< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

NK-Zelltherapie – ein Update zum geistigen Eigentum

September 2024

Fortschritte in der CAR-T-Zelltherapie haben den Weg für verbesserte Behandlungen im Bereich der Onkologie, insbesondere bei hämatologischen Krebserkrankungen, geebnet. Im Jahr 2018 genehmigte die Europäische Arzneimittelagentur die ersten beiden CAR-T-Zelltherapien, Kymriah® und Yescarta®, für die Vermarktung zur Behandlung bestimmter Krebsarten (1). Seitdem wird die CAR-T-Zelltherapie in ganz Europa eingesetzt, hauptsächlich zur Behandlung von großzelligem B-Zell-Lymphom, Mantelzelllymphom und akuter lymphoblastischer Leukämie. Bei soliden Tumoren konnte jedoch nicht der gleiche Erfolg erzielt werden (2).

Um die Herausforderung der Zelltherapie bei der Behandlung solider Tumore zu bewältigen, haben viele die Kraft der natürlichen Killerzellen (NK) als potenzielle Therapie in Betracht gezogen. Insbesondere wird angenommen, dass die CAR-NK-Zelltherapie gegenüber der CAR-T-Zelltherapie mehrere Vorteile bietet, wie z. B. ein verbessertes Sicherheitsprofil mit einem geringeren Risiko für das Zytokinfreisetzungssyndrom und eine geringere Inzidenz der Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit (3). CAR-NK-Zellen könnten auch die dringend benötigte verbesserte Wirksamkeit bei der Behandlung solider Tumore bieten. Es wird angenommen, dass CAR-NK-Zellen in der Lage sein könnten, Probleme der Tumorentweichung zu überwinden, wie sie bei CAR-T-Zellen auftreten, da sie ihre antigenunabhängige Aktivität auch dann beibehalten, wenn die antigenabhängige Abtötung verloren geht (4).

Mit den Fortschritten im Bereich der NK-Zelltherapie nimmt auch die Komplexität der IP-Landschaft zu. Die Zahl der internationalen und europäischen Patentanmeldungen, in denen die NK-Zelltherapie erwähnt wird, ist in den letzten 5 Jahren stark gestiegen (Abb. 1), wobei eine Reihe großer Akteure im Spiel sind. Gilead Sciences Incorporated und Novartis AG verfügen über starke Patentportfolios in diesem Bereich (Abb. 2), mit jeweils über 200 anhängigen Anmeldungen und 25–50 erteilten Patenten, die im Text der Anmeldungen zumindest die NK-Zelltherapie erwähnen. Das MD Anderson Cancer Center der University of Texas verfügt außerdem über eine Reihe anhängiger und erteilter Patente, die sich auf Verfahren zur Herstellung von CAR-NK-Zellen beziehen, sowie über Ansprüche auf therapeutische Zusammensetzungen von NK-Zellen mit künstlich hergestellten Rezeptoren.

Abbildung 1: Gesamtzahl der internationalen und europäischen Patentanmeldungen seit 2011.

Abbildung 2: Die 25 wichtigsten Anmelder mit europäischen oder internationalen Patentanmeldungen, in denen NK-Zelltherapie im Text erwähnt wird.

Um ihre Patentportfolios weiter zu stärken, wurden eine Reihe hochkarätiger Kooperationen und Geschäfte abgeschlossen. Gilead hat sich mit Dragonfly Therapeutics zusammengetan, um sein Patentportfolio weiter zu stärken und Zugang zum 5T4-gerichteten Immuntherapie-Forschungsprogramm zu erhalten. Nach Abschluss bestimmter präklinischer Aktivitäten soll eine Lizenz zur Nutzung der TriNKET™-Technologie von Dragonfly zur Entwicklung und Vermarktung von NK-Zell-Engagern erworben werden. Dragonfly Therapeutics hat seine IP-Position weiter ausgebaut, indem es mehrere NK-Zelltherapiekandidaten in den Bereichen Onkologie und Neuroinflammation an Merck und Bristol Myers Squibb lizenziert hat.

MD Anderson hat sich mit Takeda zusammengetan, um serienmäßig hergestellte NK-Zellprodukte zu entwickeln, und hat kürzlich dem norwegischen Unternehmen Zelluna Immunotherapy exklusive Lizenzen erteilt, um sein Angebot an serienmäßig hergestellten TCR-NK-Zellen zur Behandlung von Krebs zu erweitern (5). Im Rahmen der Vereinbarung mit MD Anderson erhält Zelluna die Exklusivrechte für die Entwicklung und Vermarktung bestimmter TCR-NK-Produkte. Zu diesen TCR-NK-Produkten gehören allogene Zelltherapien, die den inhärenten Abtötungsmechanismus und die allogene Natur von NK-Zellen mit den antigenspezifischen Targeting-Fähigkeiten von TCRs kombinieren.

Wie die Schutzrechtsposition von Dragonfly für ihre NK-Zell-Plattformtechnologie und die Position von MD Anderson für serienmäßige NK-Zelltherapien belegen, können durch eine solide und gut durchdachte Schutzrechtsposition wertvolle Gewinne erzielt werden. Mit dem Wachstum dieses Bereichs wird sich die bereits überfüllte IP-Landschaft weiter ausdehnen und für Unternehmen, die in diesem Bereich expandieren und ihre Produkte auf den Markt bringen möchten, schwieriger zu navigieren sein.

Trotz des rasanten Anstiegs der Patentanmeldungen in Europa wurden jedoch nur relativ wenige Patente erteilt. Dies trägt zur Komplexität der Patentlandschaft bei, da diejenigen, die ihre Produkte in diesem Bereich entwickeln möchten, den Fortschritt dieser Patentanmeldungen bis zur Erteilung kontinuierlich überwachen oder Lizenzentscheidungen treffen müssen, bevor der Umfang der Patente und ihre Gerichtsbarkeit klar sind. Ein Ansatz zur Stärkung der eigenen Schutzrechtsposition besteht darin, ein robustes Patentportfolio für bestimmte NK-Zellprodukte oder Herstellungsverfahren auf dem europäischen Markt zu entwickeln und, wo möglich, eine gegenseitige Lizenzierung anzustreben.

Ein Beispiel für ein europäisches Unternehmen, das in diesem Bereich Fortschritte macht, ist ONK Therapeutics. ONK, ein in Irland ansässiges Unternehmen, bietet gentechnisch veränderte NK-Zelltherapiekandidaten an, die CAR exprimieren, zur Behandlung von AML, multiplem Myelom und einer Reihe solider Tumore wie Prostatakrebs und dreifach negativem Brustkrebs (6). ONK hat exklusiv ein kürzlich erteiltes europäisches Patent vom australischen Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research (WEHI) einlizenziert, das die Verwendung von CISH-Knockout-NK in der Krebstherapie abdeckt. Dieser Lizenzvertrag baut auf dem bereits wachsenden Patentportfolio von ONK zu mehreren verschiedenen NK-Zell-Checkpoints auf.

In diesem Bereich herrscht eindeutig Wettbewerb, weshalb ein fundiertes Verständnis der Aktivitäten von Wettbewerbern und akademischen Einrichtungen unerlässlich ist. Wie bereits erwähnt, gibt es in Europa einen Rückstau anhängiger Patentanmeldungen, die in den kommenden Jahren zur Erteilung kommen werden. Dies wird wahrscheinlich zu einem Anstieg von Einspruchsverfahren und Rechtsstreitigkeiten führen. Es ist ratsam, dass jede Organisation, die in den Markt für NK-Zelltherapien einsteigen möchte, eine Freedom-to-operate-Bewertung durchführen lässt, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Insgesamt ist die Weiterentwicklung von NK-Zelltherapeutika eine spannende Entwicklung im Bereich der Zelltherapie, insbesondere da es einen klaren Bedarf gibt, der durch CAR-T-Zellen nicht gedeckt wird. Es gibt jedoch viel zu beachten, was die Strategie für die Patentanmeldung in Europa und darüber hinaus, aber auch die Freedom-to-operate- und Lizenzierungsstrategien zur Unterstützung der Markteinführung von NK-Zelltherapien betrifft. Erfolgreich werden diejenigen Organisationen sein, die nicht nur die beste Technologie entwickeln, sondern auch frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen, indem sie ihr eigenes Patentportfolio aufbauen und die besten Lizenzvereinbarungen abschließen.

Quellenangaben
  1. Outcomes-based reimbursement for gene therapies in practice: the experience of recently launched CAR-T cell therapies in major European countries. Jørgensen, J., Hanna, E., & Kefalas, P. 1, s.l. : Journal of Market Access & Health Policy,, 2020, Vol. 8.
  2. NHS England. [Online] https://www.england.nhs.uk/cancer/cdf/car-t-therapy/.
  3. Emerging roles of CAR-NK cell therapies in tumor immunotherapy: current status and future directions. Liu, Yan Zhong & Jingfeng. 218, s.l. : Cell Death Discovery , 2024, Vol. 10.
  4. Charting a killer course to the solid tumor: strategies to recruit and activate NK cells in the tumor microenvironment. Ana L. Portillo, Jonathan K. Monteiro, Eduardo A. Rojas. 2023.
  5. Zelluna Immunotherapy. [Online] [Cited: 23 07 2024.] https://www.zelluna.com/news/exclusive-license-agreements-to-develop-and-commercialize-mage-a4-and-vgll1-targeting-allogeneic-off-the-shelf-tcr-based-natural-killer-tcr-nk-cell-therapies.
  6. Labiotech. [Online] [Cited: 23 07 2024.] https://www.labiotech.eu/best-biotech/nk-cell-therapy-companies/.

Dieser Artikel wurde von Patent Attorney Dr. Amy Dawson für IBI verfasst. Lesen Sie den Originalartikel hier.

Aktuelle Neuigkeiten

T 0792/24: Novelty and Inventiveness of Second Medical Use Claims

The EPO Board of Appeal’s decision in T 0792/24 provides helpful guidance on the assessment of novelty and inventive step for European second medical use claims. In light of a …

Weiterlesen

HGF Highly Ranked in Legal 500 2026

The Legal 500 UK 2026 rankings have been released and HGF has once again been ranked across several regions and practice areas. HGF continue to be ranked in the Top-Tier …

Weiterlesen

12 HGF Attorneys Recognised as Managing IP Rising Stars 2025

We are very proud to announce that 12 of our attorneys have been recognised as Rising Stars in the latest Managing IP Rankings! This accolade celebrates the next generation of …

Weiterlesen

IP Ingredients: The companies making – and patenting - alt coffee

How do you like your coffee? Frothy or flat? Milky or black? Oat-milk or soy?  How about coffee which isn’t derived from coffee beans? Coffee is the second most traded …

Weiterlesen
Event - 29. September 2025

HGF ist Bronze-Sponsor der LES Pan-European Conference 2025

Wir sind stolz darauf, Bronze-Sponsor der LES Pan-European Conference 2025 zu sein, die vom 29. bis 30. September 2025 im The Hague Marriott Hotel in den Niederlanden stattfindet. Die diesjährige …

Veranstaltungsdetails
Event - 26. September 2025

INTA-Treffen der Trademark-Administratoren und -Practitioner (TMAP) 2025

Adjoa Anim, Trademark Director bei HGF, wird als Referentin beim Treffen der Trademark-Administratoren und -Practitioner (TMAP) 2025 auftreten, das vom 28. bis 30. September 2025 in Berlin stattfindet. Adjoa wird …

Veranstaltungsdetails
Event - 23. September 2025

Bevorstehendes Webinar: Strategien für die Zusammenarbeit mit dem EPA und dem Japanischen Patentamt, um den Prüfer auf Ihre Seite zu bringen

Datum: 20. Oktober 2025 Uhrzeit: 16:30 Uhr EDT | 13:30 Uhr PDT HGF und SHIGA veranstalten ein exklusives Webinar, in dem wirksame Strategien für die Zusammenarbeit mit Patentprüfern beim Europäischen …

Veranstaltungsdetails

Fashionably IP Podcast – Episodes 41-50 – exploring hot topics in the world of fashion and intellectual property

Episodes 41-50 of the Fashionably IP Podcast where we will be looking at important hot topics in the world of fashion and intellectual property. We will be focusing on key …

Weiterlesen