< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Das neueste Update zu G1/22 & G2/22

Oktober 2023

Im Februar 2022 wurden der Großen Beschwerdekammer des EPA (EBoA) zwei Fragen zur Prioritätsberechtigung vorgelegt. In der ersten Frage geht es darum, ob das EPA für die Entscheidung zuständig ist, ob ein Prioritätsrecht wirksam übertragen wurde. In der zweiten Frage geht es darum, ob der Prioritätsanspruch für die europäische Benennung einer PCT-Anmeldung als gültig angesehen werden kann, wenn die PCT-Anmeldung nur auf denselben Namen wie die Prioritätsanmeldung für die US-Benennung und nicht für die anderen benannten Staaten eingereicht wurde. Bitte lesen Sie hier unseren früheren Artikel.

Der EBoA hat nun seine Entscheidung veröffentlicht und das Ergebnis fällt zugunsten des Patentinhabers aus. Die EBoA hat bestätigt, dass es eine „widerlegbare Vermutung“ gibt, dass der Prioritätsanspruch gültig ist. Nach Ansicht des EBoA stellt die gemeinsame Einreichung der PCT-Anmeldung in Ermangelung eindeutiger gegenteiliger Anhaltspunkte eine „stillschweigende Vereinbarung“ dar, die es dem Anmelder der EP-Bezeichnung ermöglicht, sich auf das Prioritätsrecht zu berufen, das durch die Einreichung der Prioritätsanmeldung durch den Anmelder der US-Bezeichnung begründet wurde.

Hintergrund der Verweisung

Eine PCT-Anmeldung beanspruchte eine Priorität aus einer vorläufigen US-Anmeldung. In der PCT-Anmeldung waren die für die USA benannten Anmelder identisch mit den Anmeldern der vorläufigen US-Anmeldung, von der die Priorität beansprucht wurde. Für andere in der PCT-Anmeldung benannte Staaten, einschließlich des EPA, waren die Anmelder jedoch nicht mit den Anmeldern der US-Voranmeldung identisch. Für das EPA war eine juristische Person als Anmelder angegeben, während für die USA die Erfinder als Anmelder aufgeführt waren.

Während der Erteilung des europäischen Patents stellten die Einsprechenden das Recht der juristischen Person auf Inanspruchnahme der Priorität in Frage, da nur einer der Erfinder seine Rechte an die juristische Person übertragen hatte. Die Körperschaft argumentierte, dass eine schriftliche Übertragung der Rechte aller Erfinder nicht erforderlich sei, da das EPA von einem „gemeinsamen Anmelder“ ausgehe, der seine Grundlage in Artikel 118 EPÜ finde. Die Beschwerdekammer stellte fest, dass es eine Reihe von Fällen gab, in denen sich diese Frage gestellt hatte und in denen es eine abweichende Praxis gegeben hatte. Daher wurden dem EBoA zwei Fragen vorgelegt, um die Frage der Prioritätsberechtigung zu klären, wenn die Anmelder einer späteren Anmeldung nicht mit denen der früheren Prioritätsanmeldung identisch sind.

Die Fragen

Die erste Frage lautete, ob das EPA befugt ist, darüber zu entscheiden, ob ein Beteiligter berechtigt ist, die Priorität einer Prioritätsanmeldung in Anspruch zu nehmen.

Die zweite Frage lautete, ob ein Beteiligter B sich wirksam auf das in einer PCT-Anmeldung beanspruchte Prioritätsrecht berufen kann, wenn in der PCT-Anmeldung der Beteiligte A nur für die USA und der Beteiligte B für das EPA benannt ist und die PCT-Anmeldung eine Priorität aus einer Anmeldung beansprucht, in der nur der Beteiligte A als Anmelder aufgeführt ist.

Die Antworten

In Bezug auf die erste Frage entschied der EBoA, dass das EPA für Entscheidungen darüber zuständig ist, ob ein Beteiligter berechtigt ist, eine Priorität in Anspruch zu nehmen. Wenn das EPA nicht feststellen könne, ob ein Prioritätsanspruch gültig sei, könne es den Stand der Technik zwischen dem Prioritätsdatum und der späteren Anmeldung nicht beurteilen und die Patentierbarkeit einer Anmeldung nicht feststellen. Außerdem wird das Prioritätsrecht durch das EPÜ geregelt und sollte daher vom EPA unabhängig von den nationalen Gesetzen beurteilt werden.

In Bezug auf die zweite Frage kam das EBoA zu dem Schluss, dass das EPA, wenn eine Partei einen Prioritätsanspruch erhebt, davon ausgeht, dass diese Partei das Recht dazu hat, es sei denn, es liegen stichhaltige Beweise für das Gegenteil vor. Der EBoA bezeichnet diese Schlussfolgerung als „widerlegbare Vermutung“ für die Gültigkeit des Prioritätsanspruchs einer Partei. Die Vermutung beruht auf einer „stillschweigenden Vereinbarung“ zwischen den Parteien, denn damit eine Partei einen Prioritätsanspruch geltend machen kann, muss sie mit den Prioritätsanmeldern zusammenarbeiten, um beglaubigte Kopien der Prioritätsanmeldung zu erhalten, die für die Verfolgung der späteren Anmeldung erforderlich sind. Daher besteht die Vermutung, dass Partei B die Priorität einer Prioritätsanmeldung im Namen von Partei A wirksam in Anspruch nehmen kann, auch wenn es keine gemeinsamen Mitglieder von Partei A und B gibt. Der EBoA sieht vor, dass es Fälle geben kann, in denen der Prioritätsanmelder triftige Gründe hat, die andere Partei die Priorität nicht in Anspruch nehmen zu lassen, zum Beispiel wenn der spätere Anmelder bösgläubig gehandelt hat. Aus diesem Grund hat sie in ihrer Entscheidung das Wort „widerlegbar“ eingefügt und damit die Möglichkeit offen gelassen, die Gültigkeit des Prioritätsanspruchs anzufechten, wenn es eindeutige Beweise dafür gibt, dass es tatsächlich keine „stillschweigende Vereinbarung“ zwischen den Parteien gab.

Der EBoA bestätigte auch, dass es keine Formalitäten für die Übertragung der Prioritätsrechte von einer Partei auf die andere gibt. Es wird davon ausgegangen, dass bei der Übertragung des Titels eines Patents von einer Partei auf eine andere auch die Übertragung der Priorität mit übertragen wird.

Kommentar

Der Angriff auf den Prioritätsanspruch eines Patents ist ein gängiger Ansatz der Gegner, um die Patentierbarkeit einer Anmeldung anzufechten. Ein ungültiger Prioritätsanspruch kann es den Gegnern beispielsweise ermöglichen, sich auf zwischenzeitliche Offenbarungen als Stand der Technik zu berufen (oft von den Erfindern). Darüber hinaus kann der Verlust der Priorität in einigen Fällen bedeuten, dass frühere Patentanmeldungen, die ansonsten nur für die Neuheit nach Artikel 54 (3) EPÜ anfechtbar wären, sowohl für die Neuheit als auch für die erfinderische Tätigkeit relevant werden können.

Bei einer Anfechtung der Priorität musste der Patentinhaber in einigen früheren Entscheidungen des EPA nachweisen, dass eine gültige Übertragung der Rechte vom Anmelder der Prioritätsanmeldung auf den Anmelder der späteren Anmeldung stattgefunden hat. Die Beweislast wurde nun jedoch umgekehrt und „die Partei, die den Prioritätsanspruch des späteren Anmelders anfechtet, muss beweisen, dass dieser Anspruch nicht besteht“. In der Praxis kann dies schwierig zu beweisen sein, da solche Eigentumsübertragungsdokumente in der Regel nicht öffentlich zugänglich sind und sich nur in den Händen des Prioritätsanmelders und des Zessionars befinden. Daher sind die Ergebnisse dieser Entscheidung eine willkommene Nachricht für Patentinhaber, auch wenn sie sich auch auf Patentinhaber auswirken wird, die versuchen, neuheitsschädliche Prioritätsdokumente, die auf ähnlichen Prioritätserwägungen beruhen, nicht zu berücksichtigen.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen