Blogs
Agritech Thymes: Agritech 2030 – Prognosen für die Technologien, die die Landwirtschaft verändern werden
Juni 2025
Auch wenn das Niveau der Jahre 2011-2021 noch nicht wieder erreicht ist, in denen das in Agritech investierte Kapital um das 20-fache gestiegen ist, beginnt sich die Finanzierung durch Investoren in Agritech zu erholen, und 2025 dürfte ein starkes Jahr für den Kapitaleinsatz in diesem Sektor werden. Dies spiegelt sich in der verstärkten Unterstützung durch die Regierung wider, einschließlich Programmen wie dem Farming Innovation Investor Partnership Wettbewerb in Großbritannien. Trotzdem bleibt der Knackpunkt die Finanzierung in der späten Seed-/Series A-Phase, in der sich die Unternehmen in einer entscheidenden Entwicklungsphase befinden, das Startkapital aufgebraucht haben und sich der Öffnung der Märkte nähern. Wenn der Markt und die Verfügbarkeit von Fördermitteln in dieser kritischen Phase anziehen und die Pumpe ankurbeln, besteht die Hoffnung, dass innerhalb von 5 Jahren neue Produkte auf dem Markt zu sehen sein werden.
Welche vielversprechenden Technologien können wir also in den nächsten fünf Jahren und darüber hinaus erwarten? Ein Bereich, der reif dafür zu sein scheint, von dieser Regelung zu profitieren, ist die nächste Generation der landwirtschaftlichen Analytik. Die KI-gestützte Datenerfassung und -verarbeitung verspricht, mehr verwertbare Informationen über landwirtschaftliche Zusammenhänge zu liefern als je zuvor. Während physikalische und elektrische Sensoren weit verbreitet sind, bedeutet die explosionsartige Entwicklung von miniaturisierten Laborgeräten, dass biologische Marker reif für die Anwendung sind. Bereiche wie die Mikrobiomik des Bodens, die Erkennung von Krankheitserregern bei Pflanzen und Tieren und Biomarker für die Wassergesundheit stehen nicht nur unmittelbar bevor, sondern können dank KI-gestützter Inferenzsysteme auf der Grundlage des biologischen Systems analysiert werden, um tiefere Einblicke zu gewinnen, die über einfache Nachweisverfahren hinausgehen.
Längerfristig könnten wir erwarten, dass die Analytik in „Spiegelfarmen“ oder digitale Zwillinge integriert wird, die Vorhersagemodelle und virtuelle Sandkästen zum Experimentieren mit verschiedenen Interventionen bereitstellen, um die Unsicherheit für Landwirte zu verringern und auf eine risikofreie Landwirtschaft hinzuarbeiten. Diese Systeme wurden bereits in Farmen mit kontrollierter Umgebung entwickelt, aber mit der Weiterentwicklung der Sensorik und der KI-Technologie werden sie auch in größeren, offenen Landwirtschaftsbetrieben eingesetzt werden können. Für Innovatoren liegt der Wert dieser Angebote nicht nur in ihrer grundlegenden Technologie, sondern auch in ihren dynamischen und umfangreichen Datensätzen. Der Aufbau einer Geschäfts- und Rechtsstrategie in diesem Bereich ist nicht ohne Herausforderungen, kann sich aber als äußerst lohnend erweisen, wenn die Exklusivität durch Partnerschaften mit oder Übernahmen durch große Agrartechnikunternehmen gewahrt werden kann.
Der anhaltende Bedarf an biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln schafft auch Chancen für Innovationen. Trotz der anhaltenden Probleme mit der öffentlichen Akzeptanz chemischer Wirkstoffe erhalten alternative Methoden zunehmend positive Ergebnisse in Versuchen, seien es RNAi-basierte Biostimulanzien, Pestizide mit Gen-Silencing oder Antimikroben auf Protein- und Peptidbasis, die aus natürlichen Organismen isoliert oder de novo entwickelt werden. Da diese Ansätze ein schnelles Prototyping ermöglichen, ist es relativ trivial, die Zielsequenz zu ändern, sobald die zugrundeliegende Biologie verstanden ist und sich der Wirkstoff als sicher erwiesen hat. Weitere Fortschritte in dieser Technologie könnten die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel auf Abruf ermöglichen. Ähnlich wie bei mRNA-Impfstoffen könnten die Landwirte der Zukunft in der Lage sein, eine Probe eines pflanzlichen Krankheitserregers oder Insektenschädlings einzureichen und eine maßgeschneiderte Steuerung dagegen zu erhalten. Dies könnte bedeuten, dass Entdeckungs- und Generierungsplattformen wertvoller sind als die Wirkstoffe selbst, da die Fähigkeit zur schnellen und flexiblen Entwicklung neuer Produkte als Reaktion auf das Auftreten neuer Bedrohungen durch Krankheitserreger immer wichtiger wird, insbesondere angesichts der erhöhten Anfälligkeit von Pflanzen für Infektionen bei höheren Temperaturen.
In ähnlicher Weise sind mikrobielle Stimulanzien ein weiterer Bereich, in dem intensiv entwickelt wird. In dem Maße, wie wir mehr über die wechselseitigen Beziehungen zwischen Pflanzen und den mit ihnen assoziierten Bakterien verstehen, wird die Isolierung und sogar die Entwicklung von Stämmen, die pflanzenstimulierende Verbindungen absondern oder verarbeiten, immer greifbarer. Der regulatorische Rahmen für mikrobielle Hilfsstoffe ist inzwischen gut etabliert, und soweit es sich um isolierte und nicht um manipulierte Arten handelt, ist der Weg zum Markt in Europa und den USA ziemlich klar. Dennoch kann die Aufrechterhaltung der Exklusivität einer solchen Technologie eine Herausforderung sein, und Unternehmen, die in diesem Raum tätig sind, müssen sorgfältig überlegen, wie sie ihre Innovation schützen und nutzen können. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass Mikroben, die die Gesundheit von Pflanzen verbessern, bereits auf dem Feld eingesetzt werden. Könnte es sein, dass Landwirte eines Tages mikrobielle Kulturen einsetzen, die atmosphärischen Kohlenstoff im Boden binden? In Verbindung mit dem richtigen Subventionsprogramm könnten mikrobielle Geoengineering- und Bioremediationsprojekte eine wertvolle Einnahmequelle für die Landwirte der Zukunft darstellen.
Es ist eine aufregende Zeit in der Agrartechnik, mit vielversprechenden Technologien, die kurz vor der Einführung stehen, und jeder Hinweis darauf, dass wichtige Finanzmittel die Innovation in diesem Sektor ankurbeln können, ist ein Grund zum Feiern. Indem sie auf die entscheidende späte Seed-Phase abzielen, können die politischen Entscheidungsträger eine entscheidende Lücke in der Vorfinanzierung schließen, um Lösungen über die letzte Hürde zu bringen und aus Sicht der Investoren ihre Investitionen früher von Unternehmen zurückzubekommen, die die Herausforderungen des Bootstrapping bereits überstanden haben. Dies ist auch ein Wendepunkt für das geistige Eigentum – der Abschluss von F&E-Projekten, die bevorstehende Offenlegung bei der Markteinführung und die verstärkte Prüfung durch Series-A-Investoren machen dies oft zur letzten Gelegenheit, einen strategischen Griff zum geistigen Eigentum zu bekommen. Innovatoren, die in der Lage sind, sowohl ihr Kapital als auch ihr geistiges Eigentum zum Einsatz zu bringen, sollten keine Schwierigkeiten haben, sich eine Marktnische und Folgeinvestitionen zu sichern.
Dieser Artikel wurde von Partnerin & Patent Attorney Punita Shah und Patentdirektor Andrew Tindall verfasst.