< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Blogs

Agritech Thymes: Einer der ältesten Rebsortenschutzrechte in Europa wird für ungültig erklärt

September 2024

Die italienischen Gerichte verhandelten kürzlich einen Fall der Verletzung eines Sortenschutzrechts (PVR) von Sun World International LLC zum Schutz der Rebsorte Sugraone und der entsprechenden Marke „Superior Seedless“.

Die Angeklagten: Gianni Stea Import-Export s.r.l. und Angela Miglionico wurden beschuldigt, sowohl das PVR als auch die Marke verletzt zu haben. Als Reaktion darauf machten sie in einer Gegenklage geltend, dass der Sortenschutz nicht neu sei und dass die Marke wegen fehlender Unterscheidungskraft ungültig sei. Das Argument der fehlenden Neuheit ist interessant, da der Sortenschutz zu den ältesten bestehenden Rechten an kernlosen Rebsorten gehört, da er 1983 von Sun World angemeldet und seitdem nicht angefochten wurde. Der Sortenschutz war kurz vor dem Auslaufen, als der Fall vorgebracht wurde, aber offensichtlich wertvoll genug für Sun World, um zu versuchen, ihn durchzusetzen.

Die Beklagten argumentierten, dass das Sortenschutzrecht von Sugraone nicht neu sei, da die Sorte bereits Ende der 70er Jahre in den USA öffentlich vermarktet worden sei. Sie legten Berichte vor, in denen belegt wurde, dass in Kalifornien große Landflächen für den Anbau der Sorte genutzt wurden. Es ist generell schwierig, die öffentliche Vorbenutzung einer Sorte oder Erfindung nachzuweisen, insbesondere wenn diese mehrere Jahrzehnte zurückliegt. In diesem Fall jedoch stellte der Inhaber des Sortenschutzrechts, der die Unterscheidungskraft der strittigen Marke neben dem Sortenschutzrecht stärken wollte, dem Beklagten den Beweis zur Verfügung, dass die Sorte in den 70er Jahren tatsächlich öffentlich verfügbar war. In einer Zeugenaussage, die der Senior Vice President von Sun World dem EUIPO während der Markendiskussionen vor Gericht vorlegte, wurde auf die Verwendung der Marke „Superior Seedless“ zur Vermarktung der Sorte Sugraone in den 70er Jahren verwiesen, wodurch zugegeben wurde, dass die Sorte der Öffentlichkeit vor der Einreichung des PVR und sogar vor der damals verfügbaren Schonfrist bekannt gemacht wurde.

Sun World versuchte, sich diesem Eingeständnis zu entziehen, indem es argumentierte, dass solche Aktivitäten die Neuheit für das PVR nicht zerstören würden, da die Neuheit nicht durch die Vermarktung von geerntetem Material der Sorte, d. h. der Trauben selbst, zerstört werden könne. Das Gericht war jedoch anderer Meinung und entschied, dass die Aktion eines Verkaufsangebots sowohl Pflanzen als auch Früchte abdeckt, und wies darauf hin, dass die UPOV geerntetes Material in die Definition der Neuheit einbezieht.

Dem PVR wurde daher nach vielen Jahren der Gültigkeit die Neuheit abgesprochen. Natürlich müssen Züchter überlegen, welche Marketingaktivitäten sie in Bezug auf den Zeitpunkt der Einreichung von PVRs durchführen, zumal dieser Fall die Notwendigkeit einer integrierten Verteidigungsstrategie bei Streitigkeiten über mehrere IP-Rechte hinweg unterstreicht, um sicherzustellen, dass Argumente zur Verteidigung eines Rechts nicht ein anderes beeinträchtigen.


Dieser Artikel wurde von den Partnern Punita Shah und Ellie Purnell verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

HGF wurde in den WIPR-Markenrankings 2025 als "sehr empfehlenswert" eingestuft

HGF wurde in den kürzlich veröffentlichten World IP Review (WIPR) Markenrankings 2025 als führende Kanzlei anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unser kontinuierliches Engagement für Exzellenz im Markenrecht und unsere Position als …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Der Entwurf der Verordnung über Gentechnologie (Präzisionszucht) 2025 enthält praktische Details darüber, wie man den Status eines präzisionsgezüchteten Organismus erhält.

In einem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag haben wir den von der Food Standards Agency (FSA) entwickelten Regulierungsrahmen für Präzisionszüchtung erörtert. Mit der kürzlich erfolgten Veröffentlichung des Verordnungsentwurfs zur Umsetzung des Genetic …

Weiterlesen

Eine Lehre aus 2,1 Millionen Pfund: Die Macht vertraulicher Informationen

Ein kürzlich ergangenes Urteil des High Court im Vereinigten Königreich1 erinnert uns eindringlich daran, wie wichtig es ist, vertrauliche Geschäftsinformationen zu respektieren. Hambro Perks wurde wegen Verletzung der Vertraulichkeit für …

Weiterlesen
Event - 6. March 2025

IQPC Global IP Exchange Europe 2025

HGF sponsert die IQPC Global IP Exchange Europe, die vom 11. bis 12. März 2025 im Meliá, Berlin, stattfindet. Der Leiter der Elektronikabteilung, Chris Benson, wird die Veranstaltung leiten und …

Veranstaltungsdetails

IP-Zutaten: Das Urteil übergießen: Was Thatchers gegen Aldi für Lebensmittel- und Getränkemarken bedeutet

Leser unseres Blogs „IP Ingredients“ erinnern sich vielleicht daran, dass wir diesen Fall im vergangenen Sommer in unserem Beitrag IP Ingredients: Summer case law review behandelt haben. Der Streit zwischen …

Weiterlesen