verkaufsort als ausreichend unterschiedlich zu erkennen. Es bestand also eine geringe Verwechslungsgefahr.

Die erste Berufung: zum Court of Appeal

Iconix legte gegen die Entscheidung Berufung ein. In einem Urteil des Berufungsgerichts vom Januar 2024 wurde die vorherige Entscheidung aufgehoben und Iconix war erfolgreich. Die Berufung basierte darauf, dass der Richter am High Court den Aspekt der Verwechslung nach dem Verkauf nicht richtig oder vollständig berücksichtigt hatte.

Eine Verwechslung des Verbrauchers kann entweder in der Verkaufsstelle stattfinden, so dass der Verbraucher nicht ohne weiteres in der Lage ist, die verschiedenen Marken/Unternehmen beim Kauf zu identifizieren, aber es kann auch eine Verwechslung nach dem Verkauf vorliegen. Dies ist der Fall, wenn eine Verwechslung nach dem Verkauf der Waren auftritt. Dies kann der Fall sein, wenn ein Verbraucher weiß, dass er nicht die Originalmarke kauft, aber andere, die die Marke im Gebrauch sehen, verwirrt sind und fälschlicherweise glauben, dass es sich um das Original handelt oder mit der Originalmarke verbunden ist. Diese Art der Verwechslung, auch nach dem Verkauf, kann den Ruf einer Marke schädigen oder ihre Unterscheidungskraft verwässern und ist daher ein wichtiger Aspekt in Fällen von Markenverletzungen.

In diesem Fall argumentierte Iconix, dass die Verbraucher die jeweiligen Marken nicht immer im rechten Winkel sehen würden, sondern aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet würden. Ein konkretes Beispiel, das Iconix anführte, war, dass die Marke Dream Pairs, wenn sie sich auf der Seite eines Fußballschuhs befand, „von unten auf das vertikal dargestellte Zeichen auf der Seite eines Schuhs am Fuß des Trägers“ geschaut wurde. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es die Marke leicht verändert, da der Winkel, aus dem sie betrachtet wird, den visuellen Eindruck der Marke beeinflusst. So stellte der Richter fest, dass der Durchschnittsverbraucher, der zum ersten Mal mit der Marke Dream Pairs konfrontiert wird, die auf einem Paar Fußballschuhen angebracht ist, die von jemand anderem getragen werden, nicht weiß, wie das Zeichen aussieht, wenn er es direkt betrachtet. Der Durchschnittsverbraucher würde die Marke also nur in diesem Zusammenhang sehen, was ihre Ähnlichkeit mit der Iconix-Marke deutlich erhöht.

Die Dream Pairs Produkte mit der angegriffenen Marke

Der Richter führte weiter aus, dass dieses Beispiel ein „realistisches und repräsentatives Szenario für die Beurteilung der Auswirkungen der Benutzung des Zeichens auf die Wahrnehmung des Durchschnittsverbrauchers nach dem Verkauf“ sei. Die Berufung war erfolgreich.

Die anhängige Berufung: Der Oberste Gerichtshof in Großbritannien

Dream Pairs hat nun Berufung beim Obersten Gerichtshof eingelegt und die Anhörung fand Mitte März 2025 statt. Die Entscheidung wird innerhalb der nächsten sechs Monate erwartet. Die Berufung ist im Hinblick auf das Markenrecht von großer Bedeutung, da der Oberste Gerichtshof aufgefordert wurde, sich mit mehreren kritischen Fragen zu befassen, z. B. mit der Frage, zu welchem Zeitpunkt eine Verwechslung nach dem Verkauf zu beurteilen ist, und mit der Methodik zur Bestimmung der Ähnlichkeit von Marken.

Die Tatsache, dass der Fall den Obersten Gerichtshof im Vereinigten Königreich erreicht hat, zeigt, dass die in der Berufung behandelten Fragen als sehr wichtig angesehen werden. Die Verwechslung nach dem Verkauf wird oft als kontroverses Thema betrachtet, ist aber besonders wichtig für die Mode und den Modeeinzelhandel, wo insbesondere Logos und der visuelle Eindruck von Marken eine wichtige Rolle spielen. Einige sind der Ansicht, dass die Verwechslung nach dem Verkauf ein höheres Maß an Subjektivität in den Vergleich von Marken einführt. Einige IP-Spezialisten für Markenrecht, die das Gesetz eher wörtlich auslegen, sind der Meinung, dass Marken nur in ihrer eingetragenen Form mit der angeblich verletzenden Marke in der benutzten Form verglichen werden sollten. Andere sind jedoch der Meinung, dass der Inhalt der Benutzung einer Marke entscheidend ist und dass die Verwechslung nach dem Verkauf die kommerziellen Realitäten und die Art und Weise widerspiegelt, wie Marken tatsächlich benutzt und von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Natürlich gibt es eine umfangreiche und etablierte Rechtsprechung zur Beurteilung der Ähnlichkeit von Marken, so dass dieser Fall mit Interesse verfolgt werden wird, da er sich in Zukunft auf Fälle von Verletzungen auswirken könnte.

Die wichtigsten Erkenntnisse und Überlegungen zu diesem Fall:

  • Auf den Kontext kommt es an: Die Art und Weise, wie eine Marke auf dem Markt präsentiert und wahrgenommen wird, ist für die Feststellung einer Verletzung entscheidend.
  • Verwirrung nach dem Verkauf: Die Wahrnehmung der Verbraucher nach dem Kauf eines Produkts oder wenn sie es bei einem Dritten sehen, kann genauso wichtig sein wie der erste Eindruck beim Verkauf.
  • Anwendung in der realen Welt: Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit sollte berücksichtigt werden, wie Marken in praktischen, alltäglichen Situationen wahrgenommen werden, und nicht nur, wie sie in statischen Formen gesehen werden.

Dieser Artikel wurde von Markendirektorin Rachel Platts verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

Babek International Limited gegen Iceland Foods Limited [2025] EWHC 547 (IPEC)

In einem bedeutenden Urteil vom 11. März 2025 bestätigte IPEC die Gültigkeit der britischen Marke ‚BABEK‘ von Babek International Limited in ihrem Fall gegen Iceland Foods Limited. Das Urteil befasste …

Weiterlesen

WIPR Leaders 2025

Der WIPR Leaders 2025 Leitfaden wurde veröffentlicht und wir sind stolz darauf, dass 23 unserer Anwälte darin aufgeführt sind. In diesem Jahr läutet WIPR Leaders eine neue Ära der qualitätsorientierten …

Weiterlesen

Eine Rote Karte für Dream Pairs? Dream Pairs zieht in Großbritannien vor den Obersten Gerichtshof, um eine Verletzung des Markenrechts zu klären

Im Jahr 2023 beanspruchte Iconix Luxembourg Holdings SARL (Iconix) eine Markenverletzung gegen Dream Pairs Europe Inc (Dream Pairs) in Bezug auf die unten aufgeführten Logos. Iconix ist Eigentümer der Sportbekleidungsmarke …

Weiterlesen
Event - 3. Juni 2025

Patent- und Markenstrategie für Startups – Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern

HGF lädt ein zum Seminar „Patent- und Markenstrategie für Startups – Innovation schützen, Marke aufbauen, Wachstum sichern“, gefolgt von Networking und Snacks. Das Seminar findet am 3. Juni 2025 ab …

Veranstaltungsdetails
Event - 17. Juni 2025

UPC Seminar in Düsseldorf

HGF und Krieger Mes veranstalten ein Seminar über das UPC in der Praxis: Erste Erfahrungen, Strategien und praktische Einblicke, mit anschließendem Networking inklusive Catering in den Büroräumen von Krieger Mes. …

Veranstaltungsdetails
Event - 25. Juni 2025

Seminar über die jüngsten Entscheidungen der Beschwerdekammern des UPC und des EPA

HGF veranstaltet ein Seminar über den erfinderischen Schritt, die jüngsten Entscheidungen der Beschwerdekammern des UPC und des EPA, mit anschließendem Networking, Apero und Snacks. Das Seminar findet am 25. Juni …

Veranstaltungsdetails