< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Brexit

No Official Fee Will Be Payable On Automatic Conversion Of Registered EU Trade Marks And Designs

Juli 2020

UK Government confirms no official Registry fee will be payable on automatic conversion of registered EU trade marks and designs into national UK rights post-Brexit.

The United Kingdom Government confirmed on 19th July 2018 that, it will convert all existing registered European Union trade mark and design registrations automatically and crucially for free into national UK registrations following the UK’s exit from the EU, the so-called Brexit.

Robin Walker MP, the Parliamentary Under-Secretary of State for Exiting the European Union, made the commitment during a debate in the House of Commons. He said: “We have agreed to protect all existing EU trade marks, community registered designs and unregistered designs in the UK as we leave the EU. In place of those EU-level rights, 1.5 million new UK trade marks and registered designs will be granted automatically and for free”.

The UKIPO subsequently confirmed this to be the case subject to the finalisation of a Withdrawal Agreement (between the UK and EU relating to the UK’s departure from the EU and the UK/EU’s future relationship). This announcement follows on from an existing draft agreement between the UK and the EU Commission, providing that EU trade marks and registered designs should continue to be protected automatically in the UK. In addition, subject to an overall deal on a transitional period going ahead, the UK will continue to be part of the EU trade mark and design system until the end of December 2020.

This is great news for IP owners. Provided the UK Government keeps to this commitment, there should be no need to refile existing EU trade marks and designs in the UK. The news that the process will be free is particularly welcome. However, given ongoing political uncertainty as the final terms of a Withdrawal Agreement and, indeed whether one will be reached at all, and the precise processes to be adopted relating to the “cloning” of EU mark onto the UK Trade Marks Register, we will continue to scrutinise very closely the developing legal position.

If you would like any further information regarding the above or have any specific queries on how this might impact on your trade mark rights, please speak to a member of the Trade Marks team or your usual HGF contact.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Ingredients: Summer Case Law Review 2025

As the British summer swings once again between sunburn and showers, it’s a great time to take stock of what the first half of the year has delivered by way …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen