< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ausblick auf das UPC und Einheitspatente

Februar 2022

Am 19. Januar 2022 begann die Phase der vorläufigen Anmeldung vor dem Einheitlichen Patentgericht (UPC). In den Worten des UPC-Vorbereitungsausschusses war dies „die Geburtsstunde des Einheitlichen Patentgerichts als internationale Organisation”.

Die vorläufige Phase des UPC

In der vorläufigen Phase können alle Vorbereitungen für den Start des UPC abgeschlossen werden. Die Leitungsgremien werden geschaffen und alle sekundären Rechtsvorschriften, Finanzbudgets und das Gerichtsmanagementsystem (CMS) werden fertiggestellt. Am wichtigsten ist, dass alle Richter und Kanzleimitarbeiter für das UPC interviewt, ernannt und geschult werden. Der Vorbereitungsausschuss hat mitgeteilt, dass etwa 45 juristisch qualifizierte Richter und 50 technisch qualifizierte Richter eingestellt werden sollen. Außerdem werden etwa 50 weitere Mitarbeiter die Kanzlei und die örtlichen Gerichte unterstützen. Sie gehen davon aus, dass der Prozess zur Auswahl und Ernennung der Richter etwa sechs Monate dauern wird. Die Schulung der Richter zum rechtlichen Rahmen des EPG und zum CMS wird ab Juli 2022 stattfinden. Die Richter werden auch darüber abstimmen müssen, wer zum Präsidenten des Gerichts ernannt werden soll.

Wann wird das UPC in Betrieb genommen?

Wenn der Vorbereitungsausschuss und alle am UPC beteiligten Länder davon überzeugt sind, dass die Vorbereitungen in der vorläufigen Phase die Grundlagen für ein effektives Funktionieren des UPC geschaffen haben, wird Deutschland seine Ratifizierung des UPC-Abkommens hinterlegen. Damit beginnt der Countdown bis zum offiziellen Inkrafttreten des UPC, das am ersten Tag des vierten Monats nach der Ratifizierung durch Deutschland („Startdatum”) erfolgen wird.

Der Vorbereitungsausschuss hat mitgeteilt, dass er davon ausgeht, dass die vorläufige Phase mindestens 8 Monate (19. August 2022) dauern wird. Damit würde das UPC frühestens am 1. September 2022 in Kraft treten (wenn Deutschland seine Ratifizierung im Mai 2022 hinterlegt). Angesichts der Komplexität der Vorbereitungen für ein brandneues Gericht mit mehreren Gerichtsbarkeiten halten die meisten Kommentatoren jedoch den 1. Dezember 2022 (Hinterlegung August 2022) oder den 1. Januar 2023 (Hinterlegung September 2022) für realistischere Starttermine.

Am Startdatum wird das UPCA vollständig in Kraft treten und die zugehörigen EU-Verordnungen (Verordnungen (EU) Nr. 1257/2012 und Nr. 1260/2012) werden gelten. Die EPA-Regeln für den einheitlichen Patentschutz werden ebenfalls in Kraft treten.

Auswirkungen der deutschen Ratifizierung

Das Datum der Hinterlegung der deutschen Ratifizierung ist auch für eine Reihe von „Sunrise”-Perioden im Zusammenhang mit dem UPC und dem einheitlichen Patentschutz wichtig.

Die Opt-Out-Sunrise-Periode

Die Opt-Out-Sunrise-Periode wird voraussichtlich drei Monate vor dem Startdatum des UPC beginnen, d. h. einen Monat nach der Hinterlegung der Ratifizierung durch Deutschland. Dies ermöglicht es dem/den Inhaber (n) von europäischen Patenten und Patentanmeldungen, diese Patente der ausschließlichen Zuständigkeit des UPC zu entziehen. Das Opt-out kann für die gesamte Lebensdauer des Patents gelten und bezieht sich auf alle EP-Benennungen, die in den teilnehmenden UPC-Ländern gültig und in Kraft sind.

Da das Opt-Out erst ab dem Datum wirksam wird, an dem es in das Opt-Out-Register eingetragen wird, ermöglicht die Sunrise Periode den Patentinhabern, den Opt-Out-Antrag einzureichen und alle vom Register festgestellten Mängel zu korrigieren.

Die Sunrise Periode für das Einheitspatent

Um die frühzeitige Einführung des Europäischen Patents mit einheitlicher Wirkung oder „Einheitspatents” (UP) zu fördern, hat das EPA zwei Optionen angekündigt, die es europäischen Patentanmeldern ermöglichen, entweder die Erteilung einer Patentanmeldung zu verzögern, um die Vorteile der Benennung eines UP zu nutzen, oder einen frühzeitigen Antrag auf ein EP (UP) zu stellen. Diese Optionen stehen erst ab dem Datum zur Verfügung, an dem Deutschland seine Ratifizierungen hinterlegt hat, und auch nur dann, wenn das EPA seine Regel 71 (3)-Mitteilung (das Erteilungsabsichtsschreiben) verschickt hat.

1. Frühzeitiger Antrag auf einheitliche Wirkung

Die erste Übergangsmaßnahme des EPA ermöglicht es den Anmeldern, bis zu vier Monate vor dem Beginn des UPC einen frühzeitigen Antrag auf einheitliche Wirkung zusammen mit den Erfordernissen für die Registrierung der einheitlichen Wirkung zu stellen. Wenn das UPC in Kraft tritt, wird das EPA das UP ab dem Startdatum registrieren.

Der Zeitpunkt der Einreichung des Antrags ist wichtig, denn wenn ein frühzeitiger Antrag auf einheitliche Wirkung gestellt wird, bevor Deutschland seine Urkunde zur Ratifizierung des EPGÜ hinterlegt hat und/oder wenn keine Mitteilung nach Regel 71 (3) versandt wurde, wird er nicht als gültiger Antrag auf einheitliche Wirkung behandelt.

 

2. Antrag auf Aufschub des Erlasses von Entscheidungen über die Erteilung eines europäischen Patents

Die zweite Übergangsmaßnahme des EPA ermöglicht es den Anmeldern, einen Aufschub des Erlasses von Entscheidungen über die Erteilung eines europäischen Patents zu beantragen, nachdem eine Mitteilung nach Regel 71 (3) ergangen ist und bevor der für die Erteilung vorgesehene Text genehmigt wurde. Das EPA wird den Hinweis auf die Erteilung des europäischen Patents verzögern, so dass er am oder unmittelbar nach dem Startdatum des UPC im Europäischen Patentblatt veröffentlicht wird. Der Patentinhaber hat dann eine einmonatige Frist, um einen Antrag auf einheitlichen Patentschutz zu stellen, zusammen mit den Voraussetzungen für die Eintragung der einheitlichen Wirkung.

Diese Maßnahme stellt sicher, dass die Antragsteller nicht die Gelegenheit verpassen, ein UP zu erhalten, ermöglicht ihnen aber, die Entscheidung über die Antragstellung bis nach dem UPC-Startdatum aufzuschieben.

Dieses Update wurde von HGFs Partnerin & Leiterin der Abteilung Recht Rachel Fetches verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Protect It Before You Promote It: IP Advice for MedTech Innovators

Developed a new medical product? Check. Got tickets to an exciting MedTech conference to show off your new product? Check. Intellectual property? Pardon? In the excitement of bringing a new …

Weiterlesen

Agritech Thymes: Die Gefahr der stillschweigenden Zustimmung: Lehren aus dem Fall „Pink Lady“

Kann die Lieferung einer Pflanzensorte ohne klare und definierte Nutzungsbeschränkungen als stillschweigende Zustimmung zu ihrer Vermarktung angesehen werden? Im Mittelpunkt dieses Falls stehen die Beweise, die erforderlich sind, um „ernsthafte …

Weiterlesen

IAM Global Leaders 2026

HGF is proud to announce that we have 3 partners listed as an IAM Global Leader 2026. To qualify for inclusion in the IAM Global Leaders, individuals must be ranked …

Weiterlesen

The Bite of Implied Consent: Lessons from the Pink Lady Case

A recent European Union court decision considers the issue of implied consent to commercialise a plant variety, and whether the evidence meets the threshold of “serious doubts” of the validity …

Weiterlesen
Event - 5. November 2025

HGF ist Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass HGF Gold-Sponsor von IAM Live: Navigating the UPC 2025 ist, das am 5. November im Marriott Opera Ambassador Hotel in Paris stattfindet. …

Veranstaltungsdetails

HGF ranked band 1 in Chambers and Partners UK 2026

The Chambers and Partners UK 2026 Guide is now live and HGF has one again been highly ranked as a firm, with several recognised individuals across multiple regions. HGF is …

Weiterlesen

How France's investment in digital health, AI, and bioinformatics is transforming the intellectual property (IP) landscape

In recent years, France has become a key player in digital health innovation, driven by strategic government investments under the France 2030 initiative and the French Tech 2030 program. These …

Weiterlesen
Event - 14. Oktober 2025

The Future of Protein Production Amsterdam 2025

HGF are proud to be sponsoring the Future of Protein Production Amsterdam 2025, the leading global event bringing together innovators across fermentation, cultivated and plant-based proteins. Date: 29-30th October 2025  …

Veranstaltungsdetails