Branchengruppe

Chemie

Die Erlangung eines soliden Patentschutzes für chemische und pharmazeutische Produkte und Technologien sowie eine sorgfältige Einschätzung der Freedom-to-Operate-Risiken sind für diese Branchen von entscheidender Bedeutung.

HGF verfügt über eines der größten und erfahrensten Teams von Patentanwälten für die Chemie- und Pharmaindustrie in Europa. Unsere mehr als 45 Patentexperten sind in Großbritannien, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz tätig und verfügen zusammen über eine vielfältige Mischung aus hochqualifizierten Abschlüssen und Promotionen in den jeweiligen Fachgebieten. Viele unserer Anwälte verfügen außerdem über umfangreiche Inhouse-Erfahrungen, die sie bei großen multinationalen Unternehmen gesammelt haben.

Wir sind für Mandanten auf der ganzen Welt tätig und decken das gesamte Spektrum chemischer Technologien ab, darunter die Pharmaindustrie, Agrarchemie, Lebensmittelwissenschaft, Kosmetika, Haushaltsprodukte, Materialwissenschaften/Metallurgie, und Energie.

Wir haben uns in der Chemie- und Pharmaindustrie einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet und bauen unseren Bestand an Mandanten, vor allem durch Empfehlungen, stetig aus. In enger Zusammenarbeit mit unseren Mandanten entwickeln wir die optimale IP-Strategie für das beste kommerzielle Ergebnis. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung bei der Ausarbeitung, Durchführung des Erteilungsverfahrens und Verwaltung weltweiter Patentportfolios, Prüfungen der Ausübungsfreiheit, Durchführung von IP-bezogenen Due-Diligence-Prüfungen und Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem Europäischen Patentamt. Zusätzlich haben wir ein auf ergänzende Schutzzertifikate spezialisiertes Expertenteam für pharmazeutische und agrochemische Produkte. Unsere Anwälte für die Chemie- und Pharmaindustrie arbeiten außerdem eng mit unseren IP-Anwälten zusammen, wenn es um Lebenszyklusvereinbarungen, etwa bei Forschungs- und Entwicklungskooperationen, begleitender Diagnostik, IP-Lizenzierung, klinischen Studien bis hin zur kommerziellen Fertigung und Lieferung, oder Streitsachen geht.

Aktuelle Neuigkeiten

Wrestling with G1/24 – How should the claims be interpreted in view of the description?

In G1/24, the Enlarged Board of Appeal (EBA) codified how claims should be interpreted for assessing patentability: in consultation with the description. However, the decision was light on how, in …

Weiterlesen

HGF setzt den Goldstandard – zum siebten Mal in Folge von der Financial Times ausgezeichnet

Wir fühlen uns sehr geehrt, bekannt geben zu dürfen, dass HGF im Sonderbericht „Europe’s Leading Patent Law Firms 2025” der Financial Times erneut in allen sechs Kategorien mit „Gold” ausgezeichnet …

Weiterlesen

UPC fällt erstes Urteil zur Gültigkeit und Verletzung eines zweiten Anspruchs auf medizinische Verwendung

Sanofi Biotechnology SAS & Anor / Amgen, Inc. & Ors- Thomas, Thom, Kupecz und Dorland-Galliot – [UPC_CFI_505/2024] Die Düsseldorfer Lokalkammer (Lokalkammer) hat das erste Urteil des UPC zu Ansprüchen auf …

Weiterlesen

T1977/22: Können Ansprüche, die durch offene Bereiche definiert sind, jemals ausreichend offengelegt werden?

Die Entscheidung der Beschwerdekammer des EPA in T1977/22 bietet eine interessante Übersicht über die Rechtsprechung zur Vereinbarkeit der „Whole Range Sufficiency“ und der daraus resultierenden Ansprüche, die durch die Verwendung …

Weiterlesen

Erfindungen in Europa und darüber hinaus schützen

Ein Patent ist eine Form des eingetragenen geistigen Eigentumsrechts, das für neue, erfinderische und gewerblich anwendbare Erfindungen erteilt wird. Patente sind Monopolrechte, die ihrem Inhaber (oder Lizenznehmer) das Recht einräumen, …

Weiterlesen

T 0295/22: Technische Beschwerdekammer des EPA stützt sich auf die Rechtsprechung zum „Bonus-Effekt“, um zu entscheiden, dass Amgens Patent für oral verabreichtes Apremilast nicht erfinderisch ist

In diesem Fall ging es um das europäische Patent Nr. 2962690 von Amgen für Apremilast, ein Medikament, das unter dem Markennamen Otezla® vertrieben wird und für die Behandlung von z. …

Weiterlesen

Kann das sogenannte „Silicon Valley Europas“ der Finanzministerin aus UK wirklich die innovativen Aktivitäten seines Namensvetters nachahmen?

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves hat kürzlich Pläne für einen Wachstumskorridor zwischen Oxford und Cambridge vorgestellt, der die britische Wirtschaft bis 2035 um bis zu 78 Milliarden Pfund ankurbeln soll. …

Weiterlesen

Das CFI (Mailand) des UPC verlängert die Frist für die Einreichung der Verteidigung gegen die Klage wegen Verletzung, um sie an das parallele Beschwerdeverfahren vor dem EPA anzupassen

Dainese S.p.A. v. Alpinestars S.p.A. & ors. UPC_CFI_472/2024 – Lokalkammer Mailand (Perrotti, Zana, Klein, Ashley) – 15. Januar 2025 Die Lokalkammer Mailand gab dem Antrag eines Beklagten auf Verlängerung der …

Weiterlesen