< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Ende der „10-Tage-Regel“ des EPA ab 1. November 2023

Juli 2023

Für alle elektronischen Mitteilungen, die ab dem 1. November 2023 vom EPA verschickt werden, gilt nicht mehr die „Zehn-Tage-Regel“. Das bedeutet, dass die elektronische Korrespondenz als an dem Datum zugestellt gilt, das auf der Korrespondenz aufgedruckt ist, und dass alle Berechnungen der Fristen, die der Empfänger einzuhalten hat, ab diesem Datum erfolgen.

Was ist die Zehn-Tage-Regel?

Die 10-Tage-Regel wurde vom EPA eingeführt, um Verzögerungen bei der Postzustellung zu berücksichtigen, als physische Briefe die übliche Kommunikationsmethode waren. Alle Fristen in den Briefen wurden ab dem auf dem Brief aufgedruckten Datum plus 10 Tage berechnet. Dies diente als Puffer für den Versand und die anschließende Zustellung des Briefes an den Empfänger.

Wenn Sie beispielsweise ein Schreiben des EPA mit der Aufforderung zur Erteilung einer Erteilungsabsicht erhalten haben, in dem eine Frist von 4 Monaten für die Beantwortung gesetzt wird, dann wäre die tatsächliche Frist für die Beantwortung das auf dem Schreiben aufgedruckte Datum + 10 Tage + 4 Monate.

Warum wird die Zehn-Tage-Regel abgeschafft?

Im Jahr 2011 führte das EPA das elektronische Postfach des EPA ein, das immer häufiger genutzt wird. Inzwischen werden 99 % der EPA-Korrespondenz elektronisch versandt und die mit physischen Briefen verbundenen Verzögerungen bei der Postzustellung sind unbedeutend. Daher gilt ab dem 1. November 2023 das auf einer elektronischen Mitteilung aufgedruckte Datum als Eingangsdatum, und alle Fristen für die Beantwortung der Mitteilung werden ab diesem Datum berechnet. Wenn das EPA beispielsweise am oder nach dem 1. November 2023 eine Mitteilung über die Absicht der Erteilung versendet hat, wäre die Frist für die Beantwortung das auf der Mitteilung aufgedruckte Datum + 4 Monate.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es anstelle der 10-Tage-Regel?

Wenn der Empfänger behauptet, eine Mitteilung sei nie eingegangen, muss das EPA das Gegenteil beweisen. Ist das EPA dazu nicht in der Lage, muss es eine neue Mitteilung mit einem neuen Datum verschicken, wodurch alle Fristen mit dem Datum der neuen Mitteilung neu angesetzt werden.

Wenn der Empfänger behauptet, die Mitteilung sei nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum eingegangen, kann eines von zwei Szenarien eintreten:

  1. Wenn die Mitteilung innerhalb von 7 Tagen nach dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum zugestellt wurde, wird keine Anpassung vorgenommen und die Frist für die Beantwortung wird ab dem auf der Mitteilung aufgedruckten Datum berechnet.
  2. Wenn das Dokument 7 oder mehr Tage nach dem auf den Dokumenten aufgedruckten Datum zugestellt wurde, gilt es als außerordentlich verspätet und alle Fristen werden um die Anzahl der Tage zwischen dem Datum der Zustellung und dem Datum auf dem Dokument minus 7 Tage verlängert.

Welche Maßnahmen muss ich ergreifen?

In Bezug auf diese Regeländerung besteht kein Handlungsbedarf. Sie müssen sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die zusätzlichen 10 Tage für die Beantwortung von Fristen des EPA für Mitteilungen, die ab dem 1. November 2023 vom EPA verschickt werden, nicht mehr routinemäßig in Anspruch genommen werden können.

Wenn Sie weitere Informationen oder Ratschläge zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihren HGF Ansprechpartner.

Aktuelle Neuigkeiten

Stripped of Stripes; Browne v Adidas

Back in March, we reported on the US and EU decisions in the ongoing disputes between Adidas and Thom Browne (see Retail Scanner article here). In May, the US appeal …

Weiterlesen

Iceland Foods v the Icelandic government goes to the EU General Court

When one thinks of Iceland, you may envision picturesque glaciers and hot springs, or you might think of prawn rings and frozen party food. The ongoing trade mark tussle between …

Weiterlesen

Wrapping Up Your IP: Tips for E-Commerce Protection

Many of us would have turned to online shopping for Christmas gifts. Online shopping, whilst hugely convenient, does have its pitfalls. The main issue being not being able to physically …

Weiterlesen

Hermès-Inspired Hacks: Using your trade mark ‘outside of the box’

French luxury goods manufacturer, Hermès International, almost lost protection for its signature ‘H’ figurative trade mark earlier this year when the EUIPO’s Cancellation Division issued a decision to revoke the …

Weiterlesen

Case Law Round Up

2024 has been a busy year for trade marks, with a number of significant decisions being issued by the UK courts, including Tesco v Lidl, Thatchers v Aldi and the …

Weiterlesen

The SkyKick Decision: The Importance of Origin Function

SkyKick UK Ltd and another (Appellants) v Sky Ltd and others (Respondents) [2024] UKSC 36 before Lord Kitchin, Lord Reed, Lord Lloyd-Jones, Lord Hamblen and Lord Burrows.  Judgment given on …

Weiterlesen