< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Thatchers gegen Aldi: Der schmale Grat zwischen fairem Wettbewerb und unfairem Vorteil

Februar 2025

Thatchers Cider Company Limited gegen Aldi Stores Limited – Arnold LJ, Phillips LJ und Falk LJ – [2025] EWCA Civ 5 – 20. Januar 2025

Zusammenfassung

Das Berufungsgericht (CoA) hob die Entscheidung von HHJ Melissa Clarke auf und entschied, dass Aldi Stores Limited (Aldi) die Marke von Thatchers Cider Company Limited (Thatchers) für die Verpackung des Cloudy Lemon Cider (Marke) ), indem er die Marke gemäß Abschnitt 10(3) des Trade Marks Act 1994 (TMA) in unlauterer Weise ausnutzte. Der CoA war der Ansicht, dass Aldi beabsichtigte, sich den Ruf der Marke zunutze zu machen, um den Verkauf seines eigenen trüben Zitronenmosts zu fördern. Aldis trübes Zitronenmostprodukt wurde mit den Taurus-Grafiken für trüben Zitronenmost auf der Dose und der Verpackung (Zeichen) verkauft. Aldi verschaffte sich durch die Verwendung des Zeichens einen unlauteren Vorteil, da es Aldi ermöglichte, von Thatchers‘ Investitionen in die Entwicklung und Vermarktung des Thatchers-Produkts zu profitieren.

Der CoA war außerdem der Ansicht, dass die Verwendung des Zeichens durch Aldi nicht den redlichen Gepflogenheiten entsprach, da Aldi sich des Rufs der Marke bewusst war, beabsichtigte, daraus einen Vorteil zu ziehen, und keine Rechtfertigung für die Verwendung des Zeichens hatte.

Hintergrund

Thatchers ist der Inhaber der unten abgebildeten Marke.

Warenzeichen Nr. 3489711

Das Aldi-Produkt, das das Zeichen trägt, ist unten abgebildet.

Aldis „Taurus“-Limonade in 440-ml-Dosen.

Hintergrund

Das Handelsgericht wies Thatchers Ansprüche wegen Verletzung der Marke gemäß § 10(2) und § 10(3) TMA zurück. Der Richter stellte zwar fest, dass die Marke im Vereinigten Königreich bekannt ist und der Durchschnittsverbraucher beim Anblick des Aldi-Produkts wahrscheinlich an die Marke denkt, befand jedoch, dass keine Absicht bestand, den guten Ruf und die Bekanntheit der Marke auszunutzen.

HHJ Clarke führte einen Geschmackstest der Produkte durch und stellte fest, dass sie sich im Geschmack ähnelten, akzeptierte jedoch, dass die Produkte unterschiedlich waren. Der Richter wies das Argument von Thatchers zurück, dass Aldis Produkt, das mit „Aus Premium-Früchten hergestellt“ gekennzeichnet ist, aber nur Ascorbinsäure und Zitronenaromen enthält, den Ruf von Thatcher schädigen würde.

Thatchers Klage wegen Kennzeichenmissbrauchs scheiterte auch, da HHJ Clarke befand, dass Aldi keine falsche Darstellung abgegeben hatte, dass es mit Thatchers in Verbindung steht.

Urteil des Berufungsgerichts

Bewertung der Ähnlichkeit (s 10(3) TMA)

Das Berufungsgericht befand, dass die Bewertung der Ähnlichkeit durch das Handelsgericht aus folgenden Hauptgründen fehlerhaft war:

  • Das Zeichen war die Grafik auf dem Aldi-Produkt und auf dem Karton der Viererpackung, nicht nur das Aldi-Produkt selbst;
  • Der Richter am HC konzentrierte sich auf die unterscheidungskräftigen und dominierenden Bestandteile der Marke, was die richtige Analyse für einen Anspruch nach s10(2) wegen Verwechslungsgefahr war, aber nicht für einen Anspruch nach s10(3) wegen unlauteren Vorteils; und
  • Der CoA widersprach dem Richter am HC und befand, dass das Zeichen offensichtlich von Aldis Hausstil für seine Taurus-Produkte abwich.

Der CoA kam zu dem Schluss, dass das Zeichen und die Marke einander sehr ähnlich waren und der Richter am HC einen höheren Grad an Ähnlichkeit zwischen dem Zeichen und der Marke hätte feststellen müssen.

Der CoA stimmte Thatchers zu, dass es oft die Reproduktion unwesentlicher Details ist, hier die schwachen horizontalen Linien, die ein Kopieren und die Absicht, daraus einen Vorteil zu ziehen, belegen. Darüber hinaus hatte das Aldi-Produkt in kurzer Zeit ohne jegliche Werbung einen beträchtlichen Absatz und schien sich besser zu verkaufen als das nächstbeste Produkt aus der Taurus-Reihe.

Der CoA stellte fest, dass es Aldi durchaus möglich war, sein Produkt als zitronengeschmacklich zu bewerben, ohne dass eine so große Ähnlichkeit mit der Marke bestand, wie die zitronengeschmacklichen Produkte eines Drittanbieters, die als Beweismittel vorgelegt wurden und der Marke nicht sehr ähnlich sahen, zeigten.

Unlauterer Vorteil (s 10(3) TMA)

Der CoA kam zu dem „unausweichlichen Schluss“ seiner Bewertung der Ähnlichkeit, dass Aldi beabsichtigte, die Verbraucher an die Marke zu erinnern, um zu vermitteln, dass das Aldi-Produkt dem Thatchers-Produkt gleicht, nur billiger ist. Aldi beabsichtigte, sich den Ruf der Marke zunutze zu machen, um das Aldi-Produkt zu verkaufen.

Da Aldi nicht nachweisen konnte, dass das Aldi-Produkt ohne das Zeichen und eine Verbindung zur Marke gleichwertige Verkaufszahlen erzielt hätte, schloss der CoA, dass Aldi durch das Zeichen einen unfairen Vorteil erlangt hat, da es Aldi ermöglichte, von Thatchers Investitionen in die Entwicklung und Förderung des Thatchers-Produkts zu profitieren, anstatt mit Thatchers in Bezug auf Qualität, Preis und Marketing zu konkurrieren.

Schädigung des Rufes der Marke (s10(3) TMA)

Der CoA akzeptierte das Argument von Thatcher, dass die Präsentation des Aldi-Produkts irreführend sei, da es den Verbrauchern wahrscheinlich den Eindruck vermittelte, dass das Aldi-Produkt echten Zitronensaft anstelle von Ascorbinsäure und Zitronenaromen enthielt. Daraus folgte jedoch nicht, dass dies der Marke schadete, da das HC unangefochten feststellte, dass keine Verwechslungsgefahr zwischen den Produkten bestand. Der CoA hielt es für fraglich, dass Verbraucher die Marke weniger positiv bewerten würden, wenn sie feststellen würden, dass sie hinsichtlich der Inhaltsstoffe des Aldi-Produkts irregeführt wurden.

Verteidigung durch redliche Praktiken (s 11(2)(b) TMA)

Der CoA befand, dass die Verwendung des Zeichens durch Aldi nicht den anständigen Gepflogenheiten in Gewerbe und Handel entsprach, da Aldi den Ruf der Marke kannte, beabsichtigte, daraus einen Vorteil zu ziehen, und keine Rechtfertigung für die Verwendung des Zeichens hatte.

Schlussfolgerung

Diese Entscheidung ist eine deutliche Warnung an Aldi und andere Marken, sich nicht auf den Erfolg einer anderen etablierten Marke zu stützen. Sie bedeutet jedoch nicht das Ende von „Lookalikes“ und „Dupes“. Stattdessen besagt sie, dass die Nutzung einer anderen Marke nicht unbedingt gegen das Markengesetz verstößt, sondern nur dann, wenn diese Nutzung als unlauter erachtet wird. Wenn Aldi in die Vermarktung des Aldi-Produkts investiert und entsprechende Nachweise vorgelegt hätte, hätte Aldi vielleicht den Schluss widerlegen können, dass seine bemerkenswerten Verkaufszahlen auf die Verbindung mit Thatchers zurückzuführen sind, und der CoA hätte das Zeichen möglicherweise als fairen Wettbewerb und nicht als unlauteren Vorteil angesehen.

Tatsächlich zeigt dieses Urteil, dass sich Investitionen in den Ruf einer Marke auszahlen können, wenn es um die Geltendmachung einer Verletzung von Markenrechten gemäß Abschnitt 10(3) geht, da die Investitionen von Thatchers in die Markenbildung, das Marketing und die Nutzung der Marke seine Argumentation stützten, dass die Marke unterscheidungskräftig sei und einen Firmenwert habe.

Aldi hat seine Absicht bekräftigt, die Erlaubnis einzuholen, gegen die Entscheidung des CoA beim Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs Berufung einzulegen, sodass dies möglicherweise nicht das Ende der Cider-Saga ist.


Dieser Artikel wurde von der Partnerin und IP-Spezialistin für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums Marie McMorrow und der IP-Spezialistin für Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums Josephine Carver verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Ein wegweisender Fall – Vorsicht vor Sequenzfehlern in Patentansprüchen

Samsung Bioepis UK Ltd gegen Alexion Pharmaceuticals Inc [2025] EWHC 1240 (Pat) – Richter Meade – 20. Mai 2025 Das britische Patentgericht hat entschieden, dass die Eculizumab-Biosimilars von Samsung Bioepis …

Weiterlesen

ICELAND vom Gericht der Europäischen Union im Regen stehen gelassen

Anfang des Monats hat das Gericht der Europäischen Union seine Entscheidung über die Klage der Iceland Foods Ltd gegen eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EUIPO zur Ungültigerklärung einer EU-Markeneintragung …

Weiterlesen

HGF in der neuen „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland ausgezeichnet

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass HGF in der neu veröffentlichten „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland aufgeführt ist. Dies ist eine Anerkennung für unser kontinuierliches …

Weiterlesen

Kurzinformation: Konsultation des UKIPO zu SEP

Überblick und strategischer Kontext Die am 15. Juli 2025 angekündigte Konsultation des UKIPO zu Standard Essential Patents (SEPs) signalisiert eine mögliche politische Wende in der Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an …

Weiterlesen

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen