< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Blog-Serie: IP-Inhaltsstoffe, Teil 7: Daten in übergeordneten Anwendungen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie – Warum, was und wie viel?

Februar 2024

Fragen, die mir häufig von Innovatoren gestellt werden, die eine Patentanmeldung einreichen wollen, sind unter anderem: „Welche Art von Versuchsdaten muss ich einfügen?“ und „Wie viele Beispiele müssen wir testen?“

Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Fragen; die Art und Menge der Daten, die zur Unterstützung einer Patentanmeldung nützlich sind, hängt von einer Reihe von Faktoren ab, darunter die Art der Erfindung, der angestrebte Schutzumfang und der Stand der Technik (d. h. was von anderen auf dem Gebiet bereits offenbart wurde). Dennoch gibt es einige allgemeine Grundsätze, die Ihnen bei der Planung von Experimenten helfen können. Bevor wir zu diesen Grundsätzen kommen, lassen Sie uns zunächst den Zweck von Daten in Patenten für Lebensmittel und Getränke betrachten.

1) Warum brauche ich Daten für meine Lebensmittel- oder Getränkepatentanmeldung?

Im Vereinigten Königreich oder in Europa ist es nicht gesetzlich vorgeschrieben, dass Daten in eine Patentanmeldung aufgenommen werden müssen. Wie bei anderen Arten von chemischen und biowissenschaftlichen Erfindungen ist es jedoch üblich, dass Patentanmeldungen für Lebensmittel und Getränke experimentelle Daten enthalten. Hierfür gibt es zwei Hauptgründe. Ein Grund ist, dass eine Erfindung so detailliert beschrieben werden muss, dass sie von einem Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet ausgeführt werden kann. Eine gute Möglichkeit, diese Anforderung zu erfüllen (bekannt als hinreichende Offenbarung), ist die Aufnahme eines oder mehrerer Beispiele, die zeigen, wie die Erfindung ausgeführt wurde. Wie bei einer wissenschaftlichen Abhandlung sollten die Beispiele eine Beschreibung der verwendeten Methoden und der erzielten Ergebnisse enthalten. Dies ist besonders wichtig, wenn die Erfindung technisch komplex ist und nicht mit Standardtechniken durchgeführt werden kann. Ein weiterer wichtiger Grund für die Aufnahme von Versuchsdaten besteht darin, das Vorliegen einer „erfinderischen Tätigkeit“ zu belegen, indem gezeigt wird, dass durch die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist, ein unerwarteter technischer Effekt erzielt wird.

2) Welche Art & Standard von Daten ist erforderlich?

Es gibt keine Regeln, die vorschreiben, welche Art von Daten in einer Patentanmeldung enthalten sein sollten. Vielmehr sollten sich die Daten an der/den vorteilhaften Wirkung(en) orientieren, die Ihre Erfindung Ihrer Meinung nach hat, und sie sollten zeigen, welche Merkmale der Erfindung diese Wirkung hervorrufen. Vergleichsdaten sind besonders nützlich, um zu zeigen, dass die Erfindung einen Vorteil bietet, der außerhalb des Geltungsbereichs der Patentansprüche nicht erreicht wird.

In einer kürzlich ergangenen Entscheidung des Europäischen Patentamts (EPA) (Entscheidung T119/21) befasste sich die Beschwerdekammer mit der Erfindungshöhe einer gebackenen Süßware, die einen etwas höheren Proteingehalt aufwies als ein Produkt des Stands der Technik. Nach Angaben des Patentinhabers führte der höhere Proteingehalt zu (i) einem weniger trockenen Gefühl im Mund, (ii) einer weicheren Lebensmitteltextur, (iii) einer verbesserten Formstabilität und (iv) einer verbesserten Teigformstabilität. Die Kammer befand jedoch, dass es selbst unter Berücksichtigung der Angaben im Patent nicht glaubhaft sei, dass die behaupteten Verbesserungen allein durch den Proteingehalt erzielt wurden. Dies lag daran, daß andere Zutaten, die üblicherweise in gebackenen Süßwaren enthalten sind (z. B. Zucker, Ballaststoffe und Fette), ebenfalls Einfluß auf Textur, Feuchtigkeit und Formstabilität haben, diese anderen Zutaten jedoch in den Patentansprüchen nicht genannt wurden. Die Kammer kam daher zu dem Schluss, dass die behaupteten Vorteile nicht mit jeder Zusammensetzung, die unter die Patentansprüche fällt, erreicht werden können. Letztlich wurde das Patent wegen fehlender erfinderischer Tätigkeit widerrufen.

Im Lebensmittel- und Getränkebereich können die Ergebnisse von Sensorik-Panels besonders nützlich sein, um zu zeigen, dass die Erfindung ein technisches Problem löst. In einer anderen kürzlich ergangenen Entscheidung des EPA (T2004/21) prüfte die Kammer beispielsweise die Erfindungshöhe eines Kaugummis, der sich vom Stand der Technik durch den Gehalt an groben Erythrit-Granulaten unterschied. Das Patent enthielt die Ergebnisse sensorischer Verbrauchertests, bei denen die Verbraucher gebeten wurden, verschiedene Kaugummizusammensetzungen zu probieren und dann die Frage zu beantworten: „Wie wirksam war dieser Kaugummi, um Ihrem Mund eine feuchtigkeitsspendende Wirkung zu verleihen? In dem Patent wurde für jede Probe der Prozentsatz der Verbraucher angegeben, die mit „äußerst wirksam“ oder „sehr wirksam“ antworteten. Es ist jedoch nicht immer notwendig, solche Daten quantitativ darzustellen; in einigen Fällen kann es ausreichen, die relative Verbesserung einer Probe im Vergleich zu einer anderen zu zeigen (z. B. „Probe 1 war süßer als Probe 2“).

In Bezug auf den Standard der Daten ist es in der Regel nicht notwendig, den Standard zu erfüllen, der normalerweise für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erforderlich ist, z. B. mit einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen oder dem Nachweis statistischer Signifikanz. Dennoch sollten die beschriebenen Experimente für einen Fachmann auf dem jeweiligen Gebiet reproduzierbar sein.

3) Wie viele Daten brauche ich?

Auch hier hängt es davon ab, was Sie behaupten wollen. Wenn Sie z. B. einen breiten Patentschutz anstreben, kann es notwendig sein, mehr Datenpunkte vorzulegen, um nachzuweisen, dass ein technischer Nutzen in dem gesamten Bereich, den Sie schützen wollen, erzielt wird.

Ein nützliches Beispiel ist das europäische Patent EP2943072B1 von Impossible Foods für einen Fleischersatz, das vom EPA widerrufen wurde (derzeit läuft ein Berufungsverfahren). Das erteilte Patent beanspruchte einen Fleischersatz, der ein hämhaltiges Protein und mindestens zwei Geschmacksvorläufermoleküle aus einer Liste von 40 Verbindungen enthielt. Der Geltungsbereich des Patents umfasste daher Milliarden von Kombinationen von Proteinen und Aromavorläufern. Einige der im Patent beispielhaft aufgeführten Kombinationen führten jedoch nicht zu den beanspruchten Wirkungen. Daher wurde festgestellt, dass das Patent keine ausreichenden Informationen enthielt, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die beanspruchte technische Wirkung (den Geschmack und Geruch von Fleisch) ohne umfangreiche Tests zu erzielen.

In Anbetracht der potenziellen Bedeutung von Daten für die Sicherung des Patentschutzes für eine neue Lebensmittel- oder Getränkeinnovation ist es eine kluge Strategie zu überlegen, welche Experimente zur Erreichung Ihrer kommerziellen Ziele nützlich wären, bevor Sie Ihre Patentanmeldung einreichen wollen.

Für weitere Ratschläge zur Art und Menge der Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer spezifischen Erfindung nützlich sein werden, können Sie sich gerne an Jennifer Bailey unter [email protected].


Dieser Artikel wurde von Partnerin & Patent Attorney Jennifer Bailey verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen