< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Mündliche Verhandlungen per Videokonferenz (VICO) in Einspruchsverfahren sollen dauerhaft werden

November 2022

Das Pilotprojekt für die mündliche Verhandlung im Einspruchsverfahren per Videokonferenz (VICO) ist während der Pandemie angelaufen und hat positive Resonanz gefunden.[1]

Der Präsident des EPA hat daher erklärt (Beschluss vom 22. November 2022 – hier), dass VICOs ab dem 1. Januar 2023 das Standardformat für mündliche Einspruchsverfahren sein werden. Nur in Ausnahmefällen, wenn die Einspruchsabteilung dies zulässt, wird die mündliche Verhandlung im Einspruchsverfahren persönlich durchgeführt.

Der Präsident ist der Meinung, dass VICO es den Parteien ermöglicht hat, Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, die durch persönliche Reisen entstehen.

Dementsprechend wird eine mündliche Verhandlung nur dann persönlich abgehalten, wenn dies von einer Partei beantragt wird oder auf Veranlassung der Einspruchsabteilung, wenn schwerwiegende Gründe gegen die Durchführung der Verhandlung per Videokonferenz sprechen. Wenn der Antrag einer Partei abgelehnt wird, ist die Ablehnung nicht gesondert anfechtbar.

Angesichts der Erfahrungen während der Pandemie und wie im Abschlussbericht des Pilotprojekts [1] dargelegt, wurde die Beweisaufnahme, einschließlich der Anhörung von Zeugen und des Augenscheins, von VICO erfolgreich durchgeführt, so dass keine schwerwiegenden Gründe für die Durchführung einer mündlichen Verhandlung in Person vorliegen dürften. Eine Ausnahme kann gegeben sein, wenn die Inspektion mit Hilfe von Videoausrüstung nicht angemessen durchgeführt werden kann.

Die offizielle Mitteilung des EPA finden Sie hier.

Die Entscheidung des Präsidenten hat keinen Einfluss auf die mündliche Verhandlung vor den Beschwerdekammern. In der Tat hat die Große Beschwerdekammer in ihrer Entscheidung G1/21 eindeutig festgestellt, dass mündliche Verfahren durch VICO zwar mit dem im EPÜ verankerten Recht auf rechtliches Gehör vereinbar sind, dass sie aber im Vergleich zu persönlichen Anhörungen suboptimal sind und dass persönliche Anhörungen daher die Standardoption sein sollten, wenn keine Pandemie vorliegt (Begründung 45).

Wir gehen daher nicht davon aus, dass die Entscheidung des Präsidenten eine Auswirkung auf die Beschwerdekammer haben wird.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr Chris Moore, Leiter der Abteilung Einsprüche & Beschwerden

[1] Pilotprojekt Abschlussbericht November 2022 (hier) – über 77 % der Befragten fanden die mündliche Verhandlung „gut” oder „sehr gut”

Aktuelle Neuigkeiten

HGF ist die Nummer 1 in Großbritannien für Markenportfolios im Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate

HGF hat im neu veröffentlichten Bericht „Trade Mark Filing Trends 2025“ von Clarivate den ersten Platz für Markenportfolios in Großbritannien erreicht. Damit wird die Kanzlei als führende Kraft bei der …

Weiterlesen

Die Beschwerdekammer des EPA äußert sich zum Umfang des Ausschlusses der Sittenwidrigkeit von der Patentierbarkeit

Die jüngste Entscheidung T1553/22 der Beschwerdekammer verpflichtete die Kammer, den Umfang der Ausschlüsse von der Patentierbarkeit gemäß Artikel 53(a) EPÜ zu prüfen. Die Erfindung in diesem Fall bezog sich auf …

Weiterlesen

IP Zutaten: Sommer-Rechtsprechungsbericht 2025

Während der Sommer mal mit Sonne, mal mit Wolken aufwartet, lohnt sich ein Blick zurück auf die IP-Entscheidungen der vergangenen Monate. In diesem Rückblick gehen wir auf einige der herausragenden …

Weiterlesen

Prüfungserfolg bei HGF!

Wir freuen uns einmal mehr, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kolleginnen und Kollegen bei ihren jüngsten Prüfungen erfolgreich waren! Ihr Engagement, ihre Ausdauer und ihr Einsatz für die berufliche …

Weiterlesen

Ist die Ablehnung des Obersten Gerichtshofs im Fall Thatcher ein schwerer Schlag für Doppelgänger?

Der Streit zwischen Thatcher’s Cider Company und Aldi Stores Limited dauert schon lange an und hat im Laufe der Zeit juristische Kontroversen ausgelöst. Am 4. Juni 2025 verweigerte der Oberste …

Weiterlesen

HGF wurde in den IP STARS Patent Rankings 2025 als eine der führenden Patentkanzleien Europas ausgezeichnet

HGF hat erneut einen deutlichen Eindruck in der aktuellen Kanzlei-Rangliste „Managing IP Stars 2025“ hinterlassen und wurde für seine Expertise im Bereich Patentrecht in mehreren Rechtsordnungen mit einer Spitzenplatzierung ausgezeichnet. …

Weiterlesen

Die Große Beschwerdekammer hat heute ihre Entscheidung in der wegweisenden Rechtssache G1/24 veröffentlicht

G1/24, der als einer der wichtigsten Fälle seit Jahrzehnten bezeichnet wird, betrifft die Frage, wie Patentansprüche von den Beschwerdekammern und damit von allen Organen des Europäischen Patentamts auszulegen sind. Die …

Weiterlesen