< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Brexit

Brexit Delay Agreed – Update on EU and UK Trade Mark Protection

April 2019

The EU has agreed to grant the UK a further extension of time (until 31 October 2019) to finalise the terms of how the UK leaves the EU. This removes the “cliff edge” of the UK potentially leaving the EU without a deal on 12 April 2019.

The extension will allow the UK Parliament more time to ratify a withdrawal agreement. During this extended period, the UK will continue to fully participate in the EU IPO system and to be covered by EU trade mark and design registration and protection.

Provided a withdrawal agreement is in place on 31 October 2019, there will then be a further transitional period until at least January 2021 – potentially longer – where nothing changes and the UK continues to be part of the EU trade mark and design registration systems.

After that transitional period:

  1. new UK trade mark and design registrations will be automatically created which mirror their EU counterpart registrations;
  2. for any pending EU trade mark and Community design applications, owners will have 9 months to file a UK application which mirrors their EU application and will benefit from the same filing and priority dates.

Despite the UK’s political position still being unclear, the implications for EU trade mark and design protection post Brexit is well established. That is, after this further extension and a lengthy transitional period, EU rights will be maintained and replicated in the UK when the UK eventually leaves the EU.

What’s next?

HGF’s message to clients continues to be one of “business as usual“, with the UK continuing to be part of the EU IPO for further considerable time.

HGF will ensure that your trade mark and design rights are maintained and protected throughout the EU and the UK by taking all necessary actions on your behalf when it is necessary to do so.

With offices in 6 European countries, HGF is ideally placed to handle all EU and UK trade mark, design and other intellectual property matters. We will continue to be your trusted advisers and representatives of both the EU IPO and the UK IPO.

If you have any queries at all, please contact your usual HGF attorney, or David Potter, Head of the HGF Trade Mark Team.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen