< Zurück zu den aktuellen Neuigkeiten & Events

Neuigkeiten

Änderungen des Verfahrens zur Behebung von Patentanmeldungen beim EPA

Oktober 2022

Ab dem 1. November 2022 hat das EPA Änderungen am Verfahren zur Behebung von Patentanmeldungen angekündigt, die Teile enthalten, die fälschlicherweise aufgenommen wurden, und das Verfahren zur Einreichung fehlender Teile einer Patentanmeldung aktualisiert.

Derzeit erlaubt das EPA nur die Einreichung fehlender Teile einer Patentanmeldung (z. B. Zeichnungen, Abschnitte einer Beschreibung) nach Regel 56 EPÜ, die von der Juristischen Beschwerdekammer eng ausgelegt wird. Nach der derzeitigen Regel 56 EPÜ kann eine Patentanmeldung ihren Prioritätsanspruch aus einer früheren Patentanmeldung beibehalten, wenn die eingereichten fehlenden Teile einer Patentanmeldung:

  1. „vollständig“ in der früheren Patentanmeldung enthalten sind (von der die fragliche Patentanmeldung Priorität beansprucht); und
  2. Innerhalb von zwei Monaten nach dem Tag der Einreichung der Patentanmeldung oder ab dem Datum der entsprechenden Mitteilung des EPA eingereicht wurden.

Wenn Regel 56 EPÜ nicht eingehalten wird, kann der Anmeldetag der Patentanmeldung auf den Tag geändert werden, an dem die fehlenden Teile der Patentanmeldung eingereicht werden. Diese Strafe für die Neudatierung führt in der Regel dazu, dass ein potenzieller Prioritätsanspruch, den die Patentanmeldung möglicherweise hatte, nach hinten verschoben wird, was die Patentierbarkeit einer Patentanmeldung beeinträchtigen kann.

Im Gegensatz dazu verfügt das EPA derzeit über kein aktives Verfahren zur Behebung von Fällen, in denen Teile einer Patentanmeldung irrtümlich eingereicht wurden.

Neue Regel 56a EPÜ

Obwohl unerwünscht, können bei der Einreichung einer Patentanmeldung gelegentlich durch menschliches Versagen Fehler auftreten, die dazu führen, dass Teile einer Patentanmeldung irrtümlich aufgenommen werden (z. B. Zeichnungen mit unerwünschten, vertraulichen Informationen) oder Fehler enthalten (z. B. Zeichnungen mit unbeabsichtigten visuellen Problemen). Um diese Fehler zu beheben, wenn sie auftreten, wird am 1. November 2022 eine neue EPÜ-Regel 56a EPÜ zur Berichtigung fehlerhafter Anmeldungen in Kraft treten.

Regel 56a EPÜ gleicht das EPÜ an Regel 20.5bis PCT an und erlaubt die Ersetzung von fehlerhaft eingereichten Anmeldungsunterlagen (z. B. Zeichnungen, Abschnitte der Beschreibung) für Patentanmeldungen, die ab dem 1. November 2022 eingereicht werden. Damit wird ein Äquivalent zum PCT-Verfahren geschaffen, das es dem EPA als Anmeldeamt ermöglicht, die PCT-Bestimmung vollständig anzuwenden.

Ähnlich wie bei Regel 56 EPÜ müssen eingereichte Ersatzteile, um die Priorität einer früheren Patentanmeldung in Anspruch nehmen zu können und somit die oben erwähnte Strafe für die Neudatierung zu vermeiden, ebenfalls „vollständig in einer früheren Patentanmeldung enthalten” sein und innerhalb von zwei Monaten nach dem Tag der Einreichung der Patentanmeldung oder dem Tag der entsprechenden Mitteilung des EPA eingereicht werden. Im Gegensatz zur derzeitigen Regel 56 EPÜ muss die Patentanmeldung jedoch zum Zeitpunkt der Einreichung der Patentanmeldung die Priorität der früheren Patentanmeldung beansprucht haben.

Regel 56 (3) EPÜ

Ab dem 1. November 2022 soll Regel 56 (3) EPÜ dahingehend aktualisiert werden, dass ein Prioritätsanspruch auf eine frühere Patentanmeldung an dem Tag erhoben werden muss, an dem die betreffende Patentanmeldung eingereicht wurde, wenn sie zur Einreichung eines fehlenden Teils einer Patentanmeldung verwendet wird. Wenn ein Prioritätsanspruch nachträglich hinzugefügt wird, kann er gemäß Regel 52 (2) EPÜ nicht als Grundlage für die Einreichung eines fehlenden Teils einer Patentanmeldung dienen. Die Anwendbarkeit von Regel 56 EPÜ soll durch diese Aktualisierung eingeschränkt werden.


Dieser Artikel wurde von HGF-Patentanwaltskandidat Theodore Jemmott verfasst.

Aktuelle Neuigkeiten

Event - 24. bis 25. November 2025

HGF Partners with 3AF for the P2I2025 Symposium

HGF are pleased to be a partner of P2I2025, the annual symposium organised by the Intellectual Property Commission of the French Aeronautics and Astronautics Association (3AF). The event brings together …

Veranstaltungsdetails

Retailers liability and AI Applications

The question of whether the user (consumer) or the provider of an AI application is liable for the infringement of intellectual property rights as a result of the use of …

Weiterlesen
Event - 11. November 2025

OIS Investor Forum - Jeffries

HGF is proud to be sponsoring the OIS Investor Forum on 18th November. One of the premier gatherings for leaders, innovators, and investors across the healthcare industry. The forum covers …

Veranstaltungsdetails

From Stripes to Supermarkets: The Court of Appeal Reaffirms the Need for Precision in Trade Mark Law

On 23 October 2025, Lord Justice Arnold delivered two landmark Court of Appeal decisions addressing trade mark registrability: Thom Browne Inc & Anor v adidas AG [2025] EWCA Civ 1340 …

Weiterlesen

Protecting Digital Health innovation in the AI revolution

As artificial intelligence (AI) continues to transform healthcare, from diagnostic imaging and drug discovery to wearable devices and clinical decision support, questions around how to protect these advancements have become …

Weiterlesen

Doubling Up on Added Matter at the UPC

Following the UPC Court of Appeal (CoA) decision in Abbott v Sibio (APL_39664/2024, 14 February 2025) we now have a second CoA decision on added matter in expert Klein v …

Weiterlesen
Event - 4. November 2025

HGF are Silver Sponsors of LSPN Europe 2025

HGF is proud to be a Silver Sponsor of LSPN Europe 2025, a leading forum dedicated to helping life sciences innovators protect and leverage their intellectual property across the entire …

Veranstaltungsdetails
Event - 30. bis 31. Oktober 2025

RAPS European Digital Technologies and Software conference

HGF is proud to be attending the RAPS European Digital Technologies and Software conference in The Netherlands on 30th-31st October. HGF Partner and Patent Attorney Janine Swarbrick and Patent Director …

Veranstaltungsdetails