< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ende der „10-Tage-Regel“ des EPA ab 1. November 2023

Juli 2023

Für alle elektronischen Mitteilungen, die ab dem 1. November 2023 vom EPA verschickt werden, gilt nicht mehr die „Zehn-Tage-Regel“. Das bedeutet, dass die elektronische Korrespondenz als an dem Datum zugestellt gilt, das auf der Korrespondenz aufgedruckt ist, und dass alle Berechnungen der Fristen, die der Empfänger einzuhalten hat, ab diesem Datum erfolgen.

Was ist die Zehn-Tage-Regel?

Die 10-Tage-Regel wurde vom EPA eingeführt, um Verzögerungen bei der Postzustellung zu berücksichtigen, als physische Briefe die übliche Kommunikationsmethode waren. Alle Fristen in den Briefen wurden ab dem auf dem Brief aufgedruckten Datum plus 10 Tage berechnet. Dies diente als Puffer für den Versand und die anschließende Zustellung des Briefes an den Empfänger.

Wenn Sie beispielsweise ein Schreiben des EPA mit der Aufforderung zur Erteilung einer Erteilungsabsicht erhalten haben, in dem eine Frist von 4 Monaten für die Beantwortung gesetzt wird, dann wäre die tatsächliche Frist für die Beantwortung das auf dem Schreiben aufgedruckte Datum + 10 Tage + 4 Monate.

Warum wird die Zehn-Tage-Regel abgeschafft?

Im Jahr 2011 führte das EPA das elektronische Postfach des EPA ein, das immer häufiger genutzt wird. Inzwischen werden 99 % der EPA-Korrespondenz elektronisch versandt und die mit physischen Briefen verbundenen Verzögerungen bei der Postzustellung sind unbedeutend. Daher gilt ab dem 1. November 2023 das auf einer elektronischen Mitteilung aufgedruckte Datum als Eingangsdatum, und alle Fristen für die Beantwortung der Mitteilung werden ab diesem Datum berechnet. Wenn das EPA beispielsweise am oder nach dem 1. November 2023 eine Mitteilung über die Absicht der Erteilung versendet hat, wäre die Frist für die Beantwortung das auf der Mitteilung aufgedruckte Datum + 4 Monate.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es anstelle der 10-Tage-Regel?

Wenn der Empfänger behauptet, eine Mitteilung sei nie eingegangen, muss das EPA das Gegenteil beweisen. Ist das EPA dazu nicht in der Lage, muss es eine neue Mitteilung mit einem neuen Datum verschicken, wodurch alle Fristen mit dem Datum der neuen Mitteilung neu angesetzt werden.

Wenn der Empfänger behauptet, die Mitteilung sei nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum eingegangen, kann eines von zwei Szenarien eintreten:

  1. Wenn die Mitteilung innerhalb von 7 Tagen nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum zugestellt wurde, wird keine Anpassung vorgenommen und die Frist für die Beantwortung wird ab dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum berechnet.
  2. Wenn das Dokument 7 oder mehr Tage nach dem auf den Dokumenten aufgedruckten Datum zugestellt wurde, gilt es als außerordentlich verspätet und alle Fristen werden um die Anzahl der Tage zwischen dem Datum der Zustellung und dem Datum auf dem Dokument minus 7 Tage verlängert.

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen?

In Bezug auf diese Regeländerung besteht kein Handlungsbedarf. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die zusätzlichen 10 Tage für die Beantwortung von Fristen des EPA für Mitteilungen, die ab dem 1. November 2023 vom EPA verschickt werden, nicht mehr routinemäßig in Anspruch genommen werden können.

Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren HGF Ansprechpartner.

Aktuelle Neuigkeiten

Ein wegweisender Fall – Vorsicht vor Sequenzfehlern in Patentansprüchen

Samsung Bioepis UK Ltd gegen Alexion Pharmaceuticals Inc [2025] EWHC 1240 (Pat) – Richter Meade – 20. Mai 2025 Das britische Patentgericht hat entschieden, dass die Eculizumab-Biosimilars von Samsung Bioepis …

Weiterlesen

ICELAND vom Gericht der Europäischen Union im Regen stehen gelassen

Anfang des Monats hat das Gericht der Europäischen Union seine Entscheidung über die Klage der Iceland Foods Ltd gegen eine Entscheidung der Großen Beschwerdekammer des EUIPO zur Ungültigerklärung einer EU-Markeneintragung …

Weiterlesen

HGF in der neuen „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland ausgezeichnet

Wir sind stolz darauf, bekannt geben zu dürfen, dass HGF in der neu veröffentlichten „Trusted Talent“-Tabelle von Managing IP in Deutschland aufgeführt ist. Dies ist eine Anerkennung für unser kontinuierliches …

Weiterlesen

Kurzinformation: Konsultation des UKIPO zu SEP

Überblick und strategischer Kontext Die am 15. Juli 2025 angekündigte Konsultation des UKIPO zu Standard Essential Patents (SEPs) signalisiert eine mögliche politische Wende in der Herangehensweise des Vereinigten Königreichs an …

Weiterlesen

G1/23: The Enlarged Board of Appeal shift EPO practice towards an “on-sale” bar.

Last week, the EPO’s Enlarged Board of Appeal (EBA) issued its Decision that both a product put on the market before the date of filing of a European patent application, …

Weiterlesen

Quinas Technology Wins WIPO Global Award for Innovation in ICT

Our client, Quinas Technology, has been named the winner of the WIPO Global Award 2025 in the ICT Startup category. Quinas is a spin-out from Lancaster University. We have worked …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen